Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Polarforscherin Clara Hoppe: "Weit weg von allem"
> Biologin Clara Hoppe reist mit Sportschuhen Richtung Südpol, hat keine
> Angst vor tödlichen Möwen und erforscht Algen, um das Weltklima zu
> retten.
Bild: Clara Hoppe bei der Algenforschung im Labor des Alfred-Wegener-Instituts …
taz: Frau Hoppe, was darf Ihnen am Südpol nicht fehlen?
Clara Hoppe: Meine Sportschuhe! Letztes Mal hatte ich die vergessen.
Was wollen Sie mit Sportschuhen in der Antarktis?
An Bord des Forschungsschiffes gibt es einen Sportraum. Bei der letzten
Fahrt musste ich beim Sport die gleichen Schuhe tragen wie bei der Arbeit
im Labor. Meine Füße waren dann immer schwitzig und stinkig. Diesmal nehme
ich mehr Schuhe mit.
Und wie viele warme Wollpullover passen in Ihre Koffer?
Nicht so viele. An Handgepäck darf ich nur 20 Kilo mitnehmen. Fernglas,
Shampoo und Bodylotion habe ich daher mit der Container-Fracht schon nach
Kapstadt vorausgeschickt, von wo aus die "Polarstern" ablegt. Ich setze
mehr auf Bücher als auf Wollpullover. Das war noch so ein Fehler auf meiner
letzten Fahrt: Ich dachte, weil ich ins Südpolarmeer fahre müsste ich einen
Haufen warmer Klamotten mitnehmen.
Müssen Sie nicht?
Unter Deck ist es bis zu 25 Grad warm und ich kann gut im T-Shirt
rumlaufen. Während der Freizeit zumindest, denn in meinem Laborraum sind es
dann wieder nur zwei Grad und ich muss mich auf meine
Merino-Woll-Unterwäsche verlassen. Davon werde ich diesmal mehr einpacken.
Aber draußen ist es kalt.
Im Winter sind in der Antarktis minus 30 Grad keine Seltenheit, es kann
auch wesentlich kälter werden. Wir legen am 7. Januar ab, im antarktischen
Spätsommer. In den drei Monaten auf See wird es um die minus fünf Grad warm
werden.
Was ziehen Sie da an?
Wir werden vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) mit Thermo-Anzügen
ausgestattet. Die sind wenig atmungsaktiv, aber knallrot. Bei Landgängen
auf dem Schelfeis sind die Pflicht: Das Wetter kann schnell umschlagen. Bei
einem Schneesturm kann es dazu kommen, dass man den Himmel und den Boden
nicht mehr unterscheiden kann, weil beides weiß ist. Man verliert die
Orientierung und sollte dann am besten da stehen bleiben, wo man ist. In
einem knallig-leuchtenden Anzug ist die Wahrscheinlichkeit höher gefunden
zu werden.
Wie werden Sie medizinisch versorgt?
Auf dem Schiff sind eine Krankenschwester und eine Ärztin. Diese muss
sowohl eine allgemein-medizinische als auch eine chirurgische Ausbildung
haben. Vorher bekommt sie noch einen Crashkurs in Zahnmedizin. Für den
Notfall gibt es eine Videokonferenz per Standleitung zum Krankenhaus in
Bremerhaven. Wenn Operationen nötig sind, werden sie von ExpertInnen aus
Deutschland live beraten. Entsprechend gibt es einen Operationssaal, aber
alles ist eher rudimentär.
Aber bei Notfällen wird sofort umgedreht?
Nur bei lebensbedrohlichen Situationen. Das Schiff ist manchmal zehn Tage
von der nächsten Küste entfernt, manchmal muss sofort operiert werden.
Deshalb sind auch für alle Fälle Medikamente an Bord: Vom Antibiotikum bis
zum Antidepressivum. Ich hatte zum Beispiel Zahnprobleme und wurde dann vom
Schiffsarzt behandelt.
Ist das gut gegangen?
Er hat mich so sehr betäubt, dass ich nichts gemerkt habe. Das hat mir
gereicht. Bis es sich in Bremen dann eine richtige Zahnärztin angucken
konnte.
