| # taz.de -- Rechtsextreme Umweltschützer: Nazis gegen Braunkohle | |
| > Nationalistische Proteste gegen polnische Atomkraftwerke oder Biobauern | |
| > in der Tradition völkischer Siedler: Eine Studie zeigt wie Neonazis | |
| > Öko-Initiativen unterwandern. | |
| Bild: Was steckt hinter der Liebe zur Natur? | |
| BERLIN taz | Grün. Das ist die Farbe, die untrennbar mit der Öko-Bewegung | |
| verknüpft ist. Doch hinter dem Anliegen, das vielen Menschen als links | |
| erscheint, stecken oft "Braune Ökologen", die mit ihrer | |
| Umweltfreundlichkeit rechtsextreme Ideen verbreiten. [1][Eine neue Studie | |
| der Heinrich-Böll-Stiftung] zeigt nun wie Umweltinitiativen immer häufiger | |
| werden durch Neonazis unterwandert werden. | |
| "Es besteht eine reale Gefahr durch diese Art von Rechtsextremen, deshalb | |
| müssen wir der Öffentlichkeit die Chance geben, sie zu erkennen", sagt | |
| Susan Schulz, Geschäftsführerin der Heinrich-Böll-Stiftung in Mecklenburg | |
| Vorpommern. | |
| Auf 96 Seiten beleuchten die sechs Autoren rechte Aktivitäten im | |
| Öko-Spektrum am Beispiel des Bundeslandes Mecklenburg Vorpommern. Vom | |
| nationalistischen Protest gegen polnische Atomkraftpläne bis hin zur NPD | |
| als vermeintlichem Anwalt ökologischer Fragen – die qualitativ angelegte | |
| Sammlung von historischen Betrachtungen, Erfahrungsberichten und Analysen | |
| will nicht abschließend sein, gibt aber einen Überblick über das Problem. | |
| ## Das Bio-Gemüse der völkischen Siedler | |
| Heraus stechen Informationen über knapp 60 völkische Siedler in der | |
| mecklenburgischen Schweiz, die als Bio-Bauern in der Tradition rechter | |
| Siedlerbewegungen wie den 1924 gegründeten Artamanen auftreten. Diese | |
| verfolgten damals die Ziele, Polnische Landarbeiter zu verdrängen und den | |
| eigenen Körper und Geist bei der Landarbeit zu trainieren. Die aktuellen | |
| Ansiedlungen waren auch Auslöser der Studie. | |
| "Wir bekamen Berichte, dass die Lehrer der örtlichen Schulen in regelrechte | |
| Angstzustände verfallen, weil sie miterleben müssen, wie diese Eltern die | |
| Organisationsstrukturen übernehmen", sagt Schulz von der | |
| Heinrich-Böll-Stiftung. "Die Privatleute und Biobetriebe sollen zumindest | |
| einmal kritisch prüfen, welche Hintergründe die Biobauern haben, bei denen | |
| sie kaufen." Sie fordert zudem einen Leitfaden des | |
| Landesbildungsministeriums für Lehrer in den betroffenen Gemeinden Güstrow | |
| und Teterow. | |
| ## Kohle-Protest von Nazis unterwandert | |
| Doch nicht nur Pädagogen vor Ort werden von der rechten Themensetzung im | |
| Umweltbereich überrumpelt. "Wir waren am Anfang so blauäugig", sagt Thomas | |
| Blaudszun, der stellvertretende Vorsitzende des Bundes für Umwelt und | |
| Naturschutz (BUND) Mecklenburg-Vorpommern. "Wir haben niemals damit | |
| gerechnet, dass uns jemand so vereinnahmen könnte, wie diese Rechten." | |
| Dennoch passierte genau dies bei der Gründung der Bürgerinitiative | |
| "Braunkohle nein!" im mecklenburgischen Lübtheen 2005. Wie seine | |
| Mitstreiter erkannte Blaudszun zunächst nicht, was der heutige | |
| mecklenburgische NPD-Fraktionschef Udo Pastörs mit seinem Protest gegen die | |
| amerikanischen Kohlekonzerne vor hatte: Radikalen Antiamerikanismus | |
| verbreiten | |
| "Ich glaube, am Anfang ging es ihm wirklich um die Braunkohle und Kritik an | |
| Amerikanischen Großkonzernen ist per se ja nichts Schlechtes", sagt | |
| Bladszun. Doch als Pastörs die Mobilisierungskraft des Naturschutzthemas | |
| voll erfasste, habe er sie für sich und die rechten Inhalte nutzen wollen, | |
| glaubt der Rechtsanwalt. Da die NPD erst 2006 in den Schweriner Landtag | |
| einzog, war Pastörs noch relativ unbekannt. | |
| So unterwanderten Pastörs und einige Sympathisanten die Bürgerintiative | |
| "Braunkohle nein!". In der Studie veranschaulicht der anschließende | |
| monatelange Kampf der Bürgerinitiative gegen die Neonazis in ihren Reihen | |
| als eines von vielen Beispielen dafür, wie subtil die Unterwanderung | |
