| # taz.de -- Mangelnde Castorbehälter: AKW-Rückbau verzögert sich | |
| > Der Atomindustrie fehlen Behälter, um die Brennstäbe aus den vom Netz | |
| > genommenen AKWs abtransportieren zu können. Das verlängert nun das | |
| > Risiko. | |
| Bild: Davon gibt's nicht genug. | |
| FREIBURG taz | Ein Mangel an Castorbehältern verzögert den Rückbau der im | |
| vergangenen Jahr stillgelegten deutschen Atomkraftwerke. Weil derzeit nicht | |
| alle Brennstäbe aus den Reaktoren verpackt werden können, müssen sie länger | |
| in den Abklingbecken der Kraftwerke lagern. Damit bestünden „weiterhin | |
| erhebliche Sicherheitsrisiken“, beklagt Sylvia Kotting-Uhl, atompolitische | |
| Sprecherin der Grünen im Bundestag. | |
| Schuld an dem Mangel sind die atompolitischen Kapriolen der | |
| Bundesregierung. „Vor Fukushima war der Bedarf an Castorbehältern planbar“, | |
| sagt Michael Köbl, Sprecher der Gesellschaft für Nuklear-Service (GNS) in | |
| Essen. Die GNS gehört den vier deutschen Atomkonzernen und baut die | |
| Castoren. Für den unter Rot-Grün beschlossenen Ausstieg hätten die | |
| Kapazitäten der GNS ausgereicht, weil dieser schrittweise ablaufen sollte. | |
| Nun aber herrscht besonders bei den Siedewasserreaktoren (diese brauchen | |
| andere Behälter als Druckwasserreaktoren) ein eklatanter Castor-Mangel. | |
| Denn für diese kann die GNS im Moment gar keine Behälter bauen, die | |
| zugelassen wären. Nach dem ursprünglichen Ausstiegsbeschluss sah es so aus, | |
| als sei der Bedarf an Castoren für den Druckwassertyp größer. Die | |
| Atomwirtschaft hatte sich deshalb vorrangig darum gekümmert, hier eine | |
| Zulassung zu bekommen; sie liegt seit Dezember 2010 vor. | |
| ## Krümmel ist betroffen | |
| Die andere Zulassung dürfte frühestens im Jahr 2013 vorliegen. Doch auch | |
| dann ist kaum mit einer deutlichen Steigerung der Castorproduktion zu | |
| rechnen. Da nützt es auch nicht, dass die GNS gerade ihre jährliche | |
| Fertigungskapazität von etwa 50 auf künftig 80 Behälter ausbaut. Um den | |
| Mangel zu beheben, wären weitaus größere Investitionen nötig, vor denen die | |
| Firma zurückschreckt, weil diese nur kurzzeitig gebraucht würden. | |
| Krümmel ist einer der betroffenen Meiler. Auf dem Gelände stehen nur noch | |
| zwei Castoren bereit, die 104 Brennelemente aufnehmen können. Im | |
| Abklingbecken, in dem die Brennstäbe so lange lagern, bis ihre | |
| Temperaturentwicklung auf ein vertretbares Maß abgesunken ist, lagern | |
| hingegen noch 266 Brennelemente, 840 weitere gibt es im Reaktor. Ähnlich im | |
| Atomkraftwerk Isar 1: Im Abklingbecken lagern noch 1.734 abgebrannte | |
| Brennelemente, von denen rund 800 bereits in das weniger unsichere | |
| Zwischenlager auf dem Kraftwerksgelände gebracht werden könnten. | |
| Ein anderes Thema sind die bislang noch fehlenden Anträge der Betreiber auf | |
| Stilllegung der Meiler nach dem Atomgesetz. Offenbar wollen die | |
| Atomkonzerne keine Fakten schaffen, ehe über die Schadenersatzforderungen | |
| entschieden ist, die sie gegenüber dem Bund erhoben haben. Zudem rechnen | |
