| # taz.de -- Bauernproteste in China: Alltäglicher Widerstand | |
| > Immer wieder entzünden sich in China Konflikte zwischen lokalen Kadern | |
| > und der Bevölkerung. Am wütendsten sind die Menschen auf dem Land. | |
| Bild: Sitzblockade vor dem lokalen Regierungsgebäude in Lufeng, Provinz Guangd… | |
| BERLIN taz | Der außer Kontrolle geratene [1][Landkonflikt in Wukan] ist | |
| nur ein besonders drastisches Beispiel für jährlich zehntausende Proteste | |
| in der Volksrepublik, die auf Parteichinesisch "Massenzwischenfälle" | |
| genannt werden. | |
| Widerstand äußert sich ebenso bei Landenteignungen wie in Arbeiterstreiks, | |
| es gibt Verkehrsblockaden, Besetzungen, Studentendemos, Umwelt- und | |
| Verbraucherproteste bis hin zu Autokonvois geprellter Käufer von | |
| Eigentumswohnungen. | |
| Gelegentlich kommt es dabei auch zu Todesfällen, vor allem dann, wenn die | |
| lokalen Behörden mittels informeller Schlägertrupps Protestierende | |
| angreifen. Diese nehmen ihrerseits manchmal Kader als Geiseln. Doch | |
| inzwischen reagieren die meisten Behörden flexibler und setzen außer | |
| blanker Repression auch Verhandlungen und Versprechungen ein, um den | |
| Protesten die Spitze zu nehmen - wobei sie auch nicht vor lancierten | |
| Falschmeldungen und Medienzensur zurückscheuen. Im nächsten Schritt gehen | |
| sie dann gegen sogenannte Rädelsführer vor. | |
| Die genaue Zahl der "Massenzwischenfälle" ist unbekannt wie auch die | |
| Kriterien ihrer offiziellen Erfassung. Von 8.700 im Jahr 1993 stiegen die | |
| Proteste auf offiziell 87.000 im Jahr 2005 an - also eine Verzehnfachung in | |
| zwölf Jahren. | |
| ## Guangdong ist die reichste Provinz | |
| Doch seitdem wurden keine offiziellen Zahlen mehr bekannt gegeben. Für 2008 | |
| wird inoffiziell von 127.000 Vorfällen gesprochen. Das würde einen weiteren | |
| starken Anstieg bedeuten, wofür auch die verstärkte Geheimhaltung spricht. | |
| Laut Professor Yu Jianrong vom staatlichen Thinktank "Chinesische Akademie | |
| der Sozialwissenschaften" gehen 65 Prozent aller Proteste auf Landkonflikte | |
| zurück. Da ist es kein Wunder, dass diese Konflikte ausgerechnet in der | |
| südlichen Boomprovinz Guangdong so heftig sind. Guangdong ist die reichste | |
| Provinz mit der höchsten Zahl an Fabriken. Entsprechend scharf sind die | |
| Landnutzungskonflikte. | |
| Dabei geht es nicht um Enteignung im juristischen Sinn - in China gibt es | |
| keinen privaten Grundbesitz -, sondern es geht um die vorzeitige und zu | |
| gering entschädigte Kündigung langfristiger Pachtrechte und deren | |
| lukrativen Verkauf an private Investoren. Etwa dann, wenn Äcker in | |
| Golfplätze, Luxussiedlungen oder Industriezonen umgewandelt und die Bauern | |
| von ihrem angestammten Land vertrieben werden. | |
| Oft gehen lokale Kader lukrative Geschäfte ein und profitieren dabei von | |
| Bestechungsgeldern oder eigenen Beteiligungen an den Projekten. Der Zorn | |
| der Enteigneten und Vertriebenen richtet sich deshalb vor allem gegen die | |
| als korrupt und ungerecht empfundenen lokalen Beamten und nicht gegen die | |
| Regierung in Peking oder das System als solches. Vielmehr wird von der | |
| Bevölkerung eine Intervention der Pekinger Führung oft geradezu | |
| herbeigesehnt. | |
| ## Kommunikation via Weibo | |
| Die Proteste haben in den letzten Jahren aus mehreren Gründen weiter | |
| zugenommen. So ist die Landbevölkerung inzwischen besser informiert und | |
| höher gebildet, was die Kenntnisse ihrer Rechte einschließt. Und die | |
| Kommunikation mittels Internet und vor allem dem in China beliebten | |
| Twitter-ähnlichen Kurznachrichtendienst Weibo ermöglicht einen schnellen | |
