| # taz.de -- Debatte Finanzsystem: Gefährliche Geldhüter | |
| > Der niedrige Leitzins in Europa trägt kaum dazu bei, die Konjunktur | |
| > anzukurbeln. Stattdessen gewinnen nur die Banken – und es droht schon der | |
| > nächste Crash. | |
| Bild: Die EZB sitzt in der Falle. In der Niedrigzinsfalle. | |
| The same procedure as every month: Die Ratsmitglieder der Europäischen | |
| Zentralbank (EZB) treffen sich am Mittwoch, wie in jedem Monat, um die | |
| geldpolitische Lage in der Eurozone zu erörtern. Und wieder einmal dürfte | |
| das Ergebnis so sicher ausfallen wie das Amen in der Kirche – der Leitzins | |
| bleibt auf seinem historischen Tief bei einem Prozent. Zu befürchten ist | |
| sogar eine weitere Zinssenkung, wie einige Analysten bereits vorausorakeln. | |
| Seit vier Jahren hält die EZB dogmatisch an ihrem Niedrigzinskurs fest. | |
| Weder konnten damit die Schuldenprobleme Griechenlands gelöst, noch der | |
| implodierende Arbeitsmarkt in Spanien gerettet werden. Das | |
| Wirtschaftswachstum der EU lag trotz der Tiefzinsen im vergangenen Jahr bei | |
| mageren 1,5 Prozent. | |
| Von ihrer vorrangigen Aufgabe, die Preisstabilität im Euroraum zu sichern, | |
| hat sich die EZB längst verabschiedet. Dabei ist noch nicht einmal die | |
| Inflationierung der Verbraucherpreise das größte Problem. Seit der Pleite | |
| der US-Bank Lehman vor rund vier Jahren hat die EZB durch ihre hastigen | |
| Zinssenkungen eine bedrohlich anwachsende Inflation der Vermögenspreise in | |
| Gang gesetzt - und damit den Sprengstoff für weitere Knaller an den | |
| Finanzmärkten geschaffen. | |
| Die Spekulationspreise für Gold und DAX-Aktien haben sich zwischenzeitlich | |
| verdoppelt. Noch schlimmer: „Die Märkte“ stürzen sich auf deutsche | |
| Staatsanleihen wie bei einem Räumungsverkauf zu Schnäppchenpreisen. | |
| ## Wie im Räumungsverkauf | |
| Längst werden die Bundespapiere an der Börse bis zu 65 Prozent über ihrem | |
| Rückzahlungswert gehandelt. Jegliche Bodenhaftung scheint verloren, | |
| Verluste nehmen die Anleger planmäßig in Kauf, weil sie einen „sicheren | |
| Hafen" suchen. | |
| So war die Rendite für zehnjährige Anleihen im Mai auf 1,3 Prozent gefallen | |
| und lag damit weit unterhalb der Inflationsrate. Bundesfinanzminister | |
| Wolfgang Schäuble konnte jüngst sogar den ratlosen Geldeigentümern | |
| Bundesschatzanweisungen im Umfang von 4,6 Milliarden Euro für einen glatten | |
| Nullzins andrehen. | |
| So wertlos und inflationär ist Geld in seiner Eigenschaft als Vermögensgut. | |
| Die EZB verschleudert es zu Discountpreisen an die Banken. Anstatt dass | |
| diese jedoch mit dem Geld die Unternehmen großzügig mit günstigen Krediten | |
| versorgen und auf diese Weise Investitionen in die reale Wertschöpfung | |
| ankurbeln, verschieben die Banken ihre geborgten Geldmassen weiter an die | |
| Staatskassen, von denen sie frische Schuldscheine mit einem mitunter noch | |
| weit über dem Leitzins liegenden Kupon - so nennt man traditionell den | |
| Abschnitt eines Wertpapiers, der zur Einlösung des Zinses berechtigt - | |
| einstreichen: | |
| Kauft eine Bank beispielsweise italienische Anleihen, erhält sie immerhin | |
| 6,4 Prozent Zinsen für ihr Geld, das sie bei der EZB für nur ein Prozent | |
| geliehen hat. Auf diese Weise subventioniert die EZB mit ihrem niedrigen | |
| Leitzins künstlich die Abhängigkeit der europäischen Staaten von den | |
| Privatbanken, anstatt den Mitgliedsländern die günstigen Kredite ohne | |
| Umwege direkt zu gewähren. | |
| ## Bankensystem am Abgrund | |
| Welcher Anteil der deutschen Staatsanleihen von Banken gehalten wird, | |
| darüber gibt es keine eindeutigen Informationen. Jens Berger schätzt in | |
| seinem Buch „Stresstest Deutschland", dass 86 Prozent der zwei Billionen | |
| Euro deutscher Staatsschulden als Rentenpapiere in den eigenen Depots der | |
| Kreditinstitute liegen. | |
| Die Differenz zwischen Leitzins und Kupon, also die Möglichkeit, mit den | |
| Papieren Gewinn zu machen, reduziert sich aufgrund der hohen Kurse | |
| inzwischen auf Dezimalstellen hinter dem Komma. Und damit sitzt die EZB in | |
| ihrer eigenen Zinsfalle. Würde sie den Leitzins erhöhen, könnte die | |
| deutsche Anleiheblase platzen wie einst die Dotcom-Bubble an der Nasdaq. | |
| Das gesamte Bankensystem stünde am Abgrund und die von ihm abhängigen | |
| Staaten ebenfalls. | |
| Je weiter die Kurse der Bundesanleihen an den Börsen in schwindelige Höhe | |
| klettern, umso mehr gerät die EZB unter Druck, mit weiteren Zinssenkungen | |
| die Anleiheblase künstlich in der Luft zu halten. Sie untergräbt damit | |
