# taz.de -- Crowdfunding-Plattformen wachsen: Der Schwarm zahlt's | |
> In den USA wird die Plattform „Kickstarter“ erstmals mehr Projekte | |
> finanzieren als die staatliche Kulturförderung. Auch in Deutschland gibt | |
> es einen Boom. | |
Bild: Die Crowd macht´s: Durchschnittlich unterstützen etwas 20 Personen ein … | |
BERLIN taz | Bald fördert die Internet-Crowd mehr Kultur als der Staat. Die | |
weltweit größte [1][Crowdfunding-Plattform Kickstarter] könnte dieses Jahr | |
in den USA mehr kulturelle Projekte fördern als die staatliche | |
Kulturförderung „National Endowment of the Arts (NEA)“, meint Yancey | |
Strickler. | |
Der Gründer von Kickstarter erwartet, dass Menschen dieses Jahr auf der | |
Plattform mehr als 150 Millionen Dollar in kreative Projekte investieren – | |
die NEA hat nur ein Budget von 146 Millionen Dollar. | |
Wer ein Musikalbum produzieren, einen Film drehen oder ein Buch schreiben | |
will, braucht Geld. Anstatt an der schweren Tür des Staates oder der eines | |
Labels zu klopfen, sammeln inzwischen viele Kulturschaffende Geld für ihre | |
Projekte im Netz. Menschen können die Ideen mitfinanzieren, im Gegengenzug | |
erhalten sie ein Geschenk und oft werden die Produkte unter einer freien | |
Kopierlizenz veröffentlicht. Crowdfunding (Schwarmfinanzierung) im Netz | |
hilft längst, einen Teil der Kultur zu finanzieren. In den USA haben es | |
schon drei Projekte geschafft, mehr als eine Millionen Dollar einzusammeln. | |
Davon sind die Crowdfunding-Plattformen in Deutschland noch weit entfernt, | |
doch der Markt boomt. „Es gibt einen Hype um Crowdfunding“, sagt Karsten | |
Wenzlaff, Gründer des [2][Instituts für Kommunikation in sozialen Medien | |
Ikosom]. Er erwartet, dass in Deutschland dieses Jahr mehrere Millionen | |
Euro über Crowdfunding eingeworben werden. Allein auf der [3][größten | |
Plattform in Deutschland, Startnext,] die erst Ende 2010 gegründet wurde, | |
zahlten Unterstützer bisher ein halbe Millionen Euro. 138 Projekte konnten | |
so bisher erfolgreich abgeschlossen werden. | |
## Netzwerk ist Erfolgsfaktor | |
Die Erfolgschancen sind hoch: Die Hälfte aller Ideen werden abgeschlossen. | |
Durchschnittlich erhalten erfolgreiche Projekte knapp 3000 Euro, so eine | |
Studie von Ikosom. Den Rekord mit 26,900 Euro hält bisher das Filmprojekt | |
Bar25 auf der Plattform Inkubato. | |
„Der Erfolg eines Projekts hängt vom Netzwerk ab, das das jeweilige Projekt | |
mitbringt“, sagt Anna Theil von Startnext. Wer erfolgreich sein wolle, | |
müsse viel Öffentlichkeitsarbeit betreiben, meint auch Karsten Wenzlaff. | |
Das heißt: Auf Facebook posten, auf Twitter tweeten, bei Freunden mit | |
E-Mails werben, die Presse einbinden und fleißig Mund-zu-Mund propagieren. | |
Und ganz wichtig sei, vom eigenen Projekt überzeugt zu sein. | |
„Spannend ist Crowdfunding vor allem für Nischenprojekte,“ meint Anna | |
Theil. Eine Nische besetzte [4][„Der Barde Ranarion“], ein Sänger der | |
mittelalterlichen Musikszene, der dank der Internet-Crowd endlich sein | |
Debütalbum finanzieren konnte. „Ein Antrag bei einer Stiftung würde sich | |
für viele nicht lohnen“, sagt die Sprecherin von Startnext. Die | |
Finanzierung auf Crowdfunding-Plattformen sei einfacher und meist | |
schneller. Und nebenbei sei es auch eine gute Werbung für eine zukünftige | |
CD, den vielversprechenden Kurzfilm oder das eigene Musikfestival. | |
Auf den Plattformen können Initiatoren ihre eigenen Fans in die Projekte | |
miteinbeziehen. „Mit Crowdfunding lassen sich Produkte direkt beim | |
Endkunden testen“, meint Anna Theil. „So zeigt sich sofort, ob es eine | |
Nachfrage gibt.“ | |
„In Zukunft werden die Summen auch in Deutschland größer“, sagt Anna Thei… | |
Sie glaubt auch, dass Projekte professioneller gestaltet würden. „Gruppen | |
oder Einzelne starten bereits die dritten oder vierten Projekte. Sie nehmen | |
ihr eigenes Netzwerke mit.“ So könne eine nachhaltige Förder-Community | |
entstehen. | |
1 Mar 2012 | |
## LINKS | |
[1] http://www.kickstarter.com/ | |
[2] http://www.ikosom.de/ | |
[3] http://www.startnext.de/ | |
[4] http://www.startnext.de/ranarion | |
## AUTOREN | |
David Stumpp | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Rekordverdächtiges Crowdfunding: Millionärin der Massen | |
Die Musikerin Amanda Palmer sammelte im Netz viel Geld für ihr neues | |
Musikprojekt. Sie will, wie viele andere Crowdfunder auch, in der Kunst | |
unabhängig sein. | |
Medienforscher über Crowdfunding: „Keine Alternative zur Kulturförderung“ | |
Es sei nicht einfach, über Crowdfunding einen Roman zu bezahlen, sagt | |
Medienforscher Andreas Will. Vor allem unkommerzielle Projekte würden | |
Crowdfunder anziehen. | |
Optimismus bei der Crowdfunding-Konferenz: Eine Nische mit Potenzial | |
Es gibt viele Beispiele für erfolgreiches Crowdfunding, aber keine | |
Plattform verdient bisher Geld. Dennoch ist die Crowdfunding-Szene | |
hoffnungsvoll, dass alles besser wird. | |
Crowdfunding in der Forschung: Monde von und für die Massen | |
Wissenschaftler entdecken das Crowdfunding. Im Internet werben sie um Geld | |
für ihre Forschung. Mit petridish.org ging nun die erste spezialisierte | |
Plattform online. | |
Spieleentwickler Fargo über „Wasteland 2“: „Crowdfunding wird sich durch… | |
Brian Fargo hat für sein Rollenspiel über Crowdfunding fast drei Millionen | |
Dollar gesammelt. Der Entwickler über Fans, die Macht der Publisher und | |
Kulturfinanzierung im Netz. | |
Neues Crowdfunding-Gesetz in den USA: Der kleine Börsengang | |
In den USA wird es künftig einfacher für Firmen, Gelder im Netz | |
einzusammeln. Das neue „Crowdfunding-Gesetz“ hat aber noch einige Tücken. | |
Kommentar Urheberrechte: Das Gefühl, verarscht zu werden | |
In einer viralen Tirade schimpft der Musiker Sven Regener auf | |
Urheberrechtsverletzungen im Netz. Doch die von ihm beschworene | |
Kostenloskultur gibt es gar nicht. | |
Crowdfunding für Computerspiele: Die Ödnis fruchtbar gemacht | |
Über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter wird ein Nachfolger des | |
Abenteuerspiels „Wasteland“ finanziert. Innerhalb kürzester Zeit kam eine | |
Million Dollar zusammen. | |
Filmproduzenten setzen auf Crowdfunding: Große Hoffnungen | |
Filme wie Iron Sky, Keep the lights on oder Electrick Children auf der | |
Berlinale zeigen, dass Crowd Funding im Filmgeschäft funktionieren kann. | |
Aber nicht immer. | |
Crowdfunding für Computerspiele: Millionen für den Monkey Man | |
Keine Investoren? Lass' es von der Crowd bezahlen! Tim Schafer fand | |
niemanden, der sein neues Spiel finanzieren wollte. Jetzt hat er im Netz | |
jede Menge Geld bekommen. | |
Crowdfunding für große Occupy-Doku: Mosaiksteine zum Gesamtbild verdichten | |
Die Occupy-Proteste bestehen aus kleinen, persönlichen Initiativen ohne | |
Regie. Jetzt werden sie von einem Kollektiv von Regisseuren dokumentiert. | |
Die sammeln Geld für den Schnitt. | |
Eine Million Euro gesammelt: "Crowd" bringt "Stromberg" ins Kino | |
Schneller als gedacht kam in einer sogenannten Crowdfunding-Aktion eine | |
Million Euro zusammen. Damit steht dem ersten "Stromberg"-Kinofilm nichts | |
mehr im Wege. | |
PorNeo – Pornofilm mit Anspruch: Sex, aber mit Niveau | |
Saralisa Volm spielt die Hauptrolle in dem internet-finanzierten Neo-Porno | |
"Hotel Desire". Zuvor reüssierte sie als "persönlichkeits- gestörte | |
Sexbombe". |