| # taz.de -- "Neues Deutschland" unter Beobachtung: Wachsam nach allen Seiten | |
| > Für Familienministerin Kristina Schröder ist die Tageszeitung "Neues | |
| > Deutschland" ein linksextremes Blatt. Ihre Chefin Merkel trifft die | |
| > Redakteure trotzdem. | |
| Bild: Die Aufmerksamkeit von Schröders Pressestelle war "zwischenzeitlich (...… | |
| Würde sich Angela Merkel mit Extremisten treffen? Diese Frage beantwortet | |
| Jürgen Reents, Chefredakteur der Tageszeitung Neues Deutschland (ND), mit: | |
| "Wohl kaum."Er und andere Chefredakteure werden regelmäßig von der | |
| Bundeskanzlerin und ihren Ministern zu Gesprächsrunden eingeladen. | |
| Daher waren Jürgen Reents und seine ND-KollegInnen mächtig erstaunt, als | |
| sie in der Broschüre "Demokratie stärken - Linksextremismus verhindern" auf | |
| Seite 21 lasen, dass ihr Blatt ein linksextremistisches Medium sei. | |
| Genannt werden dort auch die Junge Welt, die Wochenzeitung Jungle World und | |
| das DKP-Organ Unsere Zeit. Dazu gibt es eine Erklärung: "Beiträge in diesen | |
| Medien unterstützen kommunistische bzw. anarchistische Weltdeutungen und | |
| diskreditieren zugleich gegenläufige Nachrichten als ,bürgerlichen | |
| Manipulationszusammenhang'." | |
| ## Lieblingsthema links | |
| Herausgegeben hat die Broschüre, die als Unterrichtsmaterial dient, die | |
| Zeitbild-Stiftung, eine gemeinnützige "operative Stiftung", wie sie sich | |
| selbst beschreibt. Gefördert wurde das Magazin vom | |
| Bundesfamilienministerium. Kristina Schröder (CDU), Chefin des Hauses, | |
| schrieb das Vorwort: "Wir müssen gegenüber sämtlichen extremistischen | |
| Tendenzen und Auffassungen wachsam sein und dagegen vorgehen, egal von | |
| welcher Seite sie kommen." | |
| Extremismus, vor allem aber Linksextremismus, ist bekanntermaßen eines von | |
| Schröders Lieblingsthemen. So hält die Ministerin vehement an der | |
| Extremismusklausel fest. Die verpflichtet Vereine, die gegen Links- oder | |
| Rechtsextremismus arbeiten, dazu, sich zum Grundgesetz zu bekennen. | |
| Schröder wollte auch die Mittel für den Kampf gegen rechts kürzen, die aus | |
| ihrem Haus kommen. Angesichts der sogenannten Nazi-Morde, die seit Wochen | |
| die Republik in Atem halten, ist das dann aber nicht geschehen. | |
| Für den Hintergrund ist außerdem wichtig, dass die Linke über eine GmbH am | |
| ND beteiligt ist. Debatten in und um die Partei prägen den Inhalt des | |
| Blattes stark mit. Die Linke wiederum wird von verschiedenen | |
| Verfassungsschutzämtern beobachtet. | |
| "Wir sind nicht linksextremistisch", sagt ND-Chef Jürgen Reents: "Es sei | |
| denn, Kapitalismus- und Gesellschaftskritik werden schon als | |
| Linksextremismus gewertet." Auf sich sitzen lassen wollte das ND die | |
| Anschuldigung nicht. Jürgen Reents schrieb am 26. Oktober einen Brief an | |
| die Ministerin. Er wollte unter anderem wissen, "auf welchen Quellen die | |
| von Ihnen (Kristina Schröder, A. d. R.) zur Schülerinformation empfohlene | |
| Einordnung (…) beruht". | |
| ## Lieblingsthema rechts | |
| Auf die kurze und ausweichende Antwort musste die Redaktion sechs Wochen | |
| warten. Warum das? Die Aufmerksamkeit der Pressestelle, so heißt es im | |
| Schreiben vom 7. Dezember, war "zwischenzeitlich (…) anderweitig gebunden", | |
| unter anderem wegen "unseres von den Regierungsfraktionen | |
| dankenswerterweise verstärktem Engagement zur Prävention von | |
| Rechtsextremismus". | |
| Auf der Homepage des Ministeriums indes findet sich seit Wochen keine | |
| einzige Pressemitteilung über den Kampf gegen rechts. Stattdessen werden | |
| ältere Menschen zum Sporttreiben motiviert. Am Montag schrieb das | |
| Ministerium einen Studentenwettbewerb zum altersgerechten Bauen und Wohnen | |
| aus. | |
| "Ich empfinde die Broschüre als schludrig gemacht", sagt ND-Chef Jürgen | |
| Reents. So wurde zum Beispiel Ferdinand Lassalle, der von 1825 bis 1864 | |
| lebte und einer der Gründerväter der SPD war, auch als linksextremistisch | |
| eingestuft. Sein Konterfei klebt zwischen Marx-Engels-Lenin-Banner und | |
| einem roten Stern. | |
| 14 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Kristina Schröder | |
| Kristina Schröder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an Schröders Extremismusklausel: „Jetzt muss sie vollständig fallen�… | |
| Kristina Schröders Extremismusklausel ist rechtswidrig. Nun fordern | |
| Oppositionspolitiker ihre Abschaffung – und stellen die Kompetenz der | |
| Ministerin in Frage. | |
| Extremismusklausel ist rechtswidrig: Kristina Schröder abgewatscht | |
| Projekte, die vom Staat gefördert werden, sollten eine umstrittene | |
| Extremismusklausel unterschreiben. So wollte es Kristina Schröder. Ein | |
| Verein klagte dagegen – und gewann. | |
| Kristina Schröder und der Linksextremismus: John Lennon? Nazis? Nicht zuständ… | |
| Die SPD hatte Kristina Schröder gefragt, ob "Ton Steine Scherben" und John | |
| Lennon linksextremistisch seien. Nun antwortet ihr Ministerium und traut | |
| sich keine Einschätzung zu. | |
| Kristina Schröder und Linksextremismus: Die Ministerin weiß von nichts | |
| Das Familienministerium will nicht für die fragwürdige Extremismusbroschüre | |
| verantwortlich sein. Dabei finanzierte es die Broschüre mit 120.000 Euro. | |
| Kristina Schröder und der Linksextremismus: John Lennon im Bundestag | |
| Die Extremismus-Broschüre aus dem Hause Schröder beschäftigt die | |
| Opposition. Sie will nun wissen, ob die Bundesregierung „Ton Steine | |
| Scherben“ und John Lennon für bedenklich hält. | |
| Familienministerin und "Jungle World": Schröders Flirt mit Linksradikalen | |
| Wie Kristina Schröder einmal einer Zeitung ein Interview gab, die sie als | |
| linksextrem bekämpft wissen will. Und welches Geheimnis sie bislang | |
| verborgen hielt. | |
| Tageszeitung "Neues Deutschland": Neuerdings mit Humor | |
| Nach Familienministerin Kristina Schröder bezeichnet sich das "Neue | |
| Deutschland" nun selbst als linksextrem. Und kommt ungewohnt ironisch | |
| daher. |