| # taz.de -- Die Trainer von Frankreich und Spanien: Kompromissfußball und Vere… | |
| > Der französische Nationaltrainer Blanc traut seinen Spielern nicht so | |
| > viel zu. Den spanischen Trainer Del Bosque sieht man niemals ausfällig | |
| > werden. | |
| Bild: Laurent Blanc liebt eigentlich das Kurzpassspiel. | |
| FRANKREICH Angefangen hat alles mit einem großen Skandal. Die französische | |
| Nationalmannschaft hatte gerade einmal acht Spiele unter ihrem neuen | |
| Trainer Laurent Blanc gespielt, da veröffentlichte ein Internetportal | |
| Auszüge aus dem Protokoll einer Präsidiumssitzung des französischen | |
| Fußballverbands. Blanc hat diese Diskussion dazu genutzt haben, die falsche | |
| Ausbildungspolitik des Verbands insgesamt zu kritisieren. | |
| Er hatte eine ganz spezielle Vorstellung vom Fußball. Frankreich sollte | |
| sich ein Beispiel am FC Barcelona nehmen. Schnelle, technische versierte | |
| und vor allem wendige Spieler hat er gefordert. Doch bekommen hat er sie | |
| nicht. | |
| Seinen Unmut darüber soll er wie folgt zum Ausdruck gebracht haben: „Wir | |
| produzieren in Frankreich immer den gleichen Fußballerprototyp: groß, | |
| stämmig, stark. Und wer ist groß, stämmig, stark? Die Schwarzen. So ist das | |
| nun mal.“ Und dann noch: „Die Spanier haben mir gesagt: Wir haben keine | |
| Probleme, wir haben keine Schwarzen.“ | |
| Ein paar Tage später entschuldigte sich der Mann, der mit der französischen | |
| Multikultimannschaft von 1998 den WM-Titel geholt hatte und zwei Jahre | |
| später Europameister wurde. Er hatte zwar nun ein paar Freunde weniger, | |
| aber immerhin wusste man nun, was er fußballerisch will: spanisch spielen. | |
| Bordeaux hatte der heute 46-Jährige mit sehenswertem Offensivfußball in | |
| seinem erst zweiten Jahr als Trainer zur Meisterschaft geführt und sollte | |
| nach dem WM-Desaster 2010 von Südafrika auch die Nationalmannschaft zu | |
| sehenswertem Spiel antreiben. Doch gelungen ist ihm dies selten. | |
| In Laurent Blanc steckt zu sehr der Verteidiger, der er selbst als Spieler | |
| einmal war. Sein 4-2-3-1, das er während dieser Europameisterschaft in | |
| Polen und der Ukraine spielen lässt, ist sehr ängstlich. Sein geliebtes | |
| Kurzpasspiel traut er seinen Offensivspielern nicht zu. Was dabei | |
| rauskommt, ist meist nicht mehr als Kompromissfußball. | |
| ## Onkel Bräsig? Onkel Stolz! | |
| SPANIEN Den spanischen Trainer Vicente del Bosque könnte man glatt für | |
| Onkel Bräsig halten. Nie sieht man ihn am Toben, nie wird er ausfällig, und | |
| stylische Eleganz ist seine Sache nicht. Nein, del Bosque steht für | |
| Bescheidenheit und Höflichkeit, Demut und Arbeit - eben Bräsigkeit, könnte | |
| man meinen, wenn da nicht ein großer, aber unaufdringlicher Stolz wäre, mit | |
| dem er diese Werte vermittelt. Und noch etwas vermittelt er: Freude. Obwohl | |
| er zu den ältesten Trainern des Turniers gehört, ist er kein autoritärer | |
| Knochen. "Eine gute Stimmung im Kader ist ein Fundament des Erfolgs", sagt | |
| er. | |
| Von seinem Vorgänger Luis Aragonés hat er das Prinzip übernommen, nicht | |
| einfach die nominell besten Spielberechtigten aufzustellen, sondern auch | |
| das Nationalteam so zu formen, wie man im Idealfall ein Vereinsteam | |
| aufstellt. Die Auserwählten müssen handwerklich und charakterlich zur Idee | |
| des Trainers vom Fußball passen. Hat er seine Leute einmal gefunden, liebt | |
