| # taz.de -- Gleichberechtigung im Fußball: Endlich mehr als ein Dankeschön | |
| > Der schwedische Klub Limhamn Bunkeflo 07 hat eine Grundsatzentscheidung | |
| > getroffen. Die Frauen verdienen fortan so viel wie die Männer. | |
| Bild: Gleichberechtigung im Fußball kann funktionieren, dass zeigt das Beispie… | |
| STOCKHOLM taz | „Uns geht’s ums Prinzip. Wir haben festgestellt, dass es | |
| ziemlich schwer ist, von Gleichberechtigung zu reden, wenn wir einigen mehr | |
| zahlen als den anderen, nur weil sie ein anderes Geschlecht haben.“ So | |
| erklärt Mikael Eriksson, Vorsitzender des Sportvereins [1][Limhamn Bunkeflo | |
| 07] (LB 07), was sich der Vorstand bei seinem jüngsten Beschluss gedacht | |
| hat. | |
| In den beiden Topmannschaften des Vereins wird ab der neuen Saison an | |
| Männer und Frauen der gleiche Lohn gezahlt. Ein Schritt, den der | |
| Vorsitzende des schwedischen Fußballverbands, Karl-Erik Nilsson, als „von | |
| der Gleichberechtigungsperspektive her vorbildlich“ würdigt. | |
| Die Frauenmannschaft von LB 07 wird ab Frühjahr als Aufsteiger in der neuen | |
| Zweiten Liga der Frauen (Elitettan) spielen, die Männer waren bis 2008 | |
| zweit- und sind jetzt drittklassig. Auf dieser Ebene werden in Schweden | |
| eher symbolische Löhne gezahlt. Bei LB 07 hatten die Frauen bisher für ein | |
| Dankeschön gespielt, bei den Männern wurden teilweise mehr als umgerechnet | |
| 1.000 Euro bezahlt. Damit ist es jetzt vorbei. | |
| Alle sollen mit einigen Hundert Euro gleich viel erhalten. „Keine großen | |
| Summen, aber insgesamt für unseren Verein natürlich ein ganzer Batzen“, | |
| meint Eriksson. Ein Teil der männlichen Spieler hat sich daraufhin | |
| verabschiedet und den Klub gewechselt: „Sie meinen, sie seien mehr wert, | |
| und da haben wir natürlich allen Respekt vor.“ | |
| ## Kostspielige Auswärtstermine | |
| Nein, die Frauenmannschaft habe keinen Druck gemacht, sie war vielmehr | |
| total überrascht, sagt LB-07-Sportchef Johan Andersson. Sie habe sich | |
| gefreut, dass der Verein mit seinen 1.300 Mitgliedern überhaupt Ja zum | |
| Aufstieg gesagt habe. Für den Klub aus dem südschwedischen Malmö sei jeder | |
| Auswärtstermin mit kostspieligen und bis zu 1.200 Kilometer langen Reisen | |
| quer durch Schweden verbunden – rund 40.000 Euro werde allein dieser | |
| Budgetposten kosten. | |
| Unterm Strich werde die Frauenmannschaft nun wohl deutlich mehr Ausgaben | |
| verursachen, die Herrenmannschaft vermutlich mehr Einnahmen bringen. „Aber | |
| wenn es umgekehrt gewesen wäre, hätten wir danach ja wohl auch nicht | |
| gefragt“, meint Mikael Andersson. Ob das Modell auch sportlich | |
| funktioniert? Das werde man sehen: „Das Geld sollte doch sowieso nicht der | |
| Antrieb für die Spieler sein.“ | |
| 15 Feb 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.lb07.se/ | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Gleichberechtigung | |
| Fußball | |
| Mann | |
| Frauen | |
| Frauenfußball | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Gender Pay Gap im Fußball: Endlich Gleichstand! | |
| Der Deutsche Fußball-Bund sollte Norwegens Beispiel folgen: gleicher Lohn | |
| für Männer und Frauen. Doch das bleibt ein heikles Thema. | |
| Schweden-Camp in Kiew: Nicht mehr als eine kleine Geschichte | |
| Die Truchanow-Insel beherbergte während der EM 6.000 Schweden. Für die | |
| Historie des Ortes aber haben sich die Fans nicht interessiert. | |
| Schwedische Fans auf der Truchaniw-Insel: „Wir lieben Natur und Fußball“ | |
| In „Camp Schweden“ bei Kiew funktionierte anfangs so gut wie gar nichts. | |
| Die skandinavischen Fans hatten weder Strom noch einen Speiseraum – bis sie | |
| selbst Hand anlegten. |