Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- EM-Eröffnungsspiel Polen-Griechenland: Noch hat Polen nicht verlor…
> Für die polnische Nationalmannschaft ist das Eröffnungsspiel der
> Europameisterschaft die erste wirkliche Bewährungsprobe. Einige Spieler
> haben bisher nur geübt.
Bild: Der polnische Nationaltrainer Franciszek Smuda hat die Strategie des „S…
WARSCHAU taz | Gastgeberländer müssen sich für das von ihnen ausgerichtete
Fußballturnier nicht sportlich qualifizieren. Dies leuchtet jedem ein, denn
was wäre das für eine Stimmung bei der Freitagabend beginnenden EM 2012,
wenn Polen und die Ukraine gar nicht mitspielen würden, weil sie die
Qualifikation nicht geschafft haben? Undenkbar.
Doch für die Teams der Gastgeber ist diese Regelung Segen und Fluch
zugleich. Einerseits die Sicherheit, dabei zu sein, andererseits die große
Unsicherheit über das wahre Leistungsvermögen der Mannschaft. Denn für die
polnische Nationalmannschaft, die sich für die WM 2010 in Südafrika nicht
qualifiziert hatte, ist das Eröffnungsspiel gegen Griechenland das erste
Pflichtspiel seit zweieinhalb Jahren. Für einige Spieler im Kader ist es
das erste Pflichtspiel mit der Nationalelf überhaupt. Bisher haben sie nur
geübt.
Keine leichte Aufgabe also für Nationalcoach Franciszek Smuda, der das Team
2009 übernahm und ohne Tests unter Wettkampfbedingungen eine schlagkräftige
Truppe formen sollte. Nachdem er sich ein genaues Bild von der
Leistungsstärke des vorhandenen Kaders gemacht hatte und diesen als zu
schwach empfand, verfiel er auf die Strategie des „Stammbaumscoutings“: Er
suchte nach Spielern in starken europäischen Ligen, die man aufgrund ihrer
familiären Wurzeln zu polnischen Nationalspielern machen konnte.
In der Bundesliga und der französischen Ligue 1 fand er Sebastian Boenisch
(Werder Bremen), Eugen Polanski (Mainz 05), Ludovic Obraniac (Girondins
Bordeaux) und Damian Perquis (FC Sochaux).
## Umstrittene Neupolen
Alles gute Fußballer, aber ohne Perspektive, sich in den
Nationalmannschaften ihrer Heimatländer durchzusetzen. Um bei der EM 2012
dabei zu sein, ließen sie sich polonisieren und tragen nun den weißen
polnischen Adler auf der Brust. Sie sprechen schlecht oder gar kein
Polnisch und ihre Versuche, sich als wahre Polen zu präsentieren, wirken
halbherzig.
Auch in der Mannschaft war die Berufung der Neupolen sehr umstritten. Viele
Polen empfinden diese Art der Rekrutierung als Anschlag auf ihren
Nationalstolz. Nicht genug, dass die besten polnischen Spieler schon früh
ins Ausland wechseln, weil es dort wesentlich mehr zu verdienen gibt. Jetzt
spielen auch noch „Ausländer“ in der Nationalmannschaft. Trainer Smuda muss
weit kommen in diesem Turnier, damit ihm Fußballpolen dieses höchst
unsentimentale Vorgehen verzeihen wird.
In diesem Frühjahr prägte er zudem das schöne Wort: „Dortmund ist die
Hauptstadt des polnischen Fußballs.“ Gemeint war, dass drei der besten
Nationalspieler – Robert Lewandowski, Jakub Blaszczykowski und Lukasz
Piszczek – nicht nur gemeinsam bei Borussia Dortmund spielen, sondern dies
auch mit fulminantem Erfolg bei geradezu explodierendem Leistungsniveau. Es
gab in Polen einen medialen Hype um „Polonia Dortmund“, wie es wohl noch
keiner ausländischen Vereinsmannschaft widerfuhr. Die notorische Schwäche
des polnischen Vereinsfußballs wurde für einen Moment lang kompensiert
durch den Doublegewinn des Polen-Trios mit Borussia Dortmund.
## Der Verband ist das Problem
Aber warum ist der polnische Fußball, der immer wieder Kicker von
Weltformat hervorbringt, wie aktuell Robert Lewandowski oder Torwart
Wojciech Szczesny, in seiner Gesamtheit so schwach? Die Wurzel des Übels
liegt beim polnischen Fußballverband PZPN. Seit über zwanzig Jahren
herrschen hier Misswirtschaft und Korruption. Die Grundaufgaben wie
Nachwuchsförderung, Infrastrukturentwicklung und Weiterbildung wurden
systematisch vernachlässigt, stattdessen bildete sich in den 90er Jahren
ein wohl einzigartig dichtes Korruptionsnetz für Spielabsprachen,
Bestechung und Nötigung heraus.
Seitdem man 2006 begonnen hat, diesen Sumpf durch staatsanwaltlichen
Ermittlungen trockenzulegen, wurden mehr als 300 Spieler, Trainer,
Schiedsrichter und Funktionäre verurteilt. Eine personelle Erneuerung beim
Verband steht aber immer noch aus. Die schwachen Strukturen führen zu einer
finanziellen Unterausstattung des polnischen Fußballs, was wiederum die
konsequente Abwanderung der besten Spieler zur Folge hat. So steht in
Smudas EM-Kader nicht ein einziger Spieler des aktuellen polnischen Meister
Slask Wroclaw und auch keiner von Vizemeister Ruch Chorzow.
Am Freitag gegen Griechenland wird Rafal Murawski von Lech Poznan der
einzige sein, der seine Brötchen in der polnischen Ekstraklasa verdient.
Weltklassetorhüter Szczesny hält den Kasten von Arsenal London sauber,
Abwehrspieler Wasilewski ist beim RSC Anderlecht unter Vertrag. Der linke
Flügelflitzer Maciej Rybus lässt sich für sein Engagement bei Terek Grosny
von Tschetscheniens Despoten Ramsan Kadyrow fürstlich entlohnen. Mit diesem
europäischen Allstarteam will Smuda am Freitag das erste Mal seit 1974
wieder ein Auftaktspiel für Polen bei einem Turnier gewinnen. Tests waren
gestern, jetzt wird’s ernst.
8 Jun 2012
## AUTOREN
Uli Räther
## TAGS
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Tribüne
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schengengrenze Polen-Ukraine: Auf der Standspur
Benzin, Alkohol, Zigaretten: Am Übergang Korczowa/Krakowez leiden Händler
unter der schleppenden Abfertigung – trotz zweier neuer Trassen.
Geschichte der Europameisterschaft: Deutsche Tugend, deutsche Sehnsucht
Netzer 1972, Vogts 1996, Löw 2012: Erst wenn Deutschland nicht
Europameister wird, wird man wissen, ob das deutsche Fußballpublikum auf
der Höhe seines Teams ist.
Pro und Contra zu Cristiano Ronaldo: Cool oder Uncool?
Ist Cristiano Ronaldo der beste Spieler Europas? Oder ein arroganter
Fatzke? Niemand streitet darüber so leidenschaftlich wie achtjährige Jungs.
EM-Eröffnungsspiel endet unentschieden: Jetzt ist Polen offen
Nach den ersten 45 Minuten scheint das Spiel bereits gelaufen. Doch die
Griechen erkämpfen im EM-Eröffnungsspiel gegen Polen dann doch noch ein
1:1.
Das Verhältnis zwischen Polen und Ukraine: Die schwere Last der Vergangenheit
Die komplizierte Nachbarschaft wird durch die Fußball-EM nicht einfacher.
Schwierig sind die Beziehungen zwischen den beiden Ländern schon länger –
ein Überblick.
EM-Vorrunde Russland-Tschechien: Tschechen beißen auf Zenit
Acht Spieler vom Zenit St. Petersburg sind im russischen Team. Auf den
tschechischen Torhüter und Champions-League-Sieger Petr Cech dürfte einiges
an Arbeit zukommen.
Wie feiert Berlin die Fußball-EM?: Schlaaand wacht auf
Heute startet die Fußball-EM in Polen und der Ukraine - noch scheint keine
Feierstimmung auf Berlin übergegriffen zu haben. Die Erfahrung jedoch lässt
hoffen.
Sportreporterin Sabine Töpperwien: „Ich darf Schalke 05 sagen“
Die Männerwelt der Medien ließ nichts unversucht, sie von ihrem Traum
abzubringen. Aber Sabine Töpperwien hat sich durchgeboxt – ohne Quote.
Ökonom über Euro-Krise und EM: „Die EM ist ein Fest, kein Krieg“
Der ehemalige Banker und bekennende Europäer Norbert Walter über
europäische Identität, Eurokrise und die segensreiche Wirkung junger Frauen
beim Public Viewing.
Computerspiel Uefa Euro 2012: Da ist ja noch ein Papadopoulus
Eine Playstation, ein Fußball-EM-Spiel, ein Kasten Bier und dann steht der
Europameister fest. Protokoll eines Alptraums.
Sonderhefte zur Fußball-EM: Keine toreschießende Wollmilchsau
Schwarzbrot-Qualität vom „kicker“, bunte Gimmicks beim Testsieger „11
Freunde“ – die Bandbreite der EM-Sonderhefte ist groß. Das perfekte Heft
ist nicht dabei.
Bundestrainer Löw vor der Fußball-EM: Im Gleichgewicht zu scherzen bereit
Nichts, was ein Schuss Aggressivität nicht richten könnte: Bundestrainer
Löw sieht der EM trotz dröger Testspiele freudig entgegen. Er sehnt den
Wettbewerb herbei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.