| # taz.de -- Abschluss des SPD-Bundesparteitags: Steinbrück zurück auf Los | |
| > Die SPD bewegt sich auf ihrem Bundesparteitag nur moderat nach links. | |
| > Peer Steinbrück war trotzdem nicht der Gewinner der Veranstaltung – im | |
| > Gegenteil. | |
| Bild: Nur verhaltener Applaus für Steinbrück: Den Nerv des Parteitags hat er … | |
| BERLIN taz | Der Mann, der vor dem Bundesparteitag schon als der sichere | |
| Kanzlerkandidat der SPD galt, hebt die Arme neben den Kopf und gestikuliert | |
| wild. Es sieht ein bisschen aus, als würde Peer Steinbrück gleich vom | |
| Podium auf dem SPD-Parteitag davonfliegen wollen. Seine Hände flattern. | |
| "Ohne das Primat der Politik", ruft er, "wird es keine gerechte | |
| Gesellschaft geben." Er gibt alles, aber der Applaus bleibt ein flaches | |
| Rauschen. | |
| Am Ende der Rede erheben sich die Delegierten mühsam aus ihren Stühlen. Es | |
| scheint, als hätte der gesamte Parteitag plötzlich ein Rückenleiden. | |
| Steinbrück, zu Zeiten der Großen Koalition bis 2009 Bundesfinanzminister, | |
| hat sich nicht verstellt. So wie mancher Abgeordnete nach der Rede zur | |
| Steuer- und Finanzpolitik kann man es natürlich auch sehen. Er ist nicht | |
| prinzipiell gegen Leiharbeit, sagt Steinbrück. Er sieht die SPD als | |
| Dienstleister für den Mittelstand und lobt die Agenda 2010. Den Nerv des | |
| Parteitags trifft er damit nicht. Im Rennen um die Kanzlerkandidatur hat er | |
| an Boden verloren, vor allem gegenüber Sigmar Gabriel. Auch wenn es | |
| offiziell natürlich nicht um die Kandidatur ging. | |
| ## Gabriel nutzte sein Heimspiel | |
| Die Parteitagsregie des SPD-Chefs Gabriel ist damit aufgegangen. Er hatte | |
| am Montag bei seinem Auftritt die größte Aufmerksamkeit, während Steinbrück | |
| am Dienstag vor verkaterten Genossen sprechen musste, denn am Vorabend | |
| wurde bis in die Morgenstunden gefeiert. Und Fraktionschef Frank-Walter | |
| Steinmeier blieb am Sonntag nur der Platz als zweiter Europa-Redner hinter | |
| Helmut Schmidt. Auch nicht dankbar. | |
| Gabriel hat sein Heimspiel genutzt, er hat seine Stärke, die | |
| Parteitagsrede, voll ausgespielt. Er hat die Delegierten begeistert und mit | |
| 91,6 Prozent der Stimmen ein beachtliches Ergebnis eingefahren. Als am | |
| Dienstag dann auch noch die kritischen Themen Steuer- und Rentenpolitik | |
| ohne größere Überraschungen beschlossen waren, wurde Gabriel beim | |
| anschließenden Pressestatement geradezu euphorisch: "Alle Kommentare, die | |
| Sie geschrieben haben, stimmen", rief er der Presse entgegen. "Ich bin | |
| einfach zu gut gelaunt." Das klang auch schon mal anders. | |
| Es hätte schließlich auch schiefgehen können - zumindest aus der Sicht des | |
| Chefs. Mehrfach musste Gabriel selber ans Rednerpult, um Korrekturen der | |
| Parteilinken bei den Themen Rente und Steuern zu verhindern, auch die | |
| Parteireform schien kurz auf der Kippe zu stehen. | |
| Durchgesetzt hat sich die Linke aber nur in einem Bereich: bei der | |
| Abgeltungssteuer. Die pauschale Besteuerung von Kapitalerträgen soll von 25 | |
| Prozent auf 32 Prozent angehoben werden. Zudem wird überprüft, ob mit einer | |