| Austausch und eine leichtere Organisation von Protesten. | |
| Andererseits ist in den letzten Jahren die soziale Kluft stärker gewachsen. | |
| Das heißt, dass die Reichen viel schneller und schamloser reich wurden als | |
| ärmere Schichten. Die Zentralregierung hat mit der Abschaffung der | |
| Agrarsteuer und schärferen Gesetzen für Landumwandlungen und der Aufrüstung | |
| der Polizei reagiert. Für die Bauern bleiben die juristischen Möglichkeiten | |
| in der Praxis aber weiter sehr beschränkt. Oft werden erst nach Protesten | |
| die Lokalkader bestraft. | |
| Die Regierung betont immer wieder die Wichtigkeit von sozialer Stabilität, | |
| was sich auch in der offiziellen Propaganda der "harmonischen Gesellschaft" | |
| zeigt. Bisher gelang es ihr noch immer zu verhindern, dass sich lokale | |
| Proteste und der Unmut über verschiedene Probleme vernetzen und zu einer | |
| für die KP herrschaftsgefährdenden Kraft werden. | |
| Gleichzeitig gibt es weiterhin Themen, die ein totales Tabu darstellen, als | |
| da sind: Aktionen auf dem Tiananmen-Platz in Peking, die Falun-Gong-Sekte, | |
| Unabhängigkeitsbestrebungen für Tibet, Taiwan, Ostturkestan (Xinjiang) oder | |
| die Innere Mongolei, Aufrufe für ein Mehrparteiensystem oder freie Wahlen. | |
| 16 Dec 2011 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bauernprotest-in-China/!83813/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bauernprotest in Frankreich: 1.000 Traktoren rollen nach Paris | |
| Die bisherige Nothilfe hat die Bauern nicht besänftigen können. Aus Protest | |
| gegen den Preisverfall bei Milch und Fleisch zogen sie am Donnerstag in die | |
| Hauptstadt. | |
| Arbeitskampf in China: Streik statt Nike | |
| Seit mehr als einer Woche protestieren die Mitarbeiter eines großen | |
| Sportartikel-Zulieferers. Das Angebot höherer Sozialleistungen reicht ihnen | |
| nicht. | |
| Jahrestag des Tiananmen-Massakers: Hongkong hält an Gedenken fest | |
| 150.000 Menschen trotzen dem strömenden Regen und gedenken des Massakers in | |
| Peking vor 24 Jahren. Auf dem chinesischen Festland wird symbolisch | |
| protestiert. | |
| Tibetische Proteste in Sichuan: Tränengas und Schüsse | |
| In der Provinz Sichuan sterben nicht überprüfbaren Berichten zufolge bis zu | |
| drei Tibeter bei antichinesischen Demos. Hintergrund der Proteste sind | |
| Selbstverbrennungen. | |
| Proteste gegen Kohlekraftwerk in Südchina: Bewohner besorgt um ihre Gesundheit | |
| Nach gewaltsamen Protesten gegen ein Kraftwerk in der Stadt Haimen wurden | |
| Demonstranten festgenommen. Die Bewohner fürchten gesundheitliche Schäden | |
| und Umweltverschmutzung. | |
| Revolte im chinesischen Wukan: Fischerdorf besiegt die KP | |
| Die Revolte der Bewohner des Dorfes Wukan im Süden Chinas nötigt die | |
| kommunistische Partei zu großen Zugeständnissen. Der Landverkauf wird | |
| zurückgenommen. | |
| Proteste in Südchina: Gegen Korruption und dreckige Luft | |
| Mit Gewalt ging im südchinesischen Haimen die Polizei gegen Demonstranten | |
| vor. Einen Toten sollen es gegeben haben. Seit längerem schon eskalieren | |
| die Konflikte in der Provinz Gunangdong. | |
| Hollywoodstar Christian Bale in China: Kein Besuch beim Bürgerrechtler | |
| Der Schauspieler Christian Bale scheitert bei dem Versuch, einen blinden | |
| chinesischen Anwalt im Hausarrest zu besuchen. Uniformierte lassen ihn | |
| nicht durch. | |
| Bauernprotest in China: Ein Dorf revoltiert | |
| Ein ganzer Ort in Südchina geht auf die Barrikaden. Die Wut der Einwohner | |
| von Wukan richtet sich gegen korrupte lokale Behörden und nicht gegen die | |
| Regierung in Peking. |