Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vorwahl der US-Republikaner: Gingrich räumt South Carolina ab
> Nun hat Mitt Romney endlich Konkurrenz: In South Carolina siegte Newt
> Gingrich bei den republikanischen Vorwahlen. Das freut auch die
> Demokraten.
Bild: Sieger in South Carolina, aber noch lange nicht Präsident: Newt Gingrich.
WASHINGTON taz | "USA – USA – USA" skandieren die Fans, während Newt
Gingrich seinen Sieg feiert. Der ehemalige Vorsitzende des
Repräsentantenhauses und Lobbyist hat alle anderen Kandidaten rechts
überholt.
Mit 40 Prozent der Stimmen hat er klar gegen den Multimillionär Mitt Romney
(28 Prozent), den katholischen Fundamentalisten Rick Santorum (17 Prozent)
und den Anti-Interventionisten und Steuerstürmer Ron Paul (13 Prozent)
gesiegt.
In einer kämpferischen Rede wettertE Gingrich am Samstagabend gegen den
"Lebensmittelmarkenpräsidenten" mit den "linksextremistischen Freunden in
San Francisco", gegen die "Eliten in New York und Washington" und gegen die
"Schwäche" der USA in Saudi-Arabien, Iran. Und er verspricht, dass er als
Präsident "fanatisch antireligiöse Richter", von denen er einen namentlich
nennt, "eliminieren" werde.
"So wie South Carolina entscheidet die Nation", heißt es in den USA. Denn
traditionell tippen die Wähler in dem Bundesstaat bei Vorwahlen auf den
Kandidaten, der am Ende nominiert wird. Doch dieses Mal zeigen die ersten
Vorwahlen dieser Saison in dem konservativen Bundesstaat im Süden vor allem
eine zutiefst gespaltene republikanische Partei, der eine lange und
komplizierte Entscheidung über ihren künftigen Präsidentschaftskandidaten
bevorsteht.
Nach Vorwahlen in drei Bundesstaaten haben die Republikaner drei Sieger,
die drei unterschiedliche Flügel repräsentieren: Santorum, der knapp in
Iowa gewann und die christlichen Fundamentalisten hinter sich hat; Romney,
der einen klaren Sieg in seinem heimischen Staat New Hampshire erzielte und
vom Partei-Establishment unterstützt wird; und Gingrich, der aus dem
benachbarten Südstaat Georgia stammt, und einen Teil jener radikal rechten
Basis erobert hat, der in den vergangenen Monaten als Tea Party auf die
Straße ging.
## Viele Ressentiments
Noch Anfang dieses Jahres sah es so aus, als läge Gingrichs Zukunft als
Präsidentschaftskandidat bereits hinter ihm. Negative Werbespots von
Romney-Unterstütztern hatten ihn in Iowa auf einen schwachen vierten Platz
(13 Prozent der Stimmen) gedrängt.
Die Anti-Gingrich-Werbespots beschrieben einen Politiker, der vorgibt,
gegen "das Establishment" zu kämpfen und selbst seit Jahrzehnten
Washingtoner Insider ist, einen ehemaligen Vorsitzenden des
Repräsentantenhauses, der auch in der eigenen Partei viele vor den Kopf
gestoßen hat, einen Lobbyisten, der bei der Hypothekenbank "Freddie Mac"
während der Immobilienblase mehr als 1,6 Millionen Dollar kassiert hat, und
einen windigen Privatmann, der im Augenblick mit seiner dritten Ehefrau und
seiner dritten Religion lebt.
Doch der 68-jährige Gingrich schaffte in South Carolina ein spektakuläres
Comeback. In dem Südstaat, wo Sklaverei und Bürgerkrieg bis heute
nachwirken und wo das republikanische Publikum überwiegend weiß ist,
jonglierte er geschickt mit Ressentiments.
## Für Kinderarbeit
Bei einer Fernseh-Debatte zitiert er emphatisch den siebten US-Präsidenten
Andrew Jackson. Gingrich: "Er hatte eine klare Position dazu, was mit den
Feinden Amerikas geschehen soll: Kill them". Das republikanische Publikum
applaudiert begeistert. Am nächsten Tag erinnert die Zeitung Indian Country
Today daran, dass Jackson jener Präsident war, der die Deportationen der
Ureinwohner organisiert hatte.
Auch Gingrichs täglich mehrfach wiederholter Spruch, Obama sei der
"Präsident der Lebensmittelmarken", richtet sich gegen eine Minderheit. Das
Publikum in South Carolina weiß, dass ein hoher Anteil jener, die
Lebensmittelmarken beziehen, schwarz sind. In dieselbe Richtung geht
Gingrichs Vorschlag zur Abschaffung des Arbeitsverbotes für Kinder aus
armen Familien: Er will sie als Hilfshausmeister engagieren – weil das
billiger sei, als nach "Gewerkschaftstarifen" bezahlte Hausmeister, und
weil die Kinder auf diese Art "lernen, was Arbeit ist".