| vollständigen Abschaffung der Steuer noch mehr Geld eingenommen werden | |
| könnte. Nach drei Jahren könnte die Abgeltungssteuer dann ganz abgeschafft | |
| werden. | |
| ## Nur einer fehlt am Ende | |
| Aber nicht nur Gabriel war beschwingt von der ungewohnten SPD-Harmonie. | |
| Denn die heimliche Siegerin des Parteitags heißt Hannelore Kraft. Mit 97,2 | |
| Prozent hat die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin das mit Abstand | |
| beste Ergebnis in der Parteispitze bekommen. An manchem Getränkestand am | |
| Veranstaltungsort "Station" wurde sie schon zu einer möglichen weiteren | |
| Kandidatin für die Kanzlerkandidatur ausgerufen. | |
| Und obwohl Kraft auf dem Parteitag selbst nicht übermäßig in Erscheinung | |
| trat, zog sie hinter den Kulissen in wichtigen Fragen die Strippen: Der | |
| mühsame Kompromiss in der Rente vom Montagabend, bei dem der Parteilinke | |
| Ottmar Schreiner die geplante Absenkung des Rentenniveaus verhindern | |
| wollte, kam aus ihrem Landesverband. Krafts Generalsekretär Michael | |
| Groschek hatte ihn ausgehandelt. Durchgekämpft wurde er in den Stunden vor | |
| dem Parteiabend. | |
| Zum Abschluss des Parteitags am Dienstag gab es neben dem | |
| sozialdemokratischen "Denn wir schreiten Seit an Seit" noch eine | |
| Europahymne. Richtig, da war ja was. Die SPD wollte sich ja als die neue | |
| Europa-Partei präsentieren. | |
| Nur einer war da nicht mehr zu sehen. Peer Steinbrück. | |
| 6 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Gordon Repinski | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parteireform der SPD: Knatsch um die Kungelrunden | |
| Die Parteireform sollte in der SPD alles erleichtern und die Gremien | |
| effizienter machen. Nun ist ein kurioser Streit über die | |
| Arbeitsgemeinschaften ausgebrochen. | |
| Vorstandsklausur der SPD: Statt gegen Merkel gegen die Märkte | |
| Auf der Klausur des Bundesvorstands hat die SPD ihre Strategie bis zur | |
| Bundestagswahl festgelegt. Dann will sie lieber eine Koalition mit den | |
| Grünen als mit der CDU. | |
| Leitung des SPD-Bundestagswahlkampf: Gabriel, Nahles und Silvesterquatsch | |
| Sigmar Gabriel soll Andrea Nahles die Wahlkampf-Leitung 2013 entzogen haben | |
| - ohne Rücksprache. Nun dementieren der SPD-Vorsitzende und die | |
| Generalsekretärin. | |
| Debatte Helmut Schmidt: Lust auf alte Männer | |
| Der moralische Leuchtturm unserer Nation vertritt die simple Ethik "Der | |
| Stärkere hat recht". Kenntnisse stehen Helmut Schmidt dabei nicht im Weg. | |
| Parteitagsbeschluss gegen Endlager: SPD lehnt Atommüll in Gorleben ab | |
| Mit den Sozialdemokraten wird es kein Atommüllendlager im Wendland geben. | |
| Auf ihrem Parteitag schließt die SPD Gorleben bei der Suche nach einem | |
| Endlager aus. | |
| Bundesparteitag der SPD: Die große Siggi-Show | |
| Mit Traumergebnissen hat die SPD ihren Vorsitzenden und den Vorstand | |
| wiedergewählt. Und Sigmar Gabriel zeigte, was er am besten kann: reden. | |
| Bundesparteitag der SPD: Helmut erzählt vom Krieg | |
| Die SPD feiert den Ansturm auf ihren Parteitag, ihren Altkanzler und sich | |
| selbst als europapolitische Partei. Und was Schmidt nach seiner Rede machen | |
| würde, ahnte man schon. |