| # taz.de -- Demografie-Erhebung in Deutschland: Die Zukunft ist silbergrau | |
| > Deutschland veraltet zunehmend. Faktoren wie Arbeit, Wohnen und | |
| > Gesundheit ändern sich, Politik und Wirtschaft müssen sich anpassen. Ein | |
| > Blick auf die nächsten 50 Jahre. | |
| Bild: „Die Lebenserwartung ist in 100 Jahren erheblich gestiegen, der Zeitpun… | |
| ## Nebenjobben, Billigjetten und Dauersurfen | |
| Eins ist sicher: Das gesetzliche Rentenniveau sinkt. Nach Zahlen der | |
| Deutschen Rentenversicherung wird sich das Nettorentenniveau bis 2030 um | |
| etwa 12Prozent vermindern, hinzu kommen Rentenkürzungen, weil viele Ältere | |
| wahrscheinlich vor dem 67. Lebensjahr mit Abschlägen in den Ruhestand | |
| wechseln. | |
| Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband schätzt, dass im Jahr 2030 | |
| jeder zehnte Rentner von Grundsicherung leben wird, mit einer Kaufkraft in | |
| Höhe des heutigen Hartz-IV-Satzes. Er warnt daher vor „wachsender | |
| Altersarmut“. Vor allem alleinstehende Frauen sind armutsgefährdet. Ob die | |
| Altersarmut aufgrund der niedrigen gesetzlichen Renten durch Nebenjobs, | |
| Partnerschaften oder Erbschaften abgemildert wird, ist schwer abzuschätzen. | |
| In Deutschland steigt heute schon die Zahl der MinijobberInnen im | |
| Rentenalter. Zum Vergleich: In Japan, der Nation der Greise, ist von den | |
| 65- bis 69-Jährigen die Mehrzahl noch erwerbstätig, die meisten davon in | |
| Teilzeit. | |
| Inwieweit sich Leute mit niedrigen Renten künftig von der Gesellschaft | |
| ausgeschlossen fühlen, dürfte zudem von der Umgebung abhängen: Wenn viele | |
| Menschen weniger zum Leben haben, passen sich die Subkulturen | |
| möglicherweise dem niedrigen Konsumniveau an. Zum Vergleich: Im Jahre 1960 | |
| lag das Rentenniveau einer Angestelltenwitwe bei 157 Mark monatlich, das | |
| war in heutiger Kaufkraft eine Rente von 322 Euro, davon musste auch die | |
| Miete bezahlt werden. Ein über 65-Jähriger auf Grundsicherung bekommt heute | |
| inklusive des Mietzuschusses doppelt so viel. | |
| In der Nachkriegszeit entwickelten sich Subkulturen der Bescheidenheit | |
| unter den RentnerInnen. Freizeitaktivitäten, die nichts kosten und die | |
| Glückshormone anregen wie Wandern und Singen, waren beliebt. Das könnte | |
| sich in den kommenden Jahrzehnten wiederholen, statt Busreisen können sich | |
| die Alten dann aber wohl immer noch Billigflugreisen leisten. | |
| Auch die Unterhaltungsmöglichkeiten durch das unentgeltliche Internet | |
| dürften künftig eine immer wichtigere Rolle spielen. Von einem „rasanten | |
| Zuwachs“ der Älteren in den sozialen Netzwerken sprach kürzlich der | |
| Branchenverband Bitkom. Schon heute nutzen von den Online-Usern im Alter | |
| zwischen 65 und 69 Jahren rund 40 Prozent soziale Netzwerke. Wenn die | |
| internetaffinen Jahrgänge alt werden, dürfte das Netz erst recht zum | |
| bequemsten Kommunikationsmittel für Menschen werden, die gerne zuhause | |
| bleiben und im Web nach alten Freunden fahnden. Leute im Rentenalter | |
| verbringen heute schon rund 80 Prozent ihrer Zeit zuhause. DRIB | |
| ## Zurück in die Stadt: Wohnen im Büro | |
| Noch eine Seniorenresidenz, noch eine und noch eine – Städte und Gemeinden | |
| stellen sich auf die alternde Gesellschaft ein, sagt der Stuttgarter | |