Rechtzeitig vor den Wahlen in South Carolina bekommen Gingrichs
Unterstützer einen 5-Millionen-Dollar-Scheck von einem Kasino-Besitzer aus
Las Vegas. Als Retourkutsche gegen Romney verbreiten sie einen anklagenden
Film über die Arbeitsplätze, die Romney mit seinem
Private-Equity-Unternehmen vernichtet hat.
## "Jämmerliche Mainstream-Medien"
Zwei Tage vor der Vorwahl in South Carolina platzt eine private Bombe in
Gingrichs Wahlkampf. Der Fernsehsender ABC veröffentlicht ein Interview mit
seiner zweiten Ex-Frau, die ihn nicht nur der Untreue bezichtigt, sondern
auch sagt, er habe ihr eine "offene Beziehung" vorgeschlagen. Gingrich
schafft es, die Aufmerksamkeit mit einer Gegenattacke abzulenken. Er greift
die "jämmerlichen Mainstream-Medien" an. In South Carolina gefällt das. Er
bekommt stehende Ovationen von dem republikanischen Publikum.
Nach South Carolina wollen alle vier Republikaner im Rennen bleiben. Ihre
nächste Station ist Florida, wo am 31. Januar die Vorwahl stattfindet. In
Florida ist die Bevölkerung – unter anderem wegen des Zuzugs von Rentnern
aus allen Teilen der USA und Einwanderern aus Lateinamerika – weniger
homogen und weniger wertkonservativ als in South Carolina.
Außer Gingrich und seinen Anhängern jubilieren nach den Vorwahlen von South
Carolina auch manche Demokraten. Sie halten Gingrich für den einfachsten
Gegner für das bevorstehende Duell mit dem demokratischen Präsidenten.
Gingrich ist ein klarer politischer Gegenentwurf, ein starker
Antipathie-Träger und jemand, der bekannt für seine lange Serie von
Eigentoren ist. "We can beat that bastard", freut sich eine Demokratin am
Wahlabend in Washington.
22 Jan 2012
## AUTOREN
Dorothea Hahn
## TAGS
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
Newt Gingrich will eine neue Welt: Widewide wie sie ihm gefällt
Der republikanische Präsidentschaftsbewerber hat viele kreative Ideen – für
die US-Amerikaner, die Welt und das Weltall. Jetzt muss er nur noch
Präsident werden.
Mitt Romney in Miami: Un presidente excelente
Entscheidungstag in Florida: Bei den Vorwahlen buhlen die republikanischen
Kandidaten um die Latinos. Keine Wählergruppe wächst in den USA schneller.
"Mond"-Wahlkampf eines US-Republikaners: Gingrich will ganz hoch hinaus
Newt Gingrich, US-Präsidentschaftsbewerber der Republikaner, hat große
Pläne, sollte er gewählt werden. Er träumt von 13.000 US-Amerikanern, die
auf dem Mond leben.
Obamas Rede zur Lage der Nation: Der alte Kämpfer ist zurück
US-Präsident Barack Obama beschwört in der Rede zur Lage der Nation ein
gerechteres Amerika. Und zeichnet einen Gegenentwurf zu den Plänen der
Republikaner.
Romneys Steuererklärung: Drei Millionen Dollar Einkommenssteuer
Mitt Romney, einer der republikanischen Präsidentschaftsbewerber, bezahlt
einen äußerst niedrigen Steuersatz. Und spendet großzügig an die
Mormonenkirche.
Kommentar US-Wahl: Die Rache der Tea Party
Mitt Romney erlebt in South Carolina seine erste echte Schlappe. Sein
Konkurrent Newt Gingrich wird von den Ultrarechten unterstützt.
Kommentar Vorwahlen in den USA: Gier ist nicht mehr geil
Der Sieg Romneys ist nicht mehr so sicher. Sein Rivale Gingrich bezeichnet
ihn als Heuschreckenkapitalisten. Kapitalismuskritik im Herzland der
kapitalistischen Ideologie? Taktik.
Wahlkampf der US-Republikaner: Gingrich, der Beißer
Newt Gingrich wittert im Vorwahlkampf der Republikaner in den USA seine
Chance gegen Mitt Romney. In einer TV-Debatte zeigt er sich aggresiv.
US-Präsidentenwahlkampf der Republikaner: Wahlchaos, irgendwo in Iowa
Auszählpanne im Vorwahlkampf: Plötzlich hat Rick Santorum die meisten
Stimmen in Iowa, Sieger bleibt aber Romney. Rick Perry hingegen steht laut
Medienberichten vor dem Komplettausstieg.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.