Werden Sie auf solche Situationen vorbereitet?
Eigentlich nicht. Im Vorfeld gibt es eine Untersuchung vom Betriebsarzt und
einen Kurs, mit dem wir über den Umweltschutz in der Antarktis aufgeklärt
werden: warum sie schützenswert ist und wie wir uns verhalten sollen. Etwa,
welche Stoffe wir nicht mit an Bord nehmen sollen und wie das Abfall-System
funktioniert. Aber auch, welche Tiere potenziell gefährlich sind und wie
nah man an Seehunde und Pinguine heran laufen darf.
Darf man Pinguinen streicheln?
Man muss in zehn Metern Entfernung stehen bleiben. Häufig brüten sie in den
Zeiten, in denen die Forschungen stattfinden. Wenn man sie erschreckt,
besteht die Gefahr, dass sie die Eier zurücklassen. Bei der Kälte wären die
in ein paar Minuten erfroren. Pinguine sind unglaublich neugierig. Wenn der
Pinguin von sich aus auf einen zukommt muss man nicht weglaufen.
Bei Reisen zum Nordpol müssen Forscher wegen der Eisbären ja Schießübungen
machen…
In der Antarktis gibt es keine Eisbären und insgesamt nur wenig gefährliche
Tiere. Seeelefanten werden bis zu sechs Meter groß, wenn die beißen ist es
sehr schmerzhaft und gibt böse Infektionen. Da ist ein Sicherheitsabstand
nötig. Seeleoparden greifen manchmal Forschungstaucher an, da gab es schon
Todesfälle. Naja, und dann gibt es noch den Mythos um die Skuas, die großen
Raubmöwen.
Welchen Mythos?
Angeblich picken die Leuten in den Kopf.
Was?!
Skuas haben einen sehr spitzen Schnabel, der etwa fünf Zentimeter lang ist.
Wenn man ihnen zu nah kommt, picken sie den Angreifer angeblich immer an
seiner höchsten Stelle. Es gibt Wissenschaftler, die sich bei Landgang
einen Stock hinten in den Kragen stecken, damit der dann höher ist als ihr
Kopf. Aber ich war in einer Skua-Kolonie und die Vögel waren sehr
friedlich. Ich glaube die Angst ist etwas übertrieben.
Haben Sie einen Überlebenskurs gemacht?
Den gibt es nur für Leute, die auf Landexpedition gehen, nicht für uns. An
Bord üben wir natürlich den Feueralarm. Etwa alle sechs Wochen werden die
Rettungsboote getestet. Wir haben sogar mal einen Bombenalarm simuliert.
Eigentlich gibt es niemanden, der einem gefährlich werden könnte. Nicht mal
Piraten. Aber Sicherheitsvorkehrungen werden in der Antarktis strikter
gehandhabt, als in der Ostsee. Wenn man im Südpolarmeer ins Wasser fällt,
ist man innerhalb von ein paar Minuten erfroren.
Ist es eine Pflicht oder ein Traum mit dem Schiff dorthin zu fahren?
Ein Traum. Riesige Eisberge treiben an einem vorbei, mit spektakulärsten
Formen, man kann Buckelwal-Gruppen zuschauen, dann die Pinguine. Als ich
sieben Jahre alt war, soll ich das erste Mal gesagt haben, dass ich auf
einem Forschungsschiff fahren will. Damals dachte ich eher noch an
Greenpeace. Ich wollte Wale retten. Dass ich als Doktorandin zum zweiten
Mal in der Antarktis Daten erheben kann ist ein unglaubliches Privileg.
Wie viel politischer Elan steckt in Ihrer Forschung?
Meine Forschung kann die Welt nicht retten. Aber wir brauchen ein Wissen
über den Klimawandel, um uns bewusst zu machen, welche Folgen dieser
langfristig haben wird. Klar ist, dass wir den CO2-Ausstoß drastisch
reduzieren müssen. Selbst wenn wir sofort aufhörten, CO2 in die Atmosphäre
zu blasen, könnten wir das politische Ziel, die Erde nicht mehr als zwei
Grad zu erwärmen, nicht erreichen. Leider habe ich das Gefühl, dass unsere
Forschung am Verhalten der Gesellschaft nichts ändert.