| Architekt Stefan Behnisch: „Wir merken das daran, dass die Zahl der | |
| Ausschreibungen stark zunimmt.“ „Nur“, so Behnisch: „Das ist der falsche | |
| Weg.“ Es gehe nicht darum, ein paar Altenheime zu bauen, sondern die Städte | |
| altengerecht umzubauen. | |
| Die Stadtplaner sind sicher: Die Bürger werden enger zusammenrücken und vor | |
| allem aus den Speckgürteln zurück in die Stadt ziehen. Endlich wieder Kino, | |
| Oper, Theater, Restaurants – vor allem nach dem Auszug der Kinder, der | |
| Empty-Nest-Phase. Dafür müssen Bushaltestellen und Fußgängerwege ausgebaut, | |
| mehr Parks geschaffen werden. Das bestätigt auch Architekt Behnisch: „20 | |
| Prozent der Eltern wollen wieder zurück in die Stadt, sobald die Kinder aus | |
| dem Haus sind“ – Tendenz steigend. | |
| Natürlich werde es immer Leute geben, die auf dem Land wohnen bleiben, | |
| räumt Konrad Götz ein, Lebensstilforscher am Frankfurter Institut für | |
| sozial-ökologische Forschung, ISOE. „Doch wer keine totale Landratte ist, | |
| zieht weg, erst recht wenn die Bank, der Supermarkt, die Hausarztpraxis | |
| schließt.“ Vorbei seien die Zeiten, wo Ältere sich damit zufrieden gaben, | |
| Oma oder Opa zu sein. Sie wollten mitmachen. | |
| Hamburg und Köln, Stuttgart und München, Jena, Dresden und Leipzig würden | |
| attraktiv – und die Nutzung anders. Denn die Überalterung der Gesellschaft | |
| käme zusammen mit Veränderungen in der Arbeitswelt, meint Behnisch. Und | |
| gearbeitet werde vor allem zuhause, Büros würden nur noch gebraucht, um | |
| KollegInnen zu treffen, also als „Kommunikationszentren“. Darum würden | |
| Büros umgebaut – zu Wohnungen. „Wir können doch nicht alles abreißen und | |
| neu hochziehen“, sagt Behnisch. | |
| Und in den neuen Wohnungen lebt dann jeder für sich allein? Tatsächlich | |
| wird die Zahl der Ein- und Zweipersonenhaushalte weiter steigen. In | |
| Metropolen wie Berlin, so schätzt das Statistische Bundesamt, wird im Jahr | |
| 2030 in knapp 60 Prozent der Haushalte nur noch eine Person wohnen. Damit | |
| die Älteren nicht alleine in Räumen leben, die einst für die ganze Familie | |
| gebaut wurden, sollen Wohnungen und Häuser leichter umzubauen sein. | |
| Architekten entwickeln sogenannte Swing Spaces, in denen sich Räume je nach | |
| Bedarf der einen oder anderen Wohnung zuschlagen lassen. Die Wände bleiben, | |
| wo sie sind, Türen werden zur einen Wohnung dazugebaut, zur anderen | |
| durchgebrochen. Aus dem Familienhaushalt lässt sich dann leichter eine | |
| Einpersonenwohnung machen. | |
| Noch sind das Experimente. Aus ökonomischen Gründen kommen womöglich auch | |
| einfachere, alte Wohnkonzepte zurück, erleben die „Untermiete“ und die | |
| Wohngemeinschaft eine Renaissance. | |
| Denn der Rückzug in die Städte ist so billig nicht zu haben. Die Planer | |
| sind sich einig, dass die Preise in den Städten steigen, die im Umland | |
| langfristig verfallen. Reiner Klingholz vom Berlin-Institut für Bevölkerung | |
| und Entwicklung, macht denn auch einen Nachteil an der Reurbanisierung aus: | |
| „Sie funktioniert nur, solange es noch Käufer gibt für die Eigenheime mit | |
| begrenzter ästhetischer Halbwertszeit.“ | |
| Werden nur noch Reiche in den Städten leben? „Nein“, sagt Behnisch, „die | |
