| # taz.de -- Schweden-Camp in Kiew: Nicht mehr als eine kleine Geschichte | |
| > Die Truchanow-Insel beherbergte während der EM 6.000 Schweden. Für die | |
| > Historie des Ortes aber haben sich die Fans nicht interessiert. | |
| Bild: Die Schweden brachten gute Laune mit. Und Bier. | |
| KIEW taz | Es ist ein Aufeinandertreffen der Autoritäten. Fünf mit frisch | |
| aufgeblasenen Muskeln wohl ausgestattete Riesen stellen sich einem dürren, | |
| alten Männlein in den Weg. „Hier wird abgebaut, weg da! Verschwinde! Das | |
| ist zu gefährlich“, sagt einer dieser sehr starken Security-Leute und kommt | |
| mit schnellen Schritten auf den Alten zu. | |
| Der will nicht folgen. Er zeigt auf seinen Orden, mit dem er für seinen Mut | |
| als Partisan im Kampf gegen die Deutschen in Zweiten Weltkrieg | |
| ausgezeichnet worden ist. Die Riesen schert das zunächst wenig. Dann zeigt | |
| der Alte einen Ausweis. „Ich bin der Bürgermeister dieser Insel“, sagt er | |
| und zeigt noch einmal auf seinen Orden. | |
| Die Riesen erschrecken. Erst jetzt nehmen sie wahr, wer da mitten auf der | |
| Truchanow-Insel im Dnjepr vor ihnen steht. Ganz klein scheinen sie jetzt zu | |
| sein und entschuldigen sich. Der Alte darf dennoch nicht weitergehen. Ein | |
| paar Arbeiter zerlegen gerade das Kantinenzelt des schwedischen Fanlagers, | |
| in dem in der ersten Woche des Turniers so viel gesoffen und gelacht worden | |
| ist. Die großen Metallträger könnten Passanten treffen. Also doch außenrum. | |
| Jewgenij Tomarow schüttelt den Kopf. Vier Wochen lang war er nicht mehr auf | |
| seiner Insel, deren Verwaltung er zu Sowjetzeiten angeführt hatte. Heute | |
| bezeichnet sich der 85-Jährige immer noch als Bürgermeister der Kiewer | |
| Erholungsoase im Dnjepr und zeigt jedem, der ihm in den Weg kommt, seinen | |
| Ausweis mit den Insignien der UdSSR. Er geht über sein Gebiet und wundert | |
| sich über die Metallzäune, die bei seinem letzten Besuch noch nicht | |
| standen, über die Holzböden der Versorgungszelte, die immer noch auf den | |
| Wiesen liegen, und versucht, sich zu orientieren. | |
| ## Gute-Laune-Invasion | |
| Es fällt ihm schwer. Die schwedische Gute-Laune-Invasion hat er nicht | |
| mitbekommen. Als er davon hört, erschrickt er. 6.000 Schweden waren da. | |
| „Die Schweden haben die Insel besetzt?“ Als er hört, dass es Fußballfans | |
| waren, die auf der Truchanow-Insel campiert haben, beruhigt er sich und | |
| sucht weiter nach dem richtigen Weg. | |
| Dabei erzählt er die Geschichte der Insel, die auch seine Geschichte ist. | |
| Er ist auf dem Eiland geboren. Da gab es noch ein Dorf auf der Insel. 5.000 | |
| Einwohner hat es gehabt, eine Schule und eine Kirche hat es gegeben. „Ein | |
| Geschenk des Zaren“, sagt Tomarow. An der Stelle, an der die große | |
| Fußgängerbrücke von der Kiewer Altstadt auf der Insel endet, war der Markt. | |
| Das Dorf gibt es nicht mehr. Die Deutschen, die Kiew 1941 eingenommen | |
| haben, wollten freie Sicht haben auf die der Stadt gegenüber liegende | |
| Dnjeprseite und jagten die Siedlung in die Luft. | |
| Es gibt zwei Stätten, die daran erinnern. Jewgenij Tomarow hat ihre | |
| Einrichtung vor 25 Jahren initiiert. Die eine zeigt im typisch sowjetischen | |
| Memorialstil einen nach dem Krieg heimkehrenden Soldaten, der nichts mehr | |
| vorfindet als ein zerstörtes Fischerboot. Das andere ist das Grab zweier | |
| Inselbewohner. Großmutter und Enkel. Der Achtjährige hatte sich, als die | |
| Deutschen kamen, so erzählt es der Veteran, vor seine Oma gestellt. Beide | |
| wurden erschossen. | |
| ## Ein Panzer als Spielzeug | |