Sie erforschen Algen. Was haben die mit dem Weltklima zu tun?
Algen können die Folgen des CO2-Ausstoßes vom Menschen verändern. Es gibt
die Hypothese, dass ihr Wachstum ein wichtiger Faktor war, der den Wechsel
zwischen Kaltzeit und Warmzeit verursacht hat. Algen nehmen genauso wie
Landpflanzen CO2 auf. Wenn die Algen sterben, sinkt ein Teil von ihnen in
die Tiefsee, während das CO2 in ihren Zellen fixiert ist. Dadurch entfernen
sie es aus der Atmosphäre. Das nennen wir die biologische CO2-Pumpe.
Mehr Algen am Südpol hieße weniger CO2 in der Luft?
Das wollen wir herausfinden. Es kommt beispielsweise darauf an, welche
Algenarten besser sinken. Und darauf, ob es insgesamt mehr Algen gibt und
welche Arten sich durchsetzten.
Wie erforschen Sie das?
Hauptsächlich geht es uns um den Einfluss von CO2 und Eisen. Dieses
Spurenmetall muss in geringen Mengen im Wasser vorhanden sein, damit Algen
wachsen. Es wird hauptsächlich vom Land ins Meer getragen. Dadurch, dass
das Südpolarmeer so wenig Land hat gibt es dort im Wasser ganz wenig Eisen.
Die Pflanzen haben genug von den Hauptnährstoffen, aber die Spurenmetalle
fehlen. Deswegen wächst da weniger als eigentlich wachsen könnte. Für
unsere Experimente holen wir literweise Algen aus dem Meer und untersuchen
in unserem Labor an Bord unter welchen Bedingungen Algen schneller und
besser wachsen. Gar nicht so einfach auf einem rostenden Schiff.
Wie meinen Sie das?
Kleinste Eisenteilchen können unsere Proben kontaminieren. Letztes Jahr
hatten wir keinen eisen-freien Raum und mussten uns ein provisorisches Zelt
aus Planen bauen. Dieses Mal haben wir einen eigenen Container an Bord, der
für ähnliche Experimente gebaut wurde und keine offenen Metall-Flächen hat.
Auf einer der vergangenen Fahrten kritisierten Umweltverbände das AWI für
Experimente im Südpolarmeer, bei denen Algen mit Eisen gedüngt wurden.
Ziel des Experimentes war es herauszufinden, welche Rolle Eisen im
Ozeansystem spielt. Auch wenn die Mechanismen grundsätzlich verstanden
sind, fehlen nach wie vor quantitative Untersuchungen. Das heißt, wir
wissen beispielsweise nicht, unter welchen Bedingungen wie viel CO2 von
welchen Algen aufgenommen und gespeichert wird. Um solche Wissenslücken zu
schließen, ist Grundlagenforschung dringend notwendig. Wir sind
grundlegenden wissenschaftlichen Fragen nachgegangen, ohne jegliches
Interesse, damit den Weg für einen kommerziellen Einsatz der Eisendüngung
zu ebnen.
Aber mit Algen-Düngung wollen Firmen Geld verdienen?
Ja. Deren Plan ist, Eisen im Meer zu verteilen, um damit Algen zu
produzieren. Für das CO2, das diese angeblich aus der Atmosphäre holen,
wollen sie CO2-Zertifikate verkaufen. Weder ist sicher, wie viel CO2 dabei
gebunden wird, noch kennt man auch nur annähernd die Folgen für das
Ökosystem.
Ein sensibles Ökosystem, in das Sie mit einem großen Schiff hineinfahren…
In der Forschung ist immer die Frage, was man bereit ist in der Natur zu
stören für das Wissen, was dann ja auch wieder einen Schutz möglich macht.
Klar kann man zum Beispiel fragen, wie viel Treibstoff die "Polarstern"
verbraucht.
Warum müssen Sie eigentlich extra ins Südpolarmeer?