| zugleich das neoliberale Modell der privaten Vorsorge: die rot-grüne | |
| Riester-Rente und all die vielgepriesenen, kapitalgedeckten | |
| Zusatzversicherungen. | |
| Denn die Kapitaldecke kann nur schrumpfen, wenn die Mindestverzinsung von | |
| Lebensversicherungen in Höhe von 1,75 Prozent durch die Inflation verzehrt | |
| wird und weder Anleihen noch Sparkonten einen Zuwachs ermöglichen. | |
| ## Immer neue Zockerinstrumente | |
| Trotzdem ist aufgrund der zunehmend polarisierten Einkommensverteilung das | |
| deutsche Geldvermögen in den vergangenen zehn Jahren um ein Drittel auf | |
| rund 4,7 Billionen Euro angewachsen, wovon über 60 Prozent dem obersten | |
| Zehntel gehören. Diese Kapitalmasse sucht verzweifelt nach Anlagemärkten. | |
| Das macht Investmentbanken erfinderisch. Sie zaubern immer noch neue, | |
| hochkomplexe Zockerinstrumente herbei und nehmen damit neue Katastrophen in | |
| Kauf: undurchschaubare Bonus-Zertifikate und Hebelderivate, eine Flut | |
| börsengehandelter ETF-Fonds, die über riskante Wettgeschäfte ihren | |
| virtuellen Basiswert verbriefen, und neuerdings sogenannte „Contracts for | |
| Difference", mit denen sogar Privatanleger außerbörslich mit dem Zigfachen | |
| ihres Eigenkapitals spekulieren dürfen. | |
| Die paradoxe Kombination aus politisch erzwungenem Vorsorgesparen, | |
| schiefliegender Vermögensverteilung und niedrigem Zins bei gleichzeitig | |
| schwachem Wirtschaftswachstum führt zwangsläufig zu Spekulationsexzessen | |
| und dem Platzen überdehnter Blasen. | |
| Vielleicht hätte die EZB jetzt noch die Chance, durch vorsichtige | |
| Zinserhöhungen schrittweise den Druck aus „den Märkten“ zu nehmen. Ihren | |
| Einfluss auf die realwirtschaftliche Konjunktur haben die Leitzinsen in | |
| Europa durch die zunehmende Kluft zwischen Nord und Süd ohnehin weitgehend | |
| eingebüßt. | |
| Für Deutschland sind die Zinsen viel zu niedrig, für das schwächelnde | |
| Südeuropa theoretisch immer noch zu hoch. So lange niedrige Zinsen an den | |
| Finanzmärkten verpuffen, statt in der Realwirtschaft Investitionen und | |
| Kaufkraft zu stärken, werden sie zur systemrelevanten Gefahr. | |
| 5 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Rainer Kreuzer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spanien und der EU-Rettungsschirm: Geld bitte nur an die Banken | |
| Spanien schlittert immer tiefer in die Krise. Die Regierung will aber nicht | |
| unter den EU-Rettungsschirm – sondern Geld direkt für die Banken. Das ist | |
| so nicht vorgesehen. | |
| Kommentar Spanienkrise: Der Staat muss sich verschulden | |
| Mit kosmetischen Tricks versucht Spanien die maroden Banken vom Staat | |
| fernzuhalten. Dabei ist eigentlich klar: Spanien muss unter den | |
| Rettungsschirm und dann seine Banken sanieren. | |
| Chef der Unionsfraktion fordert: Spanien soll unter den Rettungsschirm | |
| CDU-Politiker Volker Kauder fordert die Regierung in Madrid auf, sich um | |
| Mittel vom Rettungsschirm EFSF zu bemühen. Die Banken brauchen dringend | |
| frisches Geld. | |
| Griechenlands Außenhandel in Gefahr: Hochriskante Geschäfte | |
| Die Exportversicherung Euler Hermes bietet keine Ausfuhrgarantie mehr für | |
| Griechenland an. Die Bundesregierung schnürt ein Rettungspaket. | |
| Finanzkrise in Spanien: Suche nach Notlösungen | |
| Madrid bekommt seine Bankenkrise nicht in den Griff und ruft nach Hilfe. | |
| Während sich die Lage verschlimmert, streiten Politiker in Berlin und | |
| Brüssel über die richtige Therapie. | |
| Blockupy und Finanzpolitik: Dabei verbockt es Merkel | |
| Warum protestieren die Aktivisten von Occupy vor der Europäischen | |
| Zentralbank? Dort sind sie gänzlich falsch. Raus aus Frankfurt, ab nach | |
| Berlin! | |
| EU-Geldpolitik: EZB hält Leitzins auf Rekordtief | |
| Europas Währungshüter bemühen sich weiter um Wachstum in Südeuropa, aber | |
| die Eurozone befindet sich in einer Rezession. Es finden sich keine | |
| Kreditnehmer. | |
| Eurokrise in Deutschland: Heilmittel höhere Löhne | |
| Die Eurokrise wird auf die deutsche Realwirtschaft durchschlagen, warnt das | |
| IMK-Institut. Für 2012 prognostizieren die Experten bestenfalls eine | |
| Stagnation. | |
| Ausblick zur Euro-Krise: Es bleibt turbulent | |
| Die Krise hat 2011 den Euro-Ländern ganz schön zugesetzt. Kommt im neuen | |
| Jahr die Rezession? Wie geht es 2012 mit der Eurokrise weiter? | |
| Aus Le Monde diplomatique: Bei den Frankfurtern | |
| In den Krisen-Hauptstädten Athen, Lissabon und Dublin haben sich | |
| Schattenregierungen eingerichtet. Gelenkt werden sie von der Europäischen | |
| Zentralbank. |