| Armen sind doch längst da, und unsere Antwort kann ja nicht sein, nur | |
| Sozialwohnungen zu bauen.“ GERS | |
| ## Körper und Sex, Pflege und Selbstfürsorge | |
| Auch wenn viel von den „fitten Alten“ die Rede ist, wird sich das | |
| Körperbild einer ganzen Generation verändern. „Die Lebenserwartung ist in | |
| 100 Jahren erheblich gestiegen, der Zeitpunkt der Menopause aber kaum“, | |
| sagt Alfred O. Mueck, Präsident der Deutschen Menopause-Gesellschaft, der | |
| taz. Im Schnitt kommen Frauen statt wie damals mit 49 heute mit 51 Jahren | |
| in die Wechseljahre. Auch bei Männern macht sich ab Mitte 40 das Alter | |
| bemerkbar. Zeichen der Verweiblichung, wie etwa Fettansätze an der Brust, | |
| sind häufig. | |
| Möglicherweise verschieben sich durch die Überalterung auch die Maßstäbe | |
| für sexuelle Attraktivität. Heute schon sind in Fernsehkrimis und selbst in | |
| der Modebranche erheblich mehr ältere Frauen als früher zu sehen, die als | |
| attraktiv gelten. Derweil steigt die Zahl der Männer, die sich unters | |
| Messer der Schönheitschirurgen legen. | |
| Wie steht es mit der Sexualität in einer Gesellschaft, deren Hormonspiegel | |
| im Durchschnitt tiefer liegt als heute? Hormontherapien für Frauen wie für | |
| Männer sind hoch umstritten und der Absatz von Viagra stagniert seit langem | |
| in Deutschland. Die Zahl der Singles steigt, die Fürsorge für den eigenen | |
| Körper könnte daher eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Das | |
| Sich-selbst-Verwöhnen ist heute schon das tragende Motto in der | |
| Wellnessindustrie – siehe die Fitness- und Heilmethoden von Power-Gymnastik | |
| bis Ayurveda. Für die Alten von morgen expandiert vielleicht auch der Markt | |
| für mentales Fitnesstraining, etwa durch interaktive Trainingsspiele an | |
| Laptop oder Handy. | |
| Die Gebrechlichkeit wird man damit nur wenig eindämmen können: Die Zahl der | |
| Pflegebedürftigen wird nach Modellrechnungen des Statistischen Bundesamtes | |
| bis zum Jahre 2030 um 1 Million auf 3,4 Millionen Menschen wachsen, bedingt | |
| durch die vielen Hochbetagten. Alle Experten gehen davon aus, dass die | |
| Pflegeversicherung mehr Geld braucht. Der Beitragssatz liegt derzeit bei | |
| knapp 2 Prozent. Wird die Pflegeversicherung finanziell nicht besser | |
| ausgestattet, besteht die Gefahr, dass sich künftig nur noch Vermögende | |
| eine menschenwürdige Versorgung leisten können. | |
| An den meisten Pflegebedürftigen hängen Angehörige, die eine Betreuung | |
| organisieren müssen. Wo früher vor allem weibliche Familienmitglieder für | |
| die Pflege zuständig waren, ist der Anteil der Ehemänner und Söhne | |
| inzwischen auf ein Viertel der Pflegepersonen gestiegen. Die betreuenden | |
| Angehörigen „leben heute seltener mit der pflegebedürftigen Person in einem | |
| Haushalt zusammen“, heißt es in einem Bericht des | |
| Bundesgesundheitsministeriums. Oft werden ambulante Dienste in die | |
| Versorgung mit einbezogen. | |
| Immer mehr auch berufstätige Menschen werden sich in Zukunft mit der | |
| Versorgung von gebrechlichen Angehörigen befassen. Auf die Einzelkinder | |
| kommt eine besonders hohe Belastung zu: Sie müssen sich sowohl um die | |
| Mutter als auch den Vater kümmern. DRIB | |
| 24 Apr 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| B. Dribbusch | |
