Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Weltsozialforum in Brasilien: Breitseite gegen Davos
> Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff kritisiert neoliberale
> EU-Wirtschaftspolitik. In Südamerika hingegen habe man demokratisch auf
> die Krise reagiert.
Bild: Finger weg von "gescheiterten Rezepten": Brasiliens Präsidentin Dilma Ro…
PORTO ALEGRE taz | Mit einem symbolträchtigen Auftritt hat Dilma Rousseff
das Weltsozialforum aufgewertet. Anstatt wie ursprünglich geplant in Davos
vor Managern, Bankern und Politikern zu reden, geißelte die brasilianische
Staatschefin in Porto Alegre die neoliberale Wirtschaftspolitik der EU.
"Erneut werden in Europa gescheiterte Rezepte vorgeschlagen", sagte
Rousseff am Donnerstag, die Kluft zwischen der "Stimme der Straße" und der
"Stimme der Märkte" werde offenbar immer größer. Im Gegensatz zur EU hätten
Südamerikas Mitte-links-Regierungen "progressiv und demokratisch" auf die
Krise reagiert, rief Rousseff vor Tausenden Anhängern.
"In unseren Ländern gehen Armut und Ungleichheit zurück, während in anderen
Regionen die Ausgrenzung zunimmt und Rechte verloren gehen. Heute geben wir
unsere Souveränität nicht mehr auf, wenn Mächte, Finanzgruppen oder
Ratingagenturen Druck auf uns ausüben." Europa hingegen wiederhole gerade
jene konservative Wirtschaftspolitik, die im Lateinamerika der 80er und
90er Jahre zu Stagnation, Demokratieverlust, mehr Armut und
Arbeitslosigkeit geführt habe.
Auf dem UN-Umweltgipfel Rio+20, der im Juni in Rio de Janeiro stattfindet,
möchte die Gastgeberin ein "neues Entwicklungsmodell" in den Fokus rücken,
bei dem wirtschaftliche, soziale und ökologische Gesichtspunkte
berücksichtigt würden. Auf die Demonstranten, die mit Transparenten und
Pfiffen gegen den Bau des Megastaudamms Belo Monte und das neue Waldgesetz
protestierten, ging sie jedoch mit keinem Wort ein. Stattdessen übte sie
mit dem WSF-Motto "Eine andere Welt ist möglich" den Schulterschluss mit
der Basis.
27 Jan 2012
## AUTOREN
Gerhard Dilger
## TAGS
Schwerpunkt Occupy-Bewegung
Weltsozialforum
Schwerpunkt Occupy-Bewegung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Pro und Contra Weltsozialforum: Brauchen wir ein Weltsozialforum?
Rund 30.000 Aktivisten werden beim Weltsozialforum sein. Aber ist das Forum
der Globaliserungskritiker überhaupt noch zeitgemäß?
Weltsozialforum in Tunesien: Die Revolution kriegt Besuch
Das Weltsozialforum findet erstmalig in einem arabischen Land statt. Viele
glaubten, es sei zu früh. Nun gibt es einen Deal: Keine Kritik am
tunesischen Regime.
Staudammbau in Brasilien: Kahlschlag mit deutscher Hilfe
Seit Jahresbeginn rollt im Gebiet um den geplanten Staudamm Belo Monte in
Amazonien schweres Gerät – aus Deutschland. Filmemacher Martin Keßler will
wachrütteln.
Kino-Doku über Bauern in Paraguay: Nur die Sojapflanze überlebt
„Raising Resistance“ erzählt vom Kampf der Kleinbauern Paraguays gegen den
Soja-Boom. Den Regisseuren ist ein ergreifender Dokumentationsfilm
gelungen.
Waldgesetz-Nouvelle in Brasilien verschoben: Amnestie für illegale Rodungen
Die brasilianische Regierung hat die Entscheidung zur Neudefinition des
Waldgesetzes verschoben. Der Gesetzestext soll die Schutzbestimmungen für
den Regenwald lockern.
Weltsozialforum in Porto Alegre: Gemeingüter als dritter Weg
In Porto Alegre wird der Diskurs über die "Commons" zum
globalisierungskritischen Mainstream. Zwischen Markt und Staat soll sie zur
dritten Alternative werden.
Kapitalismuskritik auf Welwirtschaftsforum: Keine Revolution in Davos
Die Einsicht, dass es beim Kapitalismus gewissen Reformbedarf gibt, ist
selbst auf dem Weltwirtschaftsforum mehrheitsfähig. Doch grundsätzlicher
wird es nicht.
Kommentar Weltwirtschaftsforum Davos: Verlangsamen und beschleunigen
Der Zeitgeist dreht sich, Kapitalismuskritik ist in. Aber will man in einer
müden, langsamen Gesellschaft leben? Doch wenig Wachstum bedeutet nicht
unbedingt wenig Dynamik.
Weltsozialforum in Porto Alegre: Gegen den Zugriff der Konzerne
Eindrücke vom WSF: Brasiliens Umweltbewegungs-Ikone Marina Silva lässt sich
feiern. Der Gentechkritiker Pat Mooney sagt: "Ihr könnt die Natur nicht
besitzen."
Beginn des Weltsozialforums: Jenseits der Green Economy
In Porto Alegre beginnt das Weltsozialforum. Die Globalisierungskritiker
bereiten sich auf die UN-Umweltkonferenz Rio+20 im Juni vor.
Kommentar Weltforen: Müder Norden, munterer Süden
Im Luxuskurort Davos findet das Weltwirtschaftsforum und im sonnigen Porto
Alegre das Weltsozialforum statt. Mehr Demut würde dem reicheren Norden
nicht schaden.
Die vier Phasen der Globalisierungskritik: Der Zyklus des Protests
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos wird man die vierte Phase der
globalisierungskritischen Bewegung beobachten können. Bei Occupy wird sich
der Prozess wiederholen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.