| # taz.de -- Sonderhefte zur Fußball-EM: Keine toreschießende Wollmilchsau | |
| > Schwarzbrot-Qualität vom „kicker“, bunte Gimmicks beim Testsieger „11 | |
| > Freunde“ – die Bandbreite der EM-Sonderhefte ist groß. Das perfekte Heft | |
| > ist nicht dabei. | |
| Bild: Mit im Test: Die EM-Ausgaben von „kicker“, „11 Freunde“ und „ba… | |
| Man muss sich das wohl so vorstellen: Irgendwo in Nürnberg sitzt in einem | |
| alten Bunker, vielleicht unter dem Reichsparteitagsgelände, die | |
| kicker-Redaktion, mit der Außenwelt nur mittels eines Telegrafen verbunden. | |
| Draußen dreht sich die Welt weiter, einflussreiche Magazindynastien werden | |
| gegründet und zerfallen wieder zu Staub, Fußball und Feuilleton nähern sich | |
| einander an, 11 Freunde revolutioniert die Bildsprache des deutschen | |
| Fußballjournalismus. Und der kicker bringt halt ein Sonderheft zur | |
| Fußball-Europameisterchaft raus, das exakt so aussieht wie immer: gleiches | |
| Layout, gleiche Fotos, gleiche Inhalte. | |
| Erst kommen detaillierte Texte zum deutschen Team inklusive Hotelporträt | |
| und Interviews mit Alt-Europameistern. Anschließend werden die restlichen | |
| 15 Mannschaften vorgestellt. Mit Texten zu Stärken, Schwächen und | |
| Wunschaufstellung, sehr sachlich und souverän, wenngleich ohne den totalen | |
| taktischen Tiefgang, sowie mit Mannschaftsfoto, ungefährem Kader (wie in | |
| allen Heften lag der Redaktionsschluss vor der Nominierungsfrist) und – das | |
| allerdings ist als Handreichung ein echtes Plus – kurzen Steckbriefen aller | |
| Spieler. Am Ende folgen noch unfassbar detaillierte Statistiken zur | |
| deutschen EM-Historie. | |
| Auch sprachlich finden sich noch viele Reste aus der verblassenden Zeit des | |
| Bratwurstjournalismus: Da geht die Post ab, da werden Sachen wie aus dem | |
| Eff-eff gekannt, da gibt es Trainerfüchse und robuste Kerle. Nein, man wird | |
| beim kicker nicht ästhetisch umschmeichelt. Aber wer eine umfassende, | |
| seriöse und ironiefreie Vorbereitung auf die EM sucht, kann bedenkenlos | |
| zugreifen. Achso: irgendwo verstecken sich auch tatsächlich zwei Gimmicks – | |
| die ewige Stecktabelle und eine furchtbar unlustige Kolumne von Django | |
| Asül. | |
| „The icing on the cake“ nennt man im Englischen solche veredelnden | |
| Glitzi-Elemente, die nicht lebensnotwendig sind, für die man sich aber ein | |
| wenig Zeit und Liebe nehmen sollte. Und der kicker gleicht nunmal einem | |
| nahrhaften Kuchentrumm, auf den sich ein paar Puderzuckermoleküle verirrt | |
| haben – während umgekehrt die EM-Ausgabe von 11 Freunde ein | |
| millimeterdünner Tortenboden ist, auf dem mehrere Kubikmeter Glasur | |
| thronen. | |
| ## Splitter, Bonbons, Klein- und Kleinstrubriken | |
| Unzählige Splitter, Bonbons, Klein- und Kleinstrubriken ziehen sich durch | |
| das Heft, darunter viel Fiktives, das meiste lustig, manches eher nicht. | |
| Gleichzeitig wird gar nicht erst versucht, alle wichtigen Informationen | |
| abzubilden oder alle Teams vorzustellen, auch das beiliegende Miniheft mit | |
| den Spielerkadern erfüllt nur eine Alibi-Funktion. Die 11 Freunde müssen | |
| aufpassen, dass sie sich in ihrer Pose der ironischen Brechung nicht | |
| irgendwann komplett verheddern. Auch bei ihren Live-Tickern im Internet ist | |
| der Klamaukanteil mitunter nur noch schwer ertragbar. | |
| Abgesehen davon machen sie aber, was sie am besten können: Jeder Turniertag | |
| wird zum Anlass für eine hintergründige Geschichte oder eine Bildidee | |
| genommen. Seien es Gruppenfotogalerien von polnischen Hooligans mit nackten | |
| Muskeloberkörpern, eine grandiose Analyse des Fußballsongs „Three Lions“ | |
| oder ein Interview, in dem Dänemarks Ex-Nationaltorwart Peter Schmeichel | |
| mit dem Big-Mac-Mythos vom EM-Sieg 1992 aufräumt – journalistisch und | |
| gestalterisch ist das 11-Freunde-Heft mit Abstand das beste im Feld. | |
| Eine Synthese zwischen beiden Philosophien versucht der österreichische | |
| ballesterer, der einen ähnlich kritischen Fankultur- und Lebenswelt-Ansatz | |
| wie 11 Freunde vertritt. Nach dem klassischen kleinteiligen | |
| Magazin-Einstieg hat das Heft eine klare Struktur, jede Mannschaft wird mit | |
| einem doppelseitigen Text versehen, nur die Gastgeber Polen und Ukraine | |
| haben richtig lange Stücke bekommen. | |
| Über die Details der Transformation des griechischen 4-2-3-1 in ein 4-5-1 | |
| beim Gegenpressing erfährt man hier zwar nichts, als geschmeidiger Einstieg | |
