| # taz.de -- Debatte Helmut Schmidt: Lust auf alte Männer | |
| > Der moralische Leuchtturm unserer Nation vertritt die simple Ethik "Der | |
| > Stärkere hat recht". Kenntnisse stehen Helmut Schmidt dabei nicht im Weg. | |
| "Helmut Schmidt hat mehr recht als Gott", spöttelte kürzlich der | |
| Witzeschreiber für Harald Schmidt, Ralf Husmann. Angesichts der | |
| Huldigungen, die dem bald 93-Jährigen dieser Tage entgegengebracht werden, | |
| muss man feststellen: Die Realität hat die Satire wieder mal rechts | |
| überholt. | |
| Schmidt befindet sich "Auf der Suche nach einer öffentlichen Moral", | |
| liefert "Neue Beiträge zum Verständnis unserer Welt", um nur zwei Buchtitel | |
| zu nennen. Unlängst agierte er als Königsmacher für seinen Zögling Peer | |
| Steinbrück und mahnte auf dem Parteitag der SPD, das deutsche Herz für | |
| Griechenland zu entdecken und aufzuhören, von der Eurokrise zu reden. Die | |
| gebe es nämlich nicht. | |
| Betrachtet man Schmidts politischen und publizistischen Werdegang genauer, | |
| ist seine moralische Unangreifbarkeit befremdlich. Nein, hier sollen nicht | |
| die bekannten Geschichten ausgegraben werden: Schmidt, der in den späten | |
| 1970er Jahren den sogenannten Nato-Doppelbeschluss - Aufrüstung mit neuen | |
| Pershing-II-Raketen und Verhandlungsangebot an die UdSSR - maßgeblich | |
| vorangetrieben hat; der ein entschiedener Befürworter der Atomkraft ist; | |
| der Schröders "Agenda 2010" als nicht weitgehend genug kritisiert und die | |
| "Zumutbarkeitskriterien für Arbeitslose" deutlich verschärft sehen will; | |
| der Multikultur als "Illusion" betrachtet und sich vehement für die | |
| "Nichteinmischung in innere Angelegenheiten" starkmacht. Das alles ist gut | |
| dokumentiert. | |
| Aber es gibt noch andere dunkle Kapitel seiner Karriere, und auch sie | |
| machen es unbegreiflich, dass dieser "Altkanzler" als moralischer und | |
| intellektueller Leuchtturm der Nation gilt. "Teflon-Reagan" nannte man | |
| einst den Hollywood-erfahrenen US-Präsidenten, an dem kein Skandal haften | |
| blieb; nicht einmal illegale Waffengeschäfte mit den iranischen Mullahs. | |
| ## "Teflon-Schmidt"? | |
| Ähnliches lässt sich auch über Helmut Schmidt sagen. Als er Bundeskanzler | |
| war, herrschten in Südamerika Militärdiktaturen, deren brutalste die | |
| argentinische war. Ihr fielen auch etwa 100 deutsche Staatsbürger zum | |
| Opfer, darunter die prominente Sozialarbeiterin Elisabeth Käsemann, Tochter | |
| des Tübinger Theologieprofessors Ernst Käsemann. Während ebenfalls | |
| gefangene französische Staatsbürger aufgrund massiver Interventionen aus | |
| Paris wieder freigelassen wurden, rührte die Regierung Schmidt/Genscher | |
| keinen Finger, und das, obwohl gerade im Falle Käsemann die Familie bald | |
| von der Verhaftung erfahren und die Regierung um Unterstützung gebeten | |
| hatte. | |
| Da eine Intervention ausblieb, wurde Frau Käsemann nach brutaler Folter | |
| durch vier Schüsse in den Rücken ermordet. Wird das Thema heute überhaupt | |
| angesprochen, dann steht Genscher in der Kritik, doch bekanntlich leben wir | |
| in einer Kanzlerdemokratie. Gerade Schmidt hat häufig genug gezeigt, wer | |
| letztlich das Sagen hat. So hätte sein Machtwort die Diplomaten vor Ort | |
| gewiss zu mehr Einsatz bewegt. Der Vater der Ermordeten resümierte bitter: | |
| "Ein verkaufter Mercedes wiegt zweifellos mehr als ein Leben." | |
| Es ist nicht bekannt, dass sich Helmut Schmidt jemals für dieses moralische | |
| Versagen entschuldigt hätte - im Gegenteil, seine Position zu Unterdrückung | |
| und Verfolgung hat sich bis heute nicht wesentlich verändert, von | |