| H. Gersmann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lebenserwartung und Testosteron: Kastraten leben länger | |
| Einen Vorteil muss die Sache ja haben. Eunuchen haben eine höhere | |
| Lebenserwartung. Schuld ist offenbar das männliche Sexualhormon Testosteron | |
| – was sonst. | |
| Das älteste Dorf Deutschlands: Morgen heute | |
| Es gibt kein Kind und keine Teenager im Dorf. Aber die Menschen, die in | |
| Hisel leben, sind entschlossen, bis zum Ende zu bleiben. | |
| Alkohol im Altersheim: Betreutes Trinken | |
| Sucht im Alter ist ein wachsendes und oft tabuisiertes Problem. In einem | |
| Schweriner Seniorenheim sind 30 von 149 BewohnerInnen auf einer speziellen | |
| Sucht-Station. | |
| Hohe Erwerbsquote bei Über-60-Jährigen: Roboten bis zur Rente | |
| In Deutschland arbeiten immer mehr Menschen, die über 60 Jahre alt sind – | |
| doppelt so viele, wie vor 20 Jahren. Auch bei den Jüngeren stieg die | |
| Erwerbsquote an. | |
| Bevölkerungszahl leicht gestiegen: Zuwanderer sorgen für Wachstum | |
| Die deutsche Bevölkerungszahl ist erstmals seit Jahren wieder leicht | |
| angestiegen. Das Wachstum ist der Zuwanderung zu verdanken. Die | |
| Geburtenzahl sank hingegen weiter. | |
| Kommentar private Pflegevorsorge: 100 Millionen für die Gesichtspflege | |
| Der „Durchbruch“ im Koalitionsstreit um die Pflege hilft vor allem der FDP | |
| – zu einem horrenden Preis. Arme und Alte werden von dem staatlichen | |
| Zuschuss nichts haben. | |
| Onlinepetition gegen Altersvorsorgepflicht: Selbstständige verweigern Zwangsre… | |
| Ein IT-Spezialist ist mit einer Onlinepetition gegen die geplante | |
| Altersvorsorgepflicht für Kleinunternehmer erfolgreich. Mehr als 50.000 | |
| Unterschriften wurden gesammelt. | |
| Pflege von Demenzkranken: Recht auf ein selbstständiges Leben | |
| Der Ethikrat fordert, die Wünsche von Menschen mit Demenz stärker zu | |
| berücksichtigen. Dafür sollten „mehr finanzielle Ressourcen als bisher | |
| aufgewendet werden“. | |
| Kommentar Demografie: Willkommen im leeren Deutschland | |
| Durch die demografische Entwicklung läuft Deutschland auf eine | |
| Zweiklassenrepublik hinaus. Hier die vollen, lebendigen Städte, dort die | |
| menschenleere, abgeschriebene Provinz. | |
| Alte Menschen in Pflegeeinrichtungen: Satt, aber wundgelegen | |
| Heimbewohner werden heute besser versorgt als vor fünf Jahren. Optimal ist | |
| das aber noch lange nicht, glaubt man dem dritten Pflege-Qualitätsbericht. | |
| Kabinett beschließt Rentenerhöhung: Die Inflation frisst den Zuschlag | |
| Nach drei Jahren bekommen Rentner einen deutlichen Zuschlag. Grund ist die | |
| gute Konjunktur. Doch die Erhöhung fällt niedriger aus als erwartet – und | |
| liegt knapp an der aktuellen Inflationsrate. | |
| Christine Lieberknecht über Familienpolitik: „Das hat etwas von einem Kultur… | |
| Viele CDU-Politiker wollen kein Betreuungsgeld für Eltern. Doch Thüringens | |
| Ministerpräsidentin Lieberknecht ist dafür: Die Debatte hält sie für | |
| emotional und überhitzt. | |
| Kommentar Sozialkassen: Beiträge senken? Auf keinen Fall | |
| Den Sozialkassen geht es gut, doch jetzt die Beiträge zu senken wäre | |
| falsch. Die Kosten für das Sozialsystem werden steigen und auch die | |
| Industrie muss ihren Teil beitragen. |