Die biologische CO2-Pumpe funktioniert dort besonders gut. Physikalisch
sinkt das Wasser im Südpolarmeer. Das hängt mit dem Strömungssystem der
Erde zusammen: Wo es kalt ist, sinkt das Oberflächenwasser in die Tiefe, am
Äquator, wo es warm ist, kommt es nach oben. Das Potenzial, etwas im Wasser
nach unten zu transportieren, ist in kaltem Wasser größer. In unserem Fall
ein Teil der toten Algen, die das gebundene CO2 aus der Atmosphäre mit nach
unten nehmen. In der Antarktis sind die Algen größer und schwerer und
sinken daher schneller als anderswo.
Was ist am Nordpol anders?
Am Nordpol liegen die ganzen Kontinente eng zusammen. Durch Flüsse gelangen
etwa mehr Nährstoffe ins Meer. Um die Antarktis herum ist offenes Wasser,
auch die Winde kreisen um den Kontinent. Am Südpol sind die Temperaturen
deshalb auch noch niedriger. Die Auswirkungen des Klimawandels, wie die
Eisschmelze, sind dort noch nicht so fortgeschritten wie am Nordpol. Wie
das Ökosystem ohne Eingriff des Menschen ausgesehen haben könnte, lässt
sich dort auch deshalb besser erforschen, weil die Antarktis isolierter ist
als die Arktis.
Wie halten Sie die Einsamkeit aus?
Auf dem Schiff wünscht man sich eher mal allein zu sein. Dort sind wir 100
Menschen aus elf Nationen, zur Hälfte WissenschaftlerInnen, zur Hälfte
Besatzung. Wenn man auf dem Schiff versucht, irgendwo hinzugehen, um für
sich zu sein, kommt in der nächsten halben Stunde garantiert jemand
anderes, der das Gleiche vorhatte. Wir teilen uns die Schlafkammern zu
zweit, manche zu dritt. Was fehlt ist der Kontakt mit den Menschen zu
Hause, mit denen man sonst eng und vertraut ist.
Einsamkeit ist also kein Problem?
Ich finde es zwiespältig. Man fühlt sich total weit weg von allem. Wir
haben kurz vor der Eis-Grenze ein Forschungsschiff aus Südafrika getroffen
und sind ein paar Minuten um einander herum gefahren. Es war ein krasses
Gefühl, einfach nur zu erfahren, dass da andere Menschen sind. Auf der
Ebene ist es schon einsam. Ich glaube, ich kann verstehen, wie jemand sich
auf einem Raumschiff fühlt, auch weil das Leben und der Alltag so anders
sind als Zuhause.
Wie sieht ein normaler Tag an Bord aus?
Er ist ganz fest strukturiert, es gibt vier feste Mahlzeiten, die ganze
Zeit läuft das wissenschaftliche Programm, aufgeteilt in Acht- oder
Zwölf-Stunden-Schichten. Auch wenn klar ist, dass man in seiner Freizeit
einspringt, wenn Hilfe gebraucht wird.
Und wenn man mal nicht arbeitet?
Es gibt eine große Sammlung an Gesellschaftsspielen, eine Bibliothek, den
Sportraum und auch einen Pool. Zum Schwimmen eignet der sich nicht, aber da
wird Wasserball gespielt. Es gibt eine Tischtennis-Platte, wo wir viel
Rundlauf spielen oder uns gegen die Mannschaft im Doppel versuchen und
kläglich scheitern können. Drei Tage die Woche hat die Kneipe auf und wird
von den WissenschaftlerInnen geführt.
Aha, eine Kneipe!
… es gibt auch Vorträge. Auf der letzten Fahrt fand sich ein Chor zusammen,
der Weihnachtslieder in allen Bord-Sprachen geübt hat und eine Gruppe
lernte mittelalterliche Tänze. Man hat ja sonst nicht so viele
Möglichkeiten, etwas zu machen, und muss sich die Freizeit selbst
strukturieren.
Das hört sich an, als käme keine Langeweile auf.
Man muss es wochenlang auf dem Schiff aushalten. Ich habe gemerkt, dass ich
mich nicht mehr so gut allein beschäftigen konnte und brauchte immer
Programm. Auf der Kammer zu sitzen und ein Buch zu lesen, ging nicht. Ich
konnte nicht mehr einfach so für mich sein.
Wie ist das Geschlechterverhältnis an Bord. Spielt das eine Rolle?
An den Sprüchen auf der "Polarstern" merkt man schon, dass es schon eine
männerdominierte Welt ist. Als Frau findet man schneller jemanden der einem
hilft, muss jedoch auch mehr beweisen was frau drauf hat. Aber ich bin ja
nicht die einzige. Fast die Hälfte des wissenschaftlichen Personals sind
Frauen. Bei der Schiffs-Mannschaft ist der Frauenanteil wesentlich
geringer. Dieses Mal, und darauf freue ich mich sehr, haben wir eine
Ärztin, keinen männlichen Arzt. Und unter den Offizieren ist ebenfalls eine
Frau.
Bilden sich an Bord auch Pärchen?
Ich kenne einige Ehen, die von Leuten geschlossen wurden, die sich auf der
"Polarstern" kennengelernt haben.
Auch Ehen, die danach kaputt gegangen sind?
Das auch. Klar, man ist wochenlang sehr weit weg von zu Hause, auf sehr
engem Raum. Da verlieben sich häufiger auch mal Menschen. Die Leute können
in ihrer Freizeit ja auch machen, was sie wollen. Aber man kann sich da
auch ausklinken und zeigen, dass man kein Interesse an Flirts hat.
Ihr Partner ist nicht eifersüchtig?
Das weiß ich nicht genau. Letztes Mal habe ich ihm sehr deutlich gesagt,
dass niemand an Bord ist, auf den er eifersüchtig sein muss. Aber ich
glaube, ich selbst wäre schon eifersüchtig.
26 Dec 2011
## AUTOREN
Jean-Philipp Baeck
## TAGS
Neuseeland
Unwetter
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Generation Camper: Zeitgeist und Unterwäsche
Schluss mit den Stinkeklamotten! Statt stylischen, synthetischen
Funktionsklamotten liegt die gute, alte Merino-Wolle im Trend.
Unwetter in Japan: Tote bei Schneesturm
Ein Schneesturm über Japan löste ein Verkehrschaos aus. Zahlreiche Dörfer
sind von der Außenwelt abgeschnitten, mindestens 19 Menschen sind ums Leben
gekommen.
Interview-Rückblick: Katastrophen und Fast-Katastrophen
Am 27. 12. 2011 sprach die Polarforscherin Clara Hoppe mit uns über ihre
bevorstehende Expedition in die Antarktis. An dieser Stelle verraten wir,
was daraus geworden ist.
Eisrutsch in der Antarktis droht: Unverwundbare Platte löst sich auf
Der Klimawandel setzt der Antarktis wohl doch stärker zu als bisher
angenommen. Deutsche Forscher warnen, dass die zweitgrößte Schelfeisfläche
der Region rapide schmelzen wird.
Forscher bohren See unter Antarktiseis an: Wostoks Genealogien
Russsische Wissenschaftler suchen unter dem ewigen Eis nach 15 bis 20
Millionen Jahren alten Mikroorganismen. Man hofft auf neue Erkenntisse über
das Klima und die Erdentstehung.
Golfstrom schneller warm als der Atlantik: Langzeit-EKG für den Ozean
Patient Meer: Wegen der seit 100 Jahren steigenden Temperaturunterschiede
in den Ozeanen dehnen sich die subtropischen Zonen vielleicht schneller
aus, als bislang vermutet.
Folgen des Klimwandels in Kanada: Massensterben von Robbenjungen
Das Meereis vor Kanadas Küsten wird deutlich dünner. In Folge sterben immer
mehr Sattelrobben, weil ihnen das Eis buchstäblich unter den Flossen
wegschmilzt.
Neues Ökosystem in der Antarktis entdeckt: Yetis im dunklen Eiswasser
Ein internationales Forscherteam hat in tiefen arktischen Gewässern bislang
unbekannte Yeti-Krabben und einen fahlen Oktopus entdeckt. Alles schart
sich um heiße untermeerische Quellen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.