| # taz.de -- Pflege von Demenzkranken: Recht auf ein selbstständiges Leben | |
| > Der Ethikrat fordert, die Wünsche von Menschen mit Demenz stärker zu | |
| > berücksichtigen. Dafür sollten „mehr finanzielle Ressourcen als bisher | |
| > aufgewendet werden“. | |
| Bild: Senioren in einer Pflege-WG für Demenzkranke. | |
| BERLIN taz | Mit deutlichen Worten hat der Deutsche Ethikrat den bisherigen | |
| Umgang mit pflegebedürftigen Demenzkranken kritisiert: „Bisher | |
| konzentrieren sich die Maßnahmen der Politik auf die Diagnostik, das | |
| zeitweilige Aufhalten der Krankheit durch eine entsprechende Medikation und | |
| die Begleitung in der frühen Phase der Krankheit“, heißt es in seiner | |
| 78-seitigen Stellungnahme zu „Selbstbestimmung und Demenz“, die der | |
| Ethikrat am Dienstag in Berlin vorlegte. | |
| Der lange Weg des fortschreitenden Abbaus der Kräfte und Fähigkeiten der | |
| Demenzpatienten erfahre hingegen weniger Aufmerksamkeit. Dabei belaste dies | |
| die Betroffenen, Angehörigen und Begleiter oft enorm. | |
| In Deutschland erkranken jährlich zwischen 200.000 und 300.000 Menschen an | |
| einer Demenz. Die Alterung der Gesellschaft führt zu einem Anstieg der | |
| Patienten auf mehr als zwei Millionen im Jahr 2050. Aktuell sind rund 1,2 | |
| Millionen Menschen betroffen. Der Ethikrat, ein von Bundesregierung und | |
| Bundestag berufenes, aber unabhängig arbeitendes Wissenschaftlergremium, | |
| unterstützt daher die Absicht der schwarz-gelben Koalition, einen | |
| „Nationalen Aktionsplan Demenz“ zu entwickeln. | |
| Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigten, dass selbst an | |
| fortgeschrittener Demenz Erkrankte zu individuellem Erleben, persönliche | |
| Wünsche inklusive, und sozialer Wahrnehmung fähig seien, heißt es im | |
| Gutachten des Ethikrates. Umso stärker sei ihr Recht auf ein | |
| selbstständiges und selbstbestimmtes Leben. | |
| Geprüft werden soll daher, ob bereits aus der häuslichen Pflege vertraute | |
| Personen einen Dementen im Krankenhaus betreuen könnten. Bei der | |
| Bedürftigkeit dürfe nicht bloß die Körperpflege berechnet werden, auch der | |
| „besondere Bedarf“ bei außerhäuslichen Aktivitäten müsse zählen. Angeh… | |
| sollten zudem besser gestellt werden, indem durch Pflegezeiten – wie durch | |
| der Elternzeit – Rentenansprüche erworben werden, fordert der Ethikrat. | |
| Zur Transparenz und Kontrolle sollten die Bundesländer mindestens alle zwei | |
| Jahre einen Bericht über die Anzahl erfolgter Unterbringungen in Heimen | |
| sowie freiheitsbeschränkender Maßnahmen vorlegen. Bei gesetzlichen | |
| Betreuungen müsse regelmäßig geprüft werden, ob sie die Wünsche der | |
| Dementen berücksichtigten. Und: „Insgesamt sollten für den Bereich der | |
| Begleitung und Versorgung von Demenzkranken und ihren Angehörigen mehr | |
| finanzielle Ressourcen als bisher aufgewendet werden.“ | |
| Zwar hat die Bundesregierung bereits die Erhöhung der Beiträge für die | |
| Pflegeversicherung um 0,1 Punkte beschlossen. Ab 2013 will | |
| Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) so jährlich 1,1 Milliarden Euro mehr | |
| einnehmen. Experten bezweifeln jedoch, dass mit dieser Reform, die am | |
| Donnerstag im Bundestag debattiert wird, die Forderungen des Ethikrats | |
| finanziert werden können. | |
| 25 Apr 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| G8-Gipfel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| G-8-Gipfel zu Demenz in London: Eine weltweite Volkskrankheit | |
| Die G-8-Staaten wollen bei der Erforschung für Demenzkrankheiten stärker | |
| kooperieren. Bis 2025 wollen sie ein wirksames Medikament entwickeln. | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofes: Kein Extra-Geld für Pflege im Ausland | |
| Die deutsche Pflegeversicherung zahlt beim Aufenthalt im Ausland nur das | |
| Pflegegeld. Ein Recht auf die sogenannte Sachleistung gebe es nicht, | |
| urteilte der Europäische Gerichtshof. | |
| Demenzkranke: „Ich habe ein Leben gehabt“ | |
| Zehn Demenzkranke in einer WG: Wenn Kathrin Pläcking alte Menschen betreut, | |
| sieht sie Möglichkeiten, nicht Grenzen. So kam sie auf einen schockierenden | |
| Zukunftsroman. | |
| Kommentar private Pflegevorsorge: 100 Millionen für die Gesichtspflege | |
| Der „Durchbruch“ im Koalitionsstreit um die Pflege hilft vor allem der FDP | |
| – zu einem horrenden Preis. Arme und Alte werden von dem staatlichen | |
| Zuschuss nichts haben. | |
| Kommentar Demografie: Willkommen im leeren Deutschland | |
| Durch die demografische Entwicklung läuft Deutschland auf eine | |
| Zweiklassenrepublik hinaus. Hier die vollen, lebendigen Städte, dort die | |
| menschenleere, abgeschriebene Provinz. | |
| Demografie-Erhebung in Deutschland: Die Zukunft ist silbergrau | |
| Deutschland veraltet zunehmend. Faktoren wie Arbeit, Wohnen und Gesundheit | |
| ändern sich, Politik und Wirtschaft müssen sich anpassen. Ein Blick auf die | |
| nächsten 50 Jahre. | |
| Kommentar Sozialkassen: Beiträge senken? Auf keinen Fall | |
| Den Sozialkassen geht es gut, doch jetzt die Beiträge zu senken wäre | |
| falsch. Die Kosten für das Sozialsystem werden steigen und auch die | |
| Industrie muss ihren Teil beitragen. | |
| Pflegereform: 0,1 Prozent Neuausrichtung | |
| Für den Gesundheitsminister ist die Pflegereform ein großer Schritt. Außer | |
| ihm sieht das aber fast keiner so. Streitpunkt ist nach wie vor eine | |
| Neudefinition des Pflegebegriffs. | |
| Museum für Demenzkranke: Kunst, die Erinnerungen weckt | |
| In Bremen finden nach amerikanischem Vorbild Kunstgespräche mit | |
| Demenzkranken und ihren Angehörigen statt. In der Auseinandersetzung mit | |
| den Bildern findet so mancher seine Vergangenheit wieder. |