| # taz.de -- Kongolesinnen in Angola: Gruppenvergewaltigung im Gefängnis | |
| > Human Rights Watch dokumentiert die Horrorerlebnisse kongolesischer | |
| > Migrantinnen in angolanischer Abschiebehaft. Die Massenabschiebungen | |
| > gehen weiter. | |
| Bild: Kongolesischen Frauen, die nach Angola gehen, droht eine brutale Abschieb… | |
| JOHANNESBURG taz | In überfüllten Gefängniszellen in Angola erdulden Frauen | |
| und Mädchen täglich Massenvergewaltigungen, Folter und Schläge. Es sind | |
| kongolesische Migrantinnen, die dort nach brutalen Verhaftungen auf ihre | |
| Abschiebung warten. | |
| Sie nehmen die Misshandlungen durch angolanische Polizisten und Soldaten | |
| hin, weil es ihnen schlecht geht: aus Angst vor Hunger oder Tod. Ein am | |
| Montag veröffentlichter Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights | |
| Watch prangert diese Verbrechen an und fordert die Verfolgung der Täter | |
| nach dem Völkerrecht. | |
| „Wir waren 57 Frauen und zehn Kinder in einer Zelle“, zitiert der Bericht | |
| eine ehemalige Insassin des Gefängnisses Condueji in Dundo. „Die ganze Zeit | |
| kamen Männer, Tag und Nacht wollten sie Sex mit den Frauen. Sie kamen in | |
| Gruppen, zu dritt oder viert. Sie haben einige Frauen vergewaltigt. All das | |
| ist in der gleichen Zelle passiert. Die Kinder haben alles gesehen und viel | |
| geweint. Ich habe mich geweigert und einer hat mir in den Bauch getreten.“ | |
| Die Erlebnisse der überlebenden Frauen ähneln sich, immer ist von Gewalt, | |
| Folter und unmenschlicher Behandlung bei Razzien, während des Transports | |
| und in Haft die Rede. Schläge und Folter werden angedroht und im Austausch | |
| für Sex Nahrungsmittel angeboten. | |
| Hunderttausende Kongolesen leben in Angola, zumeist in den | |
| Diamantengebieten im Nordosten des Landes, wo die Grenze zum Kongo kaum | |
| oder gar nicht markiert ist; sie sind meistens illegal aus dem Nachbarland | |
| gekommen, um in den reichen Diamantenfeldern der Provinz Lunda Norte zu | |
| arbeiten oder als Händlerinnen Geld zu verdienen. Auch in anderen | |
| Landesgebieten und in der Exklave Cabinda leben zahlreiche Angehörige von | |
| Volksgruppen, die es sowohl in Angola als auch im Kongo gibt. Regelmäßig | |
| unternehmen die angolanischen Behörden Razzien und Massenausweisungen. Die | |
| Opfer werden oft willkürlich verhaftet, ohne Haftbefehl. | |
| ## Drei Frauen in einem Monat gestorben | |
| Human Rights Watch hat mehr als 100 Zeugen befragt, die in den Jahren 2009 | |
| bis 2011 misshandelt wurden. Es ist nicht vorbei: Allein in den ersten zwei | |
| Märzwochen dieses Jahres wurden 5.000 Migranten aus Cabinda abgeschoben. | |
| Drei Frauen kamen dabei ums Leben – sie sind vermutlich in einer | |
| überfüllten Zelle erstickt, berichtet die Menschenrechtsorganisation. Zur | |
| Rechenschaft gezogen wurde niemand. | |
| „Angola darf irreguläre Migranten abschieben. Aber das rechtfertigt nicht, | |
| ihre grundlegenden Rechte zu verletzen“, sagt Leslie Lefkow, | |
| stellvertretende Leiterin der Afrika-Abteilung von HRW. Ohne | |
| strafrechtliche Verfolgung könne niemand garantieren, dass die | |
| Misshandlungen aufhören. | |
| Die angolanische Regierung hat die Vorwürfe von schwerer Folter und Gewalt | |
| in den vergangenen Jahren immer wieder geleugnet. Die Problematik ist nicht | |
| neu: Bereits seit 2003 schiebt Angola illegale Einwanderer massenhaft ab. | |
| Die Regierung von Präsident Eduardo Dos Santos hatte im vergangenen Jahr | |
| zugesagt, bei Abschiebungen die internationalen Verpflichtungen nach dem | |
| Völkerrecht einzuhalten. Die Realität sieht jedoch anders aus. Laut UN sind | |
| allein im Vorjahr 100.000 Migranten abgeschoben worden. | |
| Der Zustrom aus dem armen Kongo ins vergleichsweise reiche Angola wird | |
| nicht abreißen. Doch Arme in Angola profitieren nicht vom Diamanten- und | |
| Ölreichtum des Landes. Die autokratische Regierung bekämpft die weit | |
| verbreitete Korruption und Misswirtschaft kaum. Obwohl das | |
| Bruttoinlandsprodukt innerhalb der vergangenen sieben Jahre um über 400 | |
| Prozent gewachsen ist, haben sich die Lebensbedingungen für die meisten | |
| Angolaner kaum verbessert. | |
| 21 May 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Martina Schwikowski | |
| ## TAGS | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Angola | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gruppenvergewaltigung einer 16-Jährigen: Zwei Festnahmen in Rio de Janeiro | |
| Die ersten Verdächtigen in Brasilien sind gefasst worden. Die | |
| Chefermittlerin will nun das ganze Ausmaß zeigen. Ihr Vorgänger hatte noch | |
| das Opfer hinterfragt. | |
| Oppositionsführer über Angola: „Unser Volk darf nicht weiter leiden“ | |
| Oppositionsführer Isaías Samakuva von der ehemaligen Unita-Rebellenbewegung | |
| über das wachsende Konfliktpotential in einem der reichsten Ölländer | |
| Afrikas. | |
| Parlamentswahlen in Angola: Zweiter Sieger gesucht | |
| Bei den zweiten Wahlen seit Kriegsende gilt der Sieg der regierenden MPLA | |
| als sicher. Dennoch fordern Proteste der Jugend die alte Elite immer | |
| stärker heraus. | |
| Musiker aus Angola über Wahlen: „Die Geheimpolizei war überall“ | |
| In Angola ist kein Wahlkampf, es herrscht Terror, sagt Luaty Beirão. Der | |
| Musiker der Band „Batida“ über den Widerstand seiner Generation und die | |
| Angst vor Übergriffen. | |
| Krieg im Ostkongo: Gestrandet auf Lavasteinen | |
| Ein Land zerbröselt: Täglich landen neue Flüchtlinge in Ostkongos Lagern, | |
| täglich laufen neue Soldaten zur jungen M23-Rebellion über. Und im | |
| Dschungel wüten Milizen. | |
| Neue Kriegspartei in Ostkongo: Das Misstrauen ist grenzenlos | |
| Die Kriegssituation im Ostkongo wird immer unübersichtlicher. Die neue | |
| Rebellenarmee M23 weist Vorwürfe zurück, sie erhalte aus Ruanda | |
| Unterstützung. | |
| Gewalt im Kongo: Eine Mahlzeit aus Blättern ist Luxus | |
| Die Regierungsarmee bekämpft Tutsi-Rebellen, ruandische Hutu-Milizen | |
| verstärken ihre Angriffe im Landesinneren. Die humanitäre Situation wird | |
| immer dramatischer. | |
| Konflikt im Ostkongo: Neuer Krieg? Nicht so wichtig! | |
| Eine Regierungserklärung des neuen kongolesischen Premiers befriedigt | |
| Abgeordnete aus dem Osten nicht. Dort liefern sich Armee und Rebellen | |
| schwere Kämpfe. | |
| Kriegsfront im Ost-Kongo: Die Revanche der Tutsi-Generäle | |
| Ehemalige Mitstreiter des Tutsi-Generals Laurent Nkunda, der bis 2009 im | |
| Ostkongo kämpfte, verkünden die Gründung einer neuen Bewegung. Zehntausende | |
| sind auf der Flucht. | |
| "Harter Arsch" - Jugendkultur aus Angola: Schwarzes Gold und Präsident Benzin | |
| Angola erholt sich allmählich von 40 Jahren Bürgerkrieg. Kuduro heißt der | |
| Soundtrack der Renaissance. Am 3.12. fand in Berlin die erste Session mit | |
| den Stars der Szene statt. |