| # taz.de -- Kolumne B-Note: Das Wunder von Warschau | |
| > Wirtschaftswunder, religiöse Wunder, Fußballwunder: Wo sonst soll es die | