| # taz.de -- Kristina Schröder und der Linksextremismus: John Lennon? Nazis? Ni… | |
| > Die SPD hatte Kristina Schröder gefragt, ob "Ton Steine Scherben" und | |
| > John Lennon linksextremistisch seien. Nun antwortet ihr Ministerium und | |
| > traut sich keine Einschätzung zu. | |
| Bild: "Stellt euch vor, alle Menschen Leben in Frieden": War John Lennon Linkse… | |
| BERLIN taz | Songtitel der Rockgruppe "Ton Steine Scherben" vermitteln | |
| "nicht voraussetzungslos linksextremistisches Gedankengut" und sind in | |
| "ihrer Interpretation grundsätzlich bedeutungsoffen und in der Rezeption | |
| kontextabhängig". So steht es in einer Antwort des Familienministeriums auf | |
| eine [1][Kleine Anfrage des SPD-Bundestagsabgeordneten Rolf Schwanitz]. | |
| Allerdings würden Titel der "Scherben" oft auf Transparenten und in | |
| Graffitis von der "linksextremistischen Szene" zitiert. | |
| Schwanitz’ Frage, wie die Bundesregierung vor diesem Hintergrund John | |
| Lennons "Power to the People" und Herbert Grönemeyers "Kinder an die Macht" | |
| bewertet, bleibt indes leider unbeantwortet. Denn für den Inhalt der | |
| [2][Broschüre "Demokratie stärken – Linksextremismus verhindern"], darunter | |
| auch die Zuordnung einiger Titel der "Scherben", sei nicht die | |
| Bundesregierung verantwortlich, sondern allein die Herausgeberin, die | |
| Münchner Zeitbild-Stiftung. | |
| Eine interessante Argumentation, wenn man bedenkt, dass das | |
| Familienministerium [3][diese Broschüre mit rund 120.000 Euro gefördert | |
| hat], Ministerin Kristina Schröder das Vorwort ge- oder wenigstens | |
| unterschrieben hat und sie dieses Heft für den Schulunterricht empfiehlt. | |
| ## | |
| "Nicht zuständig" lautet denn auch die Antwort auf die meisten Fragen der | |
| SPD-Fraktion: Ob die Bundesregierung es für zulässig hält, dass in dieser | |
| Broschüre als vermeintliches Beispiel für die tendenziöse Berichterstattung | |
| linksradikaler Medien zwei Artikel aus den Tageszeitungen Junge Welt und | |
| Berliner Morgenpost über Auseinandersetzungen am Ersten Mai in Berlin | |
| gegenübergestellt werden, dabei aber unterschlagen wird, dass auch die | |
| Morgenpost ausführlich über den Einsatz von Schlagstöcken und Pfefferspray | |
| berichtet hatte? Nicht zuständig. | |
| Ob die Bundesregierung das in der Broschüre formulierte | |
| Extremismuskriterium teilt, die Sozialdemokratie sei "nicht als | |
| extremistisch einzustufen, da ihre politischen Ideen zur Emanzipation von | |
| benachteiligten Menschen auch das Ziel anderer Gruppen in demokratischen | |
| Gesellschaften ist"? Nicht zuständig. | |
| ## Eine "ideologische Kampfschrift" | |
| Ob es die Bundesregierung vertretbar findet, dass Studienergebnisse des | |
| Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen über Gewalt gegen | |
| Polizisten verfälschend zitiert werden? Wie sie die Unterteilung in | |
| "antidemokratische und demokratische Antifaschisten" findet? Wie sie die | |
| wissenschaftliche Betreuung durch den Chemnitzer Politikprofessor Eckhard | |
| Jesse bewertet? Nicht zuständig. | |
| Kein Wunder, dass Rolf Schwanitz von einer "Bewertungsverweigerung" | |
| spricht, die jedoch bei einer durch die Bundesregierung finanziell | |
| geförderten und von ihr empfohlenen Publikation nicht akzeptabel sei. Dass | |
| die meisten seiner 28 Fragen nur ausweichend oder gar nicht beantwortet | |
| werden, sieht Schwanitz als "Eingeständnis, dass es sich bei der | |
| Publikation nicht um ein fachwissenschaftlich fundiertes Magazin, sondern | |
| eher um eine ideologische und parteipolitische Kampfschrift handelt". | |
| Für diese "unseriöse", mitunter "absurde" und als Unterrichtsmaterial "im | |
| höchsten Maße ungeeignete" Broschüre seien Steuergelder verschleudert | |
| worden. Insgesamt erwecke die Bundesregierung den Eindruck, dass ihr diese | |
| Publikation "geradezu peinlich" sei, freilich ohne dass sie sich davon | |
| distanzieren würde. | |
| ## | |
| Immerhin eines räumt das Familienministerium ein: Dass nämlich die in | |
| dieser Broschüre getroffene Aussage, ein "beträchtlicher Teil" der | |
| Brandanschläge auf Autos, die in den vergangenen Jahren in Berlin verübt | |
