| # taz.de -- Fußball gucken beim ZDF auf Usedom: Deutsch, deutsch, deutsch | |
| > In der ZDF-Fußballarena sind sie. Diese deutschen Fans in Schlandfarben | |
| > und mit Sitzkissen. Aber auf Oliver Kahns Analyse nach Abpfiff warten | |
| > dann doch nur Wenige. | |
| Bild: Hübsch ja. Aber kalt. | |
| HERINGSDORF taz | Die echten Fans, es gibt sie. Die, die zweieinhalbstunden | |
| Stunden vor Einlass vor dem Eingang stehen, um die besten Plätze zu | |
| ergattern. Die, die sich über die Berichterstattung der überregionalen | |
| Medien aufregen. Diese Journalisten, die nur über das berichten, was sie im | |
| Fernsehen sehen. Das ZDF-Geplänkel habe ja eine viel schönere Athmosphäre. | |
| Mal sehen, ob diese Fans Recht haben. | |
| Zwar ist für jeden der 1.000 Zuschauer in der ausverkauften Liegestuhlarena | |
| ein Platz vorhanden, trotzdem besetzen die Zuschauer ihren Stuhl – mit | |
| Wolldecken statt Handtüchern. Anders als am Pool in Antalya wird dieser | |
| Brauch von den Gästen hier respektiert und gepflegt. | |
| Im Fernsehen sieht es so aus, als seien die Liegestühle total gemütlich und | |
| einladend, aber es ist wirklich unangenehm auf ihnen eine lange Zeit zu | |
| sitzen. Die Rentner in den vorderen Reihen waren klüger – sie haben | |
| Sitzkissen mitgebracht. Die Lösung ohne Kissen: Unruhiges | |
| auf-dem-Stuhl-Rumrutschen und sich die Rückenscherzen wegtrinken. | |
| Dabei gibt sich das ZDF wirklich große Mühe Atmosphäre zu schaffen. Die | |
| Beleuchtung des großen ZDF-Heißluftballons, der niemals Usedom von oben | |
| sehen darf und das riesige Mainzelmännchen aus Sand repräsentieren das ZDF | |
| als Marke. Leider hat das Mainzelmännchen ein paar Kilo zu viel auf den | |
| Hüften und ähnelt an einen Sumoringer. Böswillig könnte man hierin einen | |
| Vergleich zum aufgeblähten Budget des ZDF ziehen. | |
| ## Berlin sieht von hier doof aus | |
| Der Stimmungsmacher nimmt das Mikro in die Hand. Zu Musik, die auch am | |
| Ballermann laufen könnte, erzählt er vom Programm, dem Gast Roger Cicero | |
| und andere eher langweilige Nebensächlichkeiten. Dann erklärt er, man solle | |
| nicht aufstehen, wenn die Sendung läuft, nicht in die Kamera winken, wenn | |
| das rote Lichtlein leuchtet. In der Liveansicht, die gerade im ZDF läuft, | |
| werden zufällig Bilder vom Public Viewing in Berlin übertragen. Die | |
| Berliner springen und winken. Es sieht tatsächlich doof aus. | |
| Die Sendung fängt an. Leider ist die Sicht auf die Moderatoren Kahn und | |
| Müller-Hohenstein nicht sonderlich gut. Große Kameras versperren die Sicht. | |
| Große Perücken in Schlandfarben in der ersten Reihe auch. Usedom ist | |
| deutsch, deutsch, deutsch. Kein einziger griechischer Fan unter den | |
| Besuchern. Vom Kleinkind bis zur Omi sind alle in Schwarz-Rot-Gold | |
| gekommen. | |
| In den Pausen, während im Fernsehen die Einspieler laufen, sind | |
| Müller-Hohenstein und Kahn sehr ruhig. Die Moderatorin lächelt gezwungen in | |
| die Kamera, bis sie wieder reden darf. Der Ex-Fußballspieler wartet, bis | |
| sie ihm die nächste Frage stellt. | |
| ## Der Pulk rückt nach vorne | |
| Das Spiel fängt an. Die Moderatoren und ein großer Teil der Bühnencrew | |
| verziehen sich über die Seebrücke in den Redaktionsbereich. Dort ist es | |
| sicher heimelig. Draußen sind inzwischen weniger als zehn Grad. Auf Kahns | |
| Analyse nach dem Spiel warten nur noch Wenige. Die, die bleiben, gehen | |
| dafür ganz nah ran. Ein Pulk versammelt sich um den Aufnahmebreich. | |
| Es ist vorbei und es ist kalt. Die Zuschauer gehen in die Hotels oder essen | |
| noch eine Wurst neben dem Dreikaiserbad. | |
| Dass Usedom nicht die große Partymetropole ist, überrascht nicht. Aber dass | |
| der letzte Zug vom Fußballstrand um 19.33 Uhr fährt und der nächste erst um | |
| halb 6 Uhr in der Früh, macht wirklich nur die Hoteliers glücklich. Die | |
| Fanmeile, die aus ungefähr drei Bierwagen und zwei Würstchenbuden besteht, | |
| macht um Zwölf dicht. Für jeden, der kein Geld für ein Hotelzimmer hat, | |
| heißt es: Frieren bis der Morgen kommt. | |
| 23 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bednarczyk | |
| Svenja Bednarczyk | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Tribüne | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roger Cicero mit 45 gestorben: Jazzer aus Leidenschaft | |
| Roger Cicero ist nach einem Hirninfarkt gestorben. Immer wieder zeigte der | |
| Jazzmusiker, dass er sich für Mainstream nicht zu schade war. | |
| Zu Gast im EM-Zirkus: „Shopping!“, sagt Mr. Lee | |
| Für viele Besucher der Europameisterschaft ist der Fußball mittlerweile | |
| Nebensache. Es geht vor allem um Sensationslust und hemmungslosen Konsum. | |
| Die Trainer von Frankreich und Spanien: Kompromissfußball und Vereinsdenken | |
| Der französische Nationaltrainer Blanc traut seinen Spielern nicht so viel | |
| zu. Den spanischen Trainer Del Bosque sieht man niemals ausfällig werden. | |
| Beim Viertelfinale in Athen: Schwarz, blau, rot, weiß, geil | |
| Khedira ballert, Klose köpft, Deutschland schlägt Griechenland. Es ist | |
| alles so, wie man sich es nicht vorgestellt hat in der Fußgängerzone in | |
| Athen. Ein Ortstermin. | |
| Deutschlands Sieg im Viertelfinale: Jetzt auch noch schön | |
| Beimm 4:2-Sieg gegen die Griechen spielt die deutsche Mannschaft nicht mehr | |
| nur effektiv, sondern auch kreativ. Der zähe Bayern-München-Stil der | |
| Vorrunde ist Vergangenheit. | |
| Deutschland im Halbfinale: Schland schlägt Schlund | |
| Die Deutschen gewinnen souverän gegen die Griechen. Die taz-Kinder-Experten | |
| sind zufrieden. Aber mehr als den zweiten Platz trauen sie Deutschland | |
| nicht zu. |