| Als das schwedische Fußballfanleben die Insel zum Kochen brachte, wurden | |
| die Denkmäler nicht weiter beachtet. Das Panzerfahrzeug aus sowjetischen | |
| Armeebeständen, das sich Inselgäste ausleihen können, um damit durch die | |
| grüne Lunge der Stadt zu brettern, war zwar eines der beliebtesten | |
| Spielzeuge für die skandinavischen Fußballtouristen, für die Geschichte des | |
| Orts hat sich indessen kaum einer von ihnen interessiert. Ein bisschen | |
| Eventtourismus nach Tschernobyl, Bier und WLAN. Die Zettel, die auf dem | |
| Zaun kleben, der das schwedische Gebiet vom Rest der Insel abgegrenzt hat | |
| und immer noch steht, zeugen von diesem Turnierzeitgeist. | |
| Jewgenij Tomarow beachtet die aufgeklebten Zettel nicht. Über die | |
| Absperrung wundert er sich zwar zunächst, aber er weiß, wie sich die Zeiten | |
| geändert haben. „Vielleicht wollen sie jetzt Eintritt nehmen für den | |
| Strand“, vermutet er achselzuckend und sucht nach dem Weg zu seinen | |
| Denkmälern. „Da war doch immer ein Baum, und da musste man rechts | |
| abbiegen“, überlegt er. | |
| Nur einmal im Jahr wird des Krieges auf solche Weise gedacht, wie Tomarow | |
| es sich vorstellt. Am 9. Mai, wenn das ganze Land an den Sieg über | |
| Deutschland erinnert, dann kommen schon mal 200 Schulkinder zu seinen | |
| Denkmälern und singen. Dann trägt Tomarow, der sich als 16-Jähriger den | |
| Partisanen anschloss, alle Orden, die ihm verliehen wurden. „1,5 Kilo | |
| Orden“, sagt er stolz. An allen anderen Tagen des Jahres ruht die | |
| Geschichte. Da trägt er nur den Partisanenorden. „Mit dem darf ich umsonst | |
| U-Bahn fahren.“ | |
| Am Ende des Rundgangs steht er am Eingang zum „Camp Sweden“. Da prangt das | |
| Motto dieser EM: „Gemeinsam Geschichte schreiben“. Nimmt er etwas mit von | |
| diesem Sportfest? „Es war ein Tor.“ Das Spiel England gegen die Ukraine hat | |
| er im Fernsehen gesehen. Danach war die EM für ihn vorbei. Geschichte. Eine | |
| kleine Geschichte. | |
| 1 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Gleichberechtigung | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gleichberechtigung im Fußball: Endlich mehr als ein Dankeschön | |
| Der schwedische Klub Limhamn Bunkeflo 07 hat eine Grundsatzentscheidung | |
| getroffen. Die Frauen verdienen fortan so viel wie die Männer. | |
| Ausblick EM 2016 in Frankreich: Die Qualifikation der Steigbügelhalter | |
| Die in Frankreich stattfindende EM 2016 wird auf 24 Teams aufgebläht, ein | |
| Achtelfinale kommt hinzu. Der Vorschlag dazu kam von den Iren. | |
| Als Volunteer bei der EM: Zerstörte Stereotype | |
| Die EM hinterlässt bei den Volunteers in der Ukraine einen schalen | |
| Beigeschmack. Und bei unserer Autorin das Gefühl, manchmal unnütz gewesen | |
| zu sein. | |
| Polen nach der EM: Der neue Stolz | |
| Nach der Fußball-EM hat der historische Opfer- und Heldenmythos endgültig | |
| ausgedient. Die Polen können ganz entspannt sich selbst und ihre eigenen | |
| Erfolge feiern. | |
| Der Austragungsort des EM-Finales: Ab in die Seniorendisco | |
| Handzahme Tiere, riesige Frauen, sowjetischer Badeurlaub und viel | |
| Gastfreundschaft: Zehn Gründe, warum man Kiew, den Endspielort der | |
| Fußball-EM, lieben muss. | |
| Der große EM-Wodka-Vergleich: Horilka und Zubrowka | |
| In der Ukraine isst man zum Wodka Hering und Salzgurken. In Polen schützt | |
| er vor Sonnenbrand. Der große Vergleich des inoffiziellen EM-Getränks. | |
| Kolumne B-Note: Das Wunder von Warschau | |
| Wirtschaftswunder, religiöse Wunder, Fußballwunder: Wo sonst soll es die | |
| geben, wenn nicht in Polen? Das schönste Wunder dieser EM war aber von viel | |
| schlichterer Natur. |