| wurden, gehe auf "linksextremistische Gewalt" zurück, auf der polizeilichen | |
| Eingangsstatistik beruhe. | |
| Die aber ist eine reine Verdachtsstatistik, bei der schon eine polizeiliche | |
| Vermutung für die Zuordnung einer Straftat ausreicht: "Insofern finden die | |
| Prinzipien der Unschuldsvermutung sowie die Tatsache, dass ein | |
| Ermittlungserfolg noch nicht vorliegt, grundsätzlich keine Berücksichtigung | |
| bei der Erfassung in einer polizeilichen Statistik", heißt es in der | |
| Antwort. In der Broschüre der Zeitbild-Stifung fehlt ein solcher Hinweis. | |
| Aber selbst von dieser unredlichen Darstellung mag man sich im | |
| Familienministerium nicht distanzieren. | |
| ## Rechtsextremismus: Nicht zuständig | |
| Zuvor hatte das Ministerium auf eine [4][Kleine Anfrage des Abgeordneten | |
| Jan Korte (Linkspartei)] erklärt, dass die [5][Tageszeitung] Neues | |
| Deutschland und die [6][Wochenzeitung] Jungle World "gelegentlich Beiträge | |
| mit linksextremistischen Bezügen" aufweise bzw. "regelmäßig unter anderem | |
| Fragestellungen des linksextremistischen antideutschen Spektrums" | |
| aufgreife. Ansonsten aber sei die Bundesregierung für die in der Broschüre | |
| getroffenen Einschätzungen, na klar, nicht zuständig. | |
| Weniger zuständig sieht man sich offenbar auch für Bekämpfung des | |
| Rechtsextremismus: "Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass im Blick | |
| auf die braune Terrorzelle aus Zwickau die Auseinandersetzung mit dem | |
| Linksextremismus an den Schulen vordringlich ist?", wollte Rolf Schwanitz | |
| wissen. Schröders Ministerium ließ diese Frage unbeantwortet. | |
| Eine vom Familienministerium geförderte und mit einem Vorwort von Frau | |
| Schröder für den Unterricht empfohlene Publikation zum Thema | |
| Rechtsextremismus existiert übrigens nicht. Eingedenk der Qualität dieser | |
| Broschüre muss man vielleicht sagen: Ist besser so. | |
| 11 Jan 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kristina-Schroeder-und-der-Linksextremismus-/!84505 | |
| [2] /Neues-Deutschland-unter-Beobachtung/!83640 | |
| [3] /Kristina-Schroeder-und-Linksextremismus/!85237 | |
| [4] /Kristina-Schroeder-und-Linksextremismus/!85237 | |
| [5] /Tageszeitung-Neues-Deutschland/!83937 | |
| [6] /Familienministerin-und-Jungle-World/!84005 | |
| ## AUTOREN | |
| Deniz Yücel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Kristina Schröder | |
| Kristina Schröder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Familienministerium gegen Extremisten: Erst verstehen, dann vorbeugen | |
| Dem Extremismus-Programm von Familienministerin Schröder fehlt die | |
| Wissenschaftlichkeit, doch das will ihr Ministerium nicht einsehen. Die | |
| Opposition fordert: abschaffen. | |
| Familienministerium und die Extremisten: SPD-Gründer als Linksextremist | |
| Eine Broschüre sollte Schüler über linken Extremismus aufklären. Doch jetzt | |
| lehnt das Familienministerium die Verantwortung für das Werk ab. | |
| Kristina Schröder plant Informationszentrum: Anti-Nazi-Bewegung nun Familiensa… | |
| Familienministerin Schröder will ein "Informationszentrum gegen rechts" | |
| gründen. Das Geld sei unnötig und würde anderswo gebraucht, kritisieren | |
| Initiativen. | |
| Kristina Schröder und Linksextremismus: Die Ministerin weiß von nichts | |
| Das Familienministerium will nicht für die fragwürdige Extremismusbroschüre | |
| verantwortlich sein. Dabei finanzierte es die Broschüre mit 120.000 Euro. | |
| Kristina Schröder und der Linksextremismus: John Lennon im Bundestag | |
| Die Extremismus-Broschüre aus dem Hause Schröder beschäftigt die | |
| Opposition. Sie will nun wissen, ob die Bundesregierung „Ton Steine | |
| Scherben“ und John Lennon für bedenklich hält. | |
| Familienministerin und "Jungle World": Schröders Flirt mit Linksradikalen | |
| Wie Kristina Schröder einmal einer Zeitung ein Interview gab, die sie als | |
| linksextrem bekämpft wissen will. Und welches Geheimnis sie bislang | |
| verborgen hielt. | |
| "Neues Deutschland" unter Beobachtung: Wachsam nach allen Seiten | |
| Für Familienministerin Kristina Schröder ist die Tageszeitung "Neues | |
| Deutschland" ein linksextremes Blatt. Ihre Chefin Merkel trifft die | |
| Redakteure trotzdem. |