# taz.de -- Kommentar Ukraine: Gebt Kiew eine reelle Chance! | |
> Wenn Symbolpolitik an die Stelle politischer Entscheidungen tritt, dann | |
> wird sie zu politischer Folklore. Genau das passiert gerade im Umgang mit | |
> der Ukraine. | |
Bild: Verurteilte Politikerin: Die Ex-Premierministerin Julia Timoschenko im Ge… | |
Nichts gegen Symbolpolitik. Sie kann Debatten prägen und politische | |
Entscheidungen vorbereiten. Wenn Symbolpolitik aber an die Stelle | |
politischer Entscheidungen tritt und keine weitere Aufgabe hat, als den | |
Mangel an ihnen zu verdecken, dann wird Symbolpolitik zu politischer | |
Folklore. | |
In diese Kategorie fallen die Reaktionen im Fall der inhaftierten und | |
schäbig behandelten ukrainischen Politikerin Julia Timoschenko, in Berlin | |
und auch in Brüssel. | |
Wieso? Die Ukrainepolitik von Bundesregierung und EU-Kommission wird | |
bestimmt von zwei Erkenntnissen: Die eine: Kiew ist die Hauptstadt eines | |
europäischen Staates. Während der friedlichen orange Revolution von 2004 | |
hat seine Bevölkerung gezeigt, dass sie Demokratie und eine Orientierung | |
nach Europa wünscht. | |
Die EU als „sanfter Riese“, der mit dem Wohlstand, der Freiheit und | |
Sicherheit seiner Bewohner einen Sog auf seine Umgebung auslöst und sie | |
befriedet, kann das nicht ignorieren. Daher das aufgeregte Geschwätz um die | |
Fußball-EM. | |
Die andere Erkenntnis: Europa, vor allem Deutschland, ist abhängig von | |
russischem Erdöl und Erdgas. Den europäischen Hauptstädten ist daher nicht | |
daran gelegen, Moskau an die Seite Pekings zu treiben – wie unangenehm das | |
ist, haben die beiden im Ringen um einen Entschluss des Sicherheitsrats | |
gegen Syrien gezeigt. Moskau, das ist fast schon eine außenpolitische | |
Doktrin, wird nicht verärgert. | |
Weil das so ist, haben weder Brüssel noch Berlin der Ukraine jemals | |
ernsthaft das Einzige eröffnet, was dem Land tatsächlich Demokratie und | |
Rechtsstaat bringen könnte: eine europäische Perspektive. Eine, die | |
mittelfristig eine enge Nachbarschaftspolitik mit Reisefreiheit, enger | |
wirtschaftlicher Zusammenarbeit und einem Institutionentransfer vorsieht, | |
und langfristig: einen Beitritt. | |
6 May 2012 | |
## AUTOREN | |
Heike Holdinghausen | |
Heike Holdinghausen | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
Tribüne | |
Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Urteil gegen Timoschenko bestätigt: „Lupenreine Justizwillkür“ in Kiew | |
Das Oberste Gericht bestätigt die Haftstrafe für die ukrainische | |
Politikerin Julia Timoschenko. In den Umfragen führt ihre Partei trotzdem | |
deutlich. | |
Julia Timoschenko klagt in Straßburg: „Entwürdigende“ Zustände in Haft | |
Der Straßburger Gerichtshof prüft die Haft und Versorgung der ukrainischen | |
Oppositionsführerin. Um eine Freilassung geht es nicht. | |
Schlägerei im ukrainischen Parlament: Russisch? Ich hau dir auf die ... | |
Der ukrainische Staatschef Viktor Janukowitsch schlägt im Parlament vor, | |
Russisch als zweite Amtssprache einzuführen. Danach folgen mehr Taten als | |
Worte. | |
Lesbische Fußballerinnen in der Ukraine: Der Club der Geächteten | |
Im EM-Land Ukraine haben 40 Frauen einen Fußballverein gegründet. Dass sie | |
lesbisch sind, verschweigen sie. Ihr Turnier? Findet im Geheimen statt. | |
Julia Timoschenko: Zu krank für den Prozess | |
Julia Timoschenko bekommt eine neue Ärztin, wieder von der Berliner | |
Charité. Zuvor war der Prozess gegen die Oppositionsführerin verschoben | |
worden. | |
Timoschenko-Prozess verschoben: Ukrainisches Gericht setzt auf Zeit | |
Die Hoffnung auf eine Freilassung der Oppositionsführerin läuft erneut ins | |
Leere. Ein Gericht in Kiew will das Urteil gegen die Politikerin erst gegen | |
Ende der Fußball-EM prüfen. | |
Justiz in der Ukraine: Timoschenko ins Krankenhaus verlegt | |
Die ehemalige ukrainische Regierungschefin Julia Timoschenko ist in ein | |
Krankenhaus verlegt worden. Dort soll sie von dem deutschen Arzt Lutz Harms | |
behandelt werden. | |
Streit der Woche: Ist Sport politisch? | |
Politiker wollen die EM in der Ukraine boykottieren, Fußballer kritisieren | |
das Regime. Ihre Widersacher meinen: Sport ist unpolitisch! Und sollte es | |
auch bleiben. | |
Fußball-EM in der Ukraine: Merkel nicht für EU-Boykott | |
Setzt sie sich für einen EU-weiten politischen Boykott der Fußball-EM in | |
der Ukraine ein, falls Oppositionsführerin Timoschenko nicht freigelassen | |
wird? Angela Merkel dementiert. |