| del Bosque Kontinuität: Zehn Spieler, die im letzten Gruppenspiel gegen | |
| Kroatien aufliefen, standen schon im WM-Kader 2010 (nur Carles Puyol fehlte | |
| - verletzungsbedingt). | |
| Del Bosques Idee vom Fußball ist weitgehend identisch mit der Idee des FC | |
| Barcelona: Es geht um Dominanz durch Ballbesitz; es ist ein Kollektiv | |
| großer Einzelkünstler, das unermüdlich in Bewegung ist und sich mit Geduld | |
| seine Chancen erarbeitet. | |
| Zwei Aufgaben hatte del Bosque in der EM zu lösen: Den Konflikt zwischen | |
| den Spielern des FC Barcelona und von Real Madrid zu stillen, bei dem es | |
| immer auch um das Kastilier-Katalanen-Dingsbums geht und der nach den | |
| giftigen Spielen der vorigen Saison zu eskalieren drohte. Das scheint ihm | |
| gelungen. Das andere Problem: Die Gegner können sich inzwischen gut auf das | |
| spanische Spiel einstellen, bei dem sich seit dem Ausfall von David Villa | |
| die alte Abschlussschwäche noch stärker zeigt. Von der Antwort auf diese | |
| Frage hängt der Erfolg der Spanier bei dieser EM ab. DENIZ YÜCEL | |
| 23 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| Deniz Yücel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Mixed Zone | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Regierungserklärung Frankreich: Sparen ohne Tränen | |
| Die Regierung will Wachstum und Sparen verbinden. Sie will die Reichen | |
| stärker belasten und Arbeitsplätze für junge Menschen schaffen. Doch ihr | |
| Spielraum ist gering. | |
| Die Trainer von Italien und England: Der Pädagoge und der Nette | |
| Cesare Prandelli weiß, wie er die italienischen Nationalspieler | |
| zurückpfeift. Englands Roy Hodgons sorgt dafür, dass eine gute Stimmung | |
| herrscht im Team. | |
| Kolumne B-Note: Adieu les Blöds | |
| Merci für rien, Frankreich! Die Equipe Tricolore spielte beim 0:2 gegen | |
| Spanien Standfußball und war einfach nur peinlich. Wann handelt endlich die | |
| Uefa? | |
| Spanien gewinnt das Viertelfinale: Heute ganz Real | |
| Mit einem 2:0 gegen die Franzosen ziehen die Spanier ins Halbfinale ein – | |
| und beenden gleich zwei Serien. Das Spiel war mehr Geplänkel als alles | |
| andere. | |
| Viertelfinale Frankreich – Spanien: Die Generation der großen Egos | |
| Die Niederlage gegen Schweden ist schon verdrängt, über den Krach in der | |
| Kabine wird nicht geredet. Egal, was passiert, die Franzosen halten sich | |
| für eine Fußballmacht. | |
| Fußball gucken beim ZDF auf Usedom: Deutsch, deutsch, deutsch | |
| In der ZDF-Fußballarena sind sie. Diese deutschen Fans in Schlandfarben und | |
| mit Sitzkissen. Aber auf Oliver Kahns Analyse nach Abpfiff warten dann doch | |
| nur Wenige. | |
| Beim Viertelfinale in Athen: Schwarz, blau, rot, weiß, geil | |
| Khedira ballert, Klose köpft, Deutschland schlägt Griechenland. Es ist | |
| alles so, wie man sich es nicht vorgestellt hat in der Fußgängerzone in | |
| Athen. Ein Ortstermin. | |
| Deutschlands Sieg im Viertelfinale: Jetzt auch noch schön | |
| Beimm 4:2-Sieg gegen die Griechen spielt die deutsche Mannschaft nicht mehr | |
| nur effektiv, sondern auch kreativ. Der zähe Bayern-München-Stil der | |
| Vorrunde ist Vergangenheit. | |
| Deutschland im Halbfinale: Schland schlägt Schlund | |
| Die Deutschen gewinnen souverän gegen die Griechen. Die taz-Kinder-Experten | |
| sind zufrieden. Aber mehr als den zweiten Platz trauen sie Deutschland | |
| nicht zu. |