| # taz.de -- G-8-Gipfel zu Demenz in London: Eine weltweite Volkskrankheit | |
| > Die G-8-Staaten wollen bei der Erforschung für Demenzkrankheiten stärker | |
| > kooperieren. Bis 2025 wollen sie ein wirksames Medikament entwickeln. | |
| Bild: Eine von weltweit über 35 Millionen: Demenzkranke Frau in Frankfurt/Oder | |
| BERLIN taz | Weltweit leben 35,6 Millionen Menschen mit Demenz, die meisten | |
| in Industrienationen mit alternden Bevölkerungen. „Und jährlich“, das gab | |
| die Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation WHO, Margaret Chan, | |
| am Mittwoch in London bekannt, „kommen 7,7 Millionen neue Fälle hinzu“ – | |
| sofern kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelinge. | |
| 2050 würden also vermutlich 115 Millionen Menschen weltweit an der | |
| Krankheit leiden, die zum vollständigen Verlust der geistigen | |
| Leistungsfähigkeit und absoluter Pflegebedürftigkeit führt. 115 Millionen | |
| Menschen – das entspricht etwa der heutigen Einwohnerzahl Mexikos. | |
| Diese alarmierenden Zahlen sind der Grund, warum Gesundheitsexperten und | |
| Politiker der acht wichtigsten Industriestaaten der Welt am Mittwoch in | |
| London zu einem G-8-Gipfel zusammenkamen, der erstmals und ausschließlich | |
| dem Thema Demenz gewidmet war. | |
| Gedächtnisverlust, so die Botschaft des Treffens, ist eine globale | |
| Volkskrankheit, deren Bekämpfung eine höhere, internationalere und vor | |
| allem interdisziplinäre Priorität eingeräumt werden muss. Insbesondere | |
| müssten die internationale Zusammenarbeit, der Daten- und | |
| Wissenschaftsaustausch bei der Erforschung von Demenz verbessert werden. | |
| In ihrer Abschlusserklärung verpflichteten sich die G8-Gesundheitsminister | |
| dazu, bis 2025 ein wirksames Medikament zur Heilung von Demenz zu | |
| entwickeln oder zumindest ein Arzneimittel, das die Symptome wirksam | |
| lindert. Zugleich sollen die Forschungsausgaben deutlich gesteigert und ein | |
| globaler Forschungs-Fahrplan aufgestellt werden. Alle zwei Jahre, so die | |
| Minister, werde man sich auf G8-Ebene über die entsprechenden | |
| Forschungsergebnisse austauschen. Der nächste Gipfel soll 2015 in den USA | |
| stattfinden. | |
| Bislang sind die Ursachen für die Entstehung von Demenzerkrankungen nicht | |
| bekannt. Eine Heilung gibt es nicht, und die medikamentösen | |
| Linderungsmöglichkeiten sind „limitiert“, wie es der Vizegeneralsekretär | |
| der OECD, Yves Leterme, diplomatisch formulierte. Klar ist nur: Die | |
| Ablagerungen im Gehirn, klumpige Ansammlungen, Plaques genannt, bestehen | |
| aus krankhaften Proteinen. Diese zerstören allmählich die Nervenzellen, die | |
| die Menschen zum Denken, Erinnern, Sprechen und zur Orientierung brauchen. | |
| ## Vorbild Aids-Bekämpfung | |
| Der britische Gesundheitsminister Jeremy Hunt sagte, die G-8-Staaten hätten | |
| sich bereits 2005 erfolgreich einem riesigen gesellschaftlichen wie | |
| medizinischen Problemfeld verschrieben – der Bekämpfung der | |
| Immunschwächekrankheit Aids. Eine ähnliche Signalwirkung solle die | |
| Demenz-Konferenz entfalten. | |
| London hatte bereits im Vorfeld des Gipfels eine Verdopplung der Ausgaben | |
| für die Demenzforschung auf 146 Millionen Euro bis 2022 zugesagt. Die durch | |
| die Krankheit verursachten Kosten schätzten Fachleute allein für das Jahr | |
| 2010 weltweit auf über 600 Milliarden US-Dollar. | |
| In Deutschland, wo derzeit 1,4 Millionen Menschen an Demenz leiden, ist die | |