| "Altersrebellion" wie bei Jimmy Carter oder Heiner Geißler keine Spur. | |
| Vor allem die Volksrepublik China freut sich über seinen entschiedenen | |
| Einspruch gegen jede Form der "Einmischung in innere Angelegenheiten". Als | |
| sich 2008 die Menschen in Tibet gegen die chinesische Herrschaft erhoben | |
| und die Weltöffentlichkeit über die Brutalität der Sicherheitskräfte | |
| schockiert war, hat niemand das chinesische Vorgehen so vehement verteidigt | |
| wie Helmut Schmidt. Seine Ausführungen machten nicht nur deutlich, wie | |
| wenig er von der tibetischen Geschichte versteht, sie waren auch so | |
| abfällig, dass es bis zum Rassismus nur noch ein kleiner Schritt war. | |
| ## Von Altersrebellion keine Spur | |
| In seinem Hausblatt Die Zeit vergleicht er 2008 das alte Tibet mit dem | |
| heutigen Iran, was schon deshalb absurd ist, weil es im alten Tibet keine | |
| zentrale Macht gab, die eine religiöse Diktatur hätte durchsetzen können. | |
| Die verschiedenen buddhistischen Schulen mutieren zu "Sekten". Dagegen | |
| haben die Kommunisten "moderne Technologie und Infrastruktur" nach Tibet | |
| gebracht, "damit die Mönche heute per Handy und Internet mit der Außenwelt | |
| verbunden sind". | |
| Das ist zwar richtig, aber die Modernisierung ist nur ein Element der | |
| chinesischen Politik. Nur sie in den Blick zu nehmen ist angesichts einer | |
| in China allgegenwärtigen Internetpolizei, die jeden identifiziert und | |
| verhaftet, der auf eine verbotene Homepage geht, eine mehr als zynische | |
| Sicht. Und Helmut Schmidt geizt nicht mit Ratschlägen: "Unserer Regierung | |
| ist Abstand und Respekt anzuraten - vor China und vor jeder Religion." | |
| Aber nicht alle hören auf ihn. Ausgerechnet die Bundesregierung äußert sich | |
| als einzige europäische Regierung zu den tragischen Selbstverbrennungen in | |
| Tibet. Für sie sind sie "Ausdruck einer religiösen Verzweiflung und einer | |
| anhaltend tiefen Unzufriedenheit in Teilen der tibetischen Bevölkerung mit | |
| China". | |
| Die Debatte über die "Einmischung in innere Angelegenheiten" ist auch an | |
| Schmidt vorbeigegangen. Völkerrechtler verstehen darunter in erster Linie | |
| ein "Interventionsverbot", sofern es nicht ausdrücklich von der UNO | |
| gebilligt ist. Umstritten ist die Frage nach humanitären Interventionen wie | |
| seinerzeit auf dem Balkan. Kritik an der Verletzung von Menschenrechten | |
| wird aber allenfalls von den kritisierten totalitären Regierungen als | |
| Einmischung zurückgewiesen - und eben von Helmut Schmidt. | |
| Dabei sollte ein kluger Kopf die Doppelmoral dieser Argumentation | |
| durchschauen: Gerade die VR China betreibt eine massive Einmischung in | |
| innere Angelegenheiten wenn es ihren Interessen dient: in Nepal, Birma und | |
| vielen afrikanischen Staaten. | |
| Kurz und schlecht, Helmut Schmidts hochgelobte Ethik ist letztlich eine | |
| simple Form des Machiavellismus, nach dem Motto, "Das Stärkere hat recht | |
| und der Schwächere hat sich danach zu richten." | |
| 8 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Klemens Ludwig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschluss des SPD-Bundesparteitags: Steinbrück zurück auf Los | |
| Die SPD bewegt sich auf ihrem Bundesparteitag nur moderat nach links. Peer | |
| Steinbrück war trotzdem nicht der Gewinner der Veranstaltung – im | |
| Gegenteil. | |
| Bundesparteitag der SPD: Helmut erzählt vom Krieg | |
| Die SPD feiert den Ansturm auf ihren Parteitag, ihren Altkanzler und sich | |
| selbst als europapolitische Partei. Und was Schmidt nach seiner Rede machen | |
| würde, ahnte man schon. |