# taz.de -- Regierung räumt Versäumnisse ein: Fehlerhaftes Atomgutachten | |
> Ein Gutachten über das brasilianische AKW Angra 3 stützte sich auf | |
> überholte Sicherheitsstandards. Die deutschen Finanzzusagen werden | |
> trotzdem verläufig verlängert. | |
Bild: Idyllische Lage: das AKW im brasilianischen Angra dos Reis. | |
BERLIN taz | Umweltschutzorganisationen kritisieren schon lange den Plan, | |
mit deutschem Steuergeld einen umstrittenen Reaktorbau in Brasilien zu | |
finanzieren. Vor allem ein Gutachten des Istec-Instituts, das | |
Sicherheitsbedenken ausräumen sollte und Grundlage für eine vorläufige | |
Finanzierungszusage war, stand dabei in der Kritik. Nun hat auch die | |
Bundesregierung erstmals indirekt eingeräumt, dass das Gutachten sich auf | |
veraltete Sicherheitsstandards stützt. | |
In der Antwort auf eine kleine Anfrage der Grünen, die der taz vorliegt, | |
erklärt das Bundeswirtschaftsministerium, dass zwei Sicherheitsstandards | |
der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA über Anforderungen an | |
AKW-Standorte “nicht mehr gültig“ seien, da sie „umfangreich überarbeit… | |
wurden und in neuer Form veröffentlicht wurden. | |
Doch genau auf diese beiden Standards („50-C-S“ und „50-SG-S5“) stützt… | |
das Gutachten, das die Sicherheit des geplanten Projekts bestätigt. Auch | |
beim Thema Flugzeugabstürze stellt das Ministerium das Gutachten infrage, | |
indem es verlangt, der “gegenwärtige Stand von Wissenschaft und Technik“ | |
müsse berücksichtigt werden - was die Gutachter ausdrücklich nicht getan | |
hatten. | |
Für Sylvia Kotting-Uhl, atompolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, sind | |
die Antworten „ein absolutes Eigentor“: Die Regierung gebe damit letztlich | |
zu, „dass ihre Zusage für die Hermesbürgschaft falsch war“. Kotting-Uhl | |
hofft auf Konsequenzen. „Dass Angra 3 sicherheitstechnisch nicht dem | |
aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik entspricht, ist unstrittig“, | |
sagt sie. „Wenn nun sogar die Bundesregierung selbst zugibt, dass man | |
diesen Stand bei Sicherheitsbewertungen anlegen muss, darf sie Angra 3 | |
nicht fördern.“ | |
## Fragwürdige Gutachter | |
Doch trotz der neuen Zweifel am Sicherheitsgutachten hat der für | |
Exportkreditgarantien zuständige interministerielle Ausschuss der Regierung | |
die vorläufige Finanzierungszusage für Angra 3 gerade um sechs Monate | |
verlängert, wie am Dienstag bekannt wurde. | |
Die endgültige Entscheidung soll fallen, nachdem ein in Kürze erwartetes | |
neues Gutachten zur Sicherheit von Angra vorliegt, das die Bundesregierung | |
als Konsequenz aus Fukushima angefordert hatte. Erstellt wird es von | |
demselben Institut, das für das fehlerhafte erste Gutachten verantwortlich | |
war. Die Frage, ob das angesichts der nun von der Regierung eingeräumten | |
Fehler nicht überdacht werden sollte, ließ das Wirtschaftsministerium am | |
Dienstag zunächst unbeantwortet. | |
Der AKW-Neubau Angra 3, der wegen Erdbeben- und Tsunamigefahr besonders | |
umstritten ist, wurde bereits 1984 begonnen, später aber unterbrochen. Von | |
der deutschen Kreditgarantie profitieren soll der französische Konzern | |
Areva, der auch in Erlangen einen großen Standort hat. | |
27 Mar 2012 | |
## AUTOREN | |
Malte Kreutzfeldt | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
AKW-Bau in Brasilien: So sicher wie die Rente | |
Die deutsche Regierung akzeptiert veraltete Standards bei der | |
Kreditbürgschaft für ein AKW in Brasilien. Die Grünen sind sauer. | |
Bürgschaft für Brasiliens Angra 3: Dem AKW hilft nur noch ein Stresstest | |
Angra 3 bleibt weiter umstritten: Das von der Regierung angeforderte | |
Gutachten über das brasilianische Atomkraftwerk lässt alle Fragen offen. | |
Atomkraftwerke in Schweden: Sauger entlarvt Sicherheitsmängel | |
Ein Vattenfall-Reaktor in Schweden steht seit einem Jahr still – wegen | |
eines vergessenen Staubsaugers. In der Zwischenzeit zeigten sich weitere | |
Mängel. | |
E.ON und RWE begraben AKW-Pläne in GB: Deutscher Atomausstieg auf der Insel | |
E.ON und RWE werden sich am Bau neuer Atomkraftwerke in Großbritannien | |
nicht beteiligen. Den Energiekonzernen sind die damit verbundenen Kosten zu | |
hoch. | |
Deutscher Atomkredit wird geprüft: Mieses Gutachten für AKW in Brasilien | |
In Brasilien hält man nichts von einer „Dämonisierung der Atomenergie“ und | |
baut das AKW „Angra 3“ weiter. Dabei werden in zwei Gutachten schwere | |
Mängel beanstandet. | |
Atomtechnik: Deutsches Geld für Reaktoren in Indien? | |
Nach der Zusage an Brasilien hoffen nun weitere Schwellenländer auf | |
Exportkreditgarantien. Die Anfragen beziehen sich auf weitere AKW-Projekte | |
in Indien und China. | |
Hermes-Bürgschaft für Angra 3: Deutschland hält an Kredit fest | |
Schwarz-Gelb verlängert die Finanzzusage für das im Bau befindliche | |
brasilianische Akw Angra 3. Nun will die Regierung ein neues Gutachten – | |
von umstrittenen Experten. | |
Exportkreditgarantien für Atomtechnik: Doppelte Standards | |
Trotz deutschem Atomausstieg: Die Bundesregierung will offenbar an | |
Garantien für das umstrittene brasilianische Atomkraftwerk Angra 3 | |
festhalten. |