| Krankheit der Hauptkostentreiber in der Pflegeversicherung. SPD und Union | |
| wollen den gesetzlichen Beitragssatz auch deswegen in den kommenden vier | |
| Jahren um 0,5 Prozentpunkte erhöhen, das entspricht jährlichen | |
| Zusatzeinnahmen von etwa 5 Milliarden Euro. Die Stiftung Patientenschutz | |
| kritisierte, bei Demenz gebe es kein Erkenntnis-, sondern ein | |
| Umsetzungsproblem. Ein Gipfel, auf dem Prognosen ausgetauscht würden, nütze | |
| den Betroffenen nicht. | |
| ## Suche nach den Risikofaktoren | |
| Zwar können Demenzen schon vor dem 50. Lebensjahr auftreten, ihre | |
| Häufigkeit nimmt mit dem Alter aber erheblich zu. Die Risikofaktoren, die | |
| Demenzen begünstigen, werden derzeit untersucht, auch am Zentrum zur | |
| Erforschung des Demografischen Wandels an der Universität Rostock. | |
| „Es sind sehr wahrscheinlich dieselben wie für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: | |
| Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes, erhöhte Cholesterinwerte, Rauchen, | |
| Bewegungsmangel in der Mitte des Lebens“, sagte die Zentrumsdirektorin | |
| Gabriele Doblhammer-Reiter der taz. Beim Thema Demenz müsse es in Zukunft | |
| viel stärker um Prävention gehen als bisher. | |
| 11 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| G8-Gipfel | |
| Pflege | |
| Alzheimer | |
| Demenz | |
| Grimms Märchen | |
| Russland | |
| Krankenkassen | |
| Pflege | |
| Demenz | |
| Kirchentag 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lahme Mobilisierung gegen G-8: Kein zweites Heiligendamm in Sicht | |
| Der G-8-Gipfel in Heiligendamm war ein Höhepunkt der linken | |
| Protestbewegung. Doch Regierungstreffen bergen derzeit kein Potenzial für | |
| Massenproteste. | |
| Demenz und Pflege: Unvergessliche Momente | |
| Wie gehen Angehörige und Pfleger richtig mit Demenzkranken um? Märchen | |
| können die Verängstigten beruhigen. | |
| Demenzkranke in Russland: Hilfe nur für die Elite | |
| In Russland sind knapp zwei Millionen ältere Menschen von Demenz betroffen. | |
| Doch das Thema wird tabuisiert, Angehörige sind auf sich gestellt. | |
| Pflege von Demenzkranken: Keine „echten“ Daten | |
| Gesundheitsminister Daniel Bahr bekennt sich zur Besserstellung von | |
| Demenzkranken in der Pflegeversicherung – und koffert gegen die | |
| Krankenkassen. | |
| Hilfe für Demenzkranke: Bahrs Pflegepolitik ist gescheitert | |
| Mehr Geld aus der Pflegeversicherung für Demenzkranke? Der Bericht des | |
| Pflegebeirats wird nicht konkret und belässt es bei der bleibenden | |
| Leistungsungerechtigkeit. | |
| ARD-Film über Demenz: Vergebens und vergessen | |
| Der Film „Die Auslöschung“ erzählt vom Kampf eines Mannes gegen den Verlu… | |
| seiner selbst. Auf eine präzise Recherche folgt grandioses Schauspiel. | |
| Glaube und Demenz: Textlastigkeit kommt nicht gut an | |
| Demenzkranke haben kaum Zugang zu Spiritualität. Mittlerweile entwickeln | |
| beide Kirchen Konzepte um die Betroffenen aus ihrer Isolation zu befreien. | |
| Demenzkranke: „Ich habe ein Leben gehabt“ | |
| Zehn Demenzkranke in einer WG: Wenn Kathrin Pläcking alte Menschen betreut, | |
| sieht sie Möglichkeiten, nicht Grenzen. So kam sie auf einen schockierenden | |
| Zukunftsroman. | |
| Pflege von Demenzkranken: Recht auf ein selbstständiges Leben | |
| Der Ethikrat fordert, die Wünsche von Menschen mit Demenz stärker zu | |
| berücksichtigen. Dafür sollten „mehr finanzielle Ressourcen als bisher | |
| aufgewendet werden“. |