| ins Turnier aber funktioniert es gut. Und als Bonus gibt es die leicht | |
| verschobene Nachbarland-Perspektive und einige schöne Austriazismen. | |
| ## Viel Schland-Content bei Sport-Bild | |
| Mit im Rennen ist natürlich auch die Sport-Bild. Sie informiert ähnlich | |
| umfassend wie der kicker, mit vielen Statistiken und viel Schland-Content. | |
| Das Layout ist vielseitiger, dafür mit Werbung vollgekleistert, die | |
| Teamporträts sind fluffiger geschrieben, dafür taktisch bei weitem nicht so | |
| fundiert. Wer es schnell und leicht verdaulich mag – oder ein besonderes | |
| Interesse an den Social-Media-Aktivitäten der EM-Stars hat – dürfte das | |
| Sport-Bild- dem kicker-Sonderheft vorziehen. | |
| Das EM-Heft und zugleich die Erstausgabe des neuen, von Egmont Ehapa (Micky | |
| Maus) verlegten Magazins Goal dem Rest vorziehen sollte hingegen nur, wer | |
| ein Cristiano-Ronaldo-Poster haben will. Ansonsten stimmt hier praktisch | |
| nichts, von der kaum lesbaren Schrift und der hölzernen Sprache über den | |
| mangelnden taktischen Tiefgang und das wirre (aber sehr bunte!) Layout bis | |
| hin zur offenbar nicht vorhandenden Schlusskorrektur. | |
| Echten Fußball-Nerds oder Menschen, die es werden wollen, sei schließlich | |
| die nur als E-Book veröffentliche EM-Vorschau des Blogs | |
| [1][spielverlagerung.de] empfohlen – ebenfalls eine Premiere. Wobei Book | |
| auch im Wortsinn gemeint ist, denn abgesehen von Mini-Grafiken der | |
| Teamaufstellung gibt es hier nur: Text. Seitenlang werden die taktischen | |
| Optionen, Stärken und Schwächen der Spieler und Teams analysiert, präziser | |
| und tiefgehender findet man das nirgends. Dazu kommen einige | |
| Hintergrundtexte und Porträts. Sprachlich ist das zwar manchmal etwas lang | |
| und umständlich, aber insgesamt doch ziemlich gefällig. | |
| Kombiniert mit dem 11-Freunde-Heft deckt das Spielverlagerungs-Buch dann | |
| auch am ehesten alle Wünsche nach Spaß und Ernst in der EM-Vorbereitung ab. | |
| Wer alles kompakt in einem Heft haben will, muss sich halt zwischen kicker, | |
| Sport-Bild und ballesterer entscheiden. | |
| 2 Jun 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://spielverlagerung.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Brake | |
| Michael Brake | |
| ## TAGS | |
| Tribüne | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sportpresse in der Corona-Krise: Leser ohne Tore | |
| Das Berliner Traditionsblatt „FußballWoche“ kämpft ums Überleben. Das | |
| Kerngeschäft der Zeitung bricht weg: Spielberichte aus den Kreisligen. | |
| E-Magazin von Spielverlagerung.de: Auf Augenhöhe mit befreiten Achtern | |
| Mit „Ballnah“ gibt der Fußballtaktikblog Spielverlagerung jetzt auch ein | |
| E-Magazin heraus. Es ist ein bisschen nerdig, aber in der Regel leicht | |
| verständlich. | |
| Alternatives Fußballmagazin „Transparent“: Stimme für politische Fans | |
| In diesen Tagen erscheint die zweite Ausgabe des „Transparent“-Magazins. Es | |
| soll Themen kritischer Fan-Gruppen aufgreifen. | |
| EM-Eröffnungsspiel Polen-Griechenland: Noch hat Polen nicht verloren | |
| Für die polnische Nationalmannschaft ist das Eröffnungsspiel der | |
| Europameisterschaft die erste wirkliche Bewährungsprobe. Einige Spieler | |
| haben bisher nur geübt. | |
| Warschau vor Beginn der EM: Noch schnell „Propaganda“ kaufen | |
| In Warschau ist die Metro nicht fertig, viele Straßen sind noch nicht | |
| passierbar. Die Menschen kümmert's kaum. Nur die Angst vor pinkelnden Fans | |
| ist noch da. | |
| Letztes Testspiel vor der EM: Noch nicht in Form | |
| Deutschland schlägt nach einer mäßigen Leistung Israel durch Tore von Gomez | |
| und Schürrle mit 2:0. Bundestrainer Joachim Löw sieht trotzdem | |
| „Rückenwind“. | |
| Nominierung des Fußball-EM-Kaders: Hackordnung unter der Latte bleibt | |
| Joachim Löw hat vier Profis aus dem EM-Kader gestrichen: Sven Bender, | |
| Julian Draxler, Stürmer Cacau und Marc-Andre ter Stegen. Seine Fehler im | |
| Spiel gegen die Schweiz waren zuviel. | |
| DFB-Nominierungen für die Fußball-EM: Fast alles beim Alten | |
| Bundestrainer Löw hat seine vorläufige Auswahl für den Kader zur | |
| Europameisterschaft vorgestellt. 27 Spieler sind eingeladen, 23 dürfen am | |
| Ende mitfahren. | |
| Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine: Schecks und Schlote | |
| Kraft und Schönheit ist ihr Werbeslogan: Tief im Osten der Ukraine liegt | |
| Donezk, Spielort der Europameisterschaft. Wie fit ist die Stadt für das | |
| Großereignis? |