| abläuft. | |
| ## Antiamerikanismus und Heimatschutz | |
| "Die meisten Menschen denken bei Umweltschutz oder lokalen | |
| Landwirtschaftsinitiativen zuerst an die Traditionslinie der alten 68er", | |
| sagt Johannes Melchert. Der Politikwissenschaftler vom Göttinger Institut | |
| für Demokratieforschung schreibt in "Braune Ökologen" über die | |
| Themensetzung der mecklenburgischen NPD-Landtagsfraktion, die sich bis zum | |
| Parlamentseinzug der Grünen im vergangenen Herbst als alleinige | |
| Verfechterin ökologischer Fragen geriert habe. | |
| Laut Melchert gab es schon vor den 68ern rechtskonservative bis | |
| nationalistische Ökobewegungen. „Dahinter steckt der simple Gedanke des | |
| Heimatschutzes und des Bewahrens der eigenen Umwelt“, sagt der 29-Jährige. | |
| Damit könne auch die NPD nach wie vor lokal und regional politisch punkten | |
| – zum Beispiel mit zweideutigen Slogans wie "Regional ist erste Wahl" für | |
| den Erhalt der regionalen Landwirtschaft. Gefährlich sei an dieser | |
| "Ökologie à la NPD" wie Melchert es nennt, nicht nur die unfreiwillige | |
| Plattform für die Rechtsextremen. | |
| Zusätzlich würden die tatsächlichen ökologischen Probleme überdeckt. So | |
| verbinde sich Kritik an Gen-Technologie immer nur mit Anti-Amerikanismus; | |
| Anti-Kohle-Protest hingegen niemals mit globalen Klimaschutzzielen, sondern | |
| nur regionalen Umweltinteressen. "Eine völkische, raumbezogene Antwort auf | |
| die ökologische Frage ist weder zielführend, noch zeugt sie von einem | |
| Verständnis für die Dimension heutiger Umwelt-Herausforderungen", | |
| bilanziert Melchert in der Studie. | |
| 13 Jan 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.boell.de/presse/presse-buch-braune-oekologie-rechtsextremismus-1… | |
| ## AUTOREN | |
| Karen Grass | |
| ## TAGS | |
| Lehrkräfte | |
| Naturschutz | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Bioland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsradikale Grundschullehrerin in spe: Nationale Erziehung | |
| Eine rechte Kommilitonin treibt Studierende der Uni Bremen um. Was tun, | |
| wenn Menschen mit völkischer Ideologie Grundschullehrer*innen werden | |
| wollen? | |
| Naturschutzbewegung und NS-Zeit: „Die Unke weiß nichts“ | |
| Eine Studie fordert die Naturschutzbewegung zur Diskussion der NS-Zeit auf. | |
| Das tut sie, sagt Nabu-Verbandsstratege Ralf Schulte. | |
| Nationalsozialismus und Naturschutz: Braune Wurzeln | |
| NS-Naturschützer begrünten die Autobahn, tarnten den Westwall, pflanzten | |
| Bäume in Auschwitz. Sie schrieben auch an der „Grünen Charta“ mit. | |
| Ökonazis im Wendland: Jung, naturverbunden, rechts | |
| Viele Neonazis verwirklichen ihre Aussteigerfantasien im Wendland und | |
| engagieren sich für Naturschutz. Einige Nachbarn stört das, aber längst | |
| nicht alle. | |
| Stimmungsmache gegen Flüchtlinge: Rechte sehen nach dem Rechten | |
| In Braunschweig besuchten Rechtsextreme als Bürgerini getarnt eine Kita, um | |
| vor „Asylanten“ zu warnen. Die Kita-Leitung distanziert sich. | |
| Ökobauern gegen Rechtsextremismus: Bio darf nicht braun sein | |
| Im Ökoanbauverband Bioland sollen Rechtsextreme keine Wurzeln schlagen. | |
| Nach einer Satzungsänderung können sie nun ausgeschlossen werden. | |
| NPD in Mecklenburg-Vorpommern: Neonazis geben sich als Kümmerer | |
| Mecklenburg-Vorpommern gilt für die rechtsextreme NPD als Musterland. Hier | |
| macht sich die Partei breit. Mit Handarbeitskursen für Frauen und | |
| „Volksbüchereien“. | |
| NPD-Neujahrsempfang: Nazis beenden den Winterschlaf | |
| Während Berliner Nazis dem "Bombenholocaust" im Henker gedenken wollen, | |
| laden die Landtagsfraktionen der NPD zum Neujahrsempfang. Wohin, das wollen | |
| sie nicht sagen. | |
| Rechtsextreme betreibt Öko-Versand: Umweltschutz gleich Volksschutz | |
| In Schleswig-Holstein betreibt eine Rechtsextreme mehrere Öko-Versandhandel | |
| im Internet. Neben Baumwollsocken gibt es auch Tränengas und rechte | |
| Literatur. |