| # taz.de -- Revolution in Syrien: Ikonen des freien Wortes verhaftet | |
| > 14 syrische Menschenrechtler sind verhaftet worden, unter ihnen die | |
| > Bloggerin Razan al Ghazzawi. Ihr wurde schon einmal vorgeworfen, | |
| > "sektiererische Spaltung" zu betreiben. | |
| Bild: Auf ihrem Blog schreibt Razan al Ghazzawi über Menschenrechtsverletzunge… | |
| BEIRUT taz | "Ich kann keine Nachrichten mehr schauen, heute werde ich | |
| einen Film anschauen. Auf meinem Bett, im Dunkeln, nur ich und der Film." | |
| Dies war der letzte Eintrag, den die syrische Menschenrechtlerin und | |
| Bloggerin Razan al Ghazzawi aka Red Razan auf Twitter hinterließ, bevor sie | |
| verhaftet wurde. | |
| Auf ihrem [1][Blog] und weiteren Websites schrieb die 31-Jährige offen über | |
| die Menschenrechtsverletzungen des Regimes seit Beginn der Aufstände vor | |
| rund einem Jahr. Die syrische Polizei nahm sie am Donnerstag zusammen mit | |
| 13 weiteren Menschenrechtlern, unter ihnen Mazen Darwish, den 37-jährigen | |
| Gründer des Syrischen Zentrums für Medien und das Recht auf freie | |
| Meinungsäußerung (SCM), in Damaskus fest. | |
| Al Ghazzawi war bereits Anfang Dezember für rund zwei Wochen verhaftet | |
| worden, was eine Solidaritätswelle im Internet in Gang setzte. Sie wurde | |
| von offizieller Stelle beschuldigt, "sektiererische Spaltung" | |
| vorangetrieben zu haben und "eine Organisation, die den Wandel der sozialen | |
| und wirtschaftlichen Einheit des Staates und das Nationalgefühl" schwächen | |
| sollte, gegründet zu haben. | |
| Mazen Darwish war Anfang des vergangenen Jahrzehnts in Erscheinung | |
| getreten, als er zusammen mit anderen Aktivisten die Kommittees für die | |
| Verteidigung von Demokratischer Freiheit und Menschenrechten gründete, | |
| bevor er 2004 das SCM ins Leben rief. Das SCM war die erste syrische | |
| Nicht-Regierungsorganisation, die sich explizit um freie Meinungsäußerung | |
| in der syrischen Gesellschaft bemühte. | |
| Seitdem ist Darwish immer wieder festgenommen und misshandelt worden, sein | |
| Institut wurde 2009 offiziell geschlossen. Doch er und sein Team machten im | |
| Untergrund weiter und erlangten 2011 den Status des wirtschaftlichen und | |
| sozialen Berater der UN. Bis sie am Donnerstag festgenommen wurden, | |
| arbeiteten die Aktivisten in der Menschenrechtsszene in Damaskus, die | |
| Darwish aufbaute und maßgeblich mitprägte. | |
| Er organisierte Sit-Ins vor dem Parlament um auf politische Gefangene | |
| aufmerksam zu machen und sprach lange vor Beginn der Aufstände mit der | |
| internationalen Presse über Meschenrechtsverletzungen des Regimes. Bis zu | |
| seiner jetztigen Verhaftung galt er als vertrauenswürdige Quelle für viele | |
| internationale Medien. | |
| Darwish wurde, wie so viele Oppositionelle, mit einer Ausreisesperre belegt | |
| und konnte das Land seit 2007 nicht verlassen. Trotz aller Repressalien und | |
| Ängste, die die beiden mit ihren Kollegen teilen mussten, ließen sie sich | |
| bislang nicht ermutigen, weiter für den Aufbau einer syrischen | |
| Zivilgesellschaft, in der niemand für seine frei geäußerte Meinung um seine | |
| Sicherheit fürchten muss, zu engagieren. | |
| 17 Feb 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://razanghazzawi.com/ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Syrische Journalistin über Engagement: "Wir haben ein Projekt: Revolution" | |
| Maissum Melhem über die syrische Revolution, eine neu gegründete | |
| Journalisten-Gewerkschaft und ihren bewussten Verzicht auf neutrale | |
| Berichterstattung. | |
| Bürgerkrieg in Syrien: Sanktionen und Hilfsgüter | |
| Die Europäische Union bereitet weitere Sanktionen gegen das syrische Regime | |
| und humanitäre Hilfe für die umkämpften Städte vor. Frankreich fordert | |
| Aufklärung über den Tod zweier Reporter. | |
| Bürgerkrieg in Syrien: Zwei westliche Journalisten getötet | |
| In Homs sollen ein Franzose und eine US-Amerikanerin getötet worden sein. | |
| Der syrische Nationalrat sieht eine militärische Intervention als einzige | |
| Lösung für den Konflikt. | |
| Aufstand in Syrien: Rückkehr in die Hauptstadt | |
| Begonnen hatte der Aufstand gegen Assad mit einer Demonstration in | |
| Damaskus. Jetzt kehrt der Protest in die Hauptstadt zurück. Zwei | |
| Kriegsschiffe aus Iran sollen in Syrien eingetroffen sein. | |
| Syrer und Libanesen "beiruten" gemeinsam: Annäherung bei Arrak und Musik | |
| Syrer galten im Libanon lange als Teil der Besatzungsmacht, die erst 2005 | |
| abzog. Das ändert sich nun: Junge Leute genießen gemeinsam das Nachtleben | |
| in Beirut. | |
| Regisseur von "The Reluctant Revolutionary": "Ich wollte Emotionen wecken" | |
| Der Dokumentarfilmer Sean McAllister über den Jemen, die Revolution, seinen | |
| Film "The Reluctant Revolutionary" und dessen Protagonisten - ein | |
| Touristenführer. | |
| UN-Menschenrechtskommissarin zu Syrien: "Todesschusstaktik" gegen Rebellen | |
| Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navi Pillay, kritisiert die | |
| Gewalt in Syrien massiv. Diese sei "noch schlimmer geworden". Davon will | |
| das Regime nichts wissen. | |
| Kommentar Beobachtergruppe für Syrien: Schutzzonen statt Missionen | |
| Der Vorschlag der Arabischen Liga, mit der UN eine Beobachtermission für | |
| Syrien zu bilden, ist ein tot geborenes Kind. Und der Versuch, | |
| Verantwortung abzuschieben. | |
| Syrische Revolution: Syriens "Lady Di" wird im Netz gedisst | |
| Im Internet ist eine offiziell anmutende Seite der syrischen | |
| Präsidentengattin Asma al-Assad aufgetaucht. Dort gibt sie sich als | |
| "Bewundererin von Hitler" aus. | |
| Bürgerkrieg in Syrien: "Sie werden uns umbringen" | |
| Seit Wochen hält die Rebellenhochburg Homs im Westen Syriens den Angriffen | |
| der Regierungstruppen stand. Für die Bewohner ist Homs zur Todesfalle | |
| geworden. |