| die Unternehmen durch, ob sie mit einem verzögerten Rückbau Geld sparen | |
| können. RWE etwa will demnächst zwischen einem direkten Abbau und einem | |
| zunächst nur „Sicheren Einschluss“ der Biblis-Reaktoren entscheiden. Für | |
| Atomexpertin Kotting-Uhl ist die Sache jedoch klar: „Fachlich spricht | |
| vieles gegen den sogenannten Sicheren Einschluss.“ | |
| 14 Mar 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| RWE beantragt Stilllegung von AKW: Die strahlende Zukunft von Biblis | |
| Der Atomkonzern RWE hat beantragt, das Kraftwerk Biblis stillzulegen – zur | |
| Erleichterung der hessischen Landesregierung. Der Konzern will weiterhin | |
| gegen den Atomausstieg klagen. | |
| Energiewende: Atomkonzerne fordern Milliarden | |
| Wegen des Atomausstiegs fordern deutsche Energiekonzerne Milliarden Euro | |
| Schadenersatz. Allein Eon beziffert seinen Schaden auf acht Milliarden | |
| Euro. | |
| Atomgegner stoppen Urantransport: Vertäutes Gefahrengut | |
| Aktivisten haben am Montag bei Münster einen Atomtransport aufgehalten. Der | |
| Zug kam aus der Urananreicherungsanlage in Gronau und war Richtung | |
| Frankreich unterwegs. | |
| Steigende Leukämierate in AKW-Nähe: Bei Revision ist Urlaub angesagt | |
| Beim Wechseln von Brennelementen wird starke radioaktive Strahlung frei, so | |
| die Ärzteorganisation IPPNW. Erklärt das die hohen Leukämieraten rund um | |
| AKW? | |
| Rost im Atommülllager Neckarwestheim: EnBW findet angerostetes Fass | |
| Zuerst wurde im Zwischenlager Brünsbüttel ein verrostetes Fass mit Atommüll | |
| entdeckt. Nun sind Kontrolleure von EnBW auch in Neckarwestheim fündig | |
| geworden. | |
| AKW Unterweser seit einem Jahr vom Netz: Nach dem Atom kommt der Exodus | |
| Seit 12 Monaten ist das Atomkraftwerk Unterweser abgeschaltet. In der | |
| stillgelegten Anlage arbeiten noch 500 Eon-Beschäftigte. Zulieferfirmen | |
| haben ihre Mitarbeiter bereits abgezogen. | |
| Strahlender Abfall: So gefährlich wie Fukushima | |
| Müll in den Kellern des AKW Brunsbüttel ist so radioaktiv wie in Fukushima. | |
| Vattenfall sagt, das beanstandete Fass sei vielleicht gar nicht | |
| durchgerostet. | |
| Debatte Postdemokratie: Merkel Bonaparte | |
| Mit ihren Bürgergesprächen inszeniert sich die Kanzlerin als volksnah. | |
| Diese Machttechnik ist beides: feudal und zeitgemäß. Um mehr Partizipation | |
| geht es nicht. | |
| Anti-AKW-Verschwörung in Indien: Der deutsche „Spion“ | |
| Delhi weist einen deutschen Anti-AKW-Aktivisten aus, der gar keiner ist. | |
| Premierminister Singh zeigt, wie abgekoppelt er von der Öffentlichkeit | |
| regiert. | |
| Jahrestag Atomunglück: Atomkraft, gib auf, du bist umstellt! | |
| Am Jahrestag des Atomunglücks in Fukushima demonstrierten Atomkraftgegner | |
| für ein Ende der Urananreicherung in Gronau. Auch in Brokdorf wurde | |
| protestiert. | |
| Ein Jahr nach dem Gau in Fukushima: Die traurigen Rückkehrer | |
| Wird es jemals wie vorher sein? Ein Besuch an einem Ort, der bereits | |
| dekontaminiert ist. Die Bewohner trauen sich jedoch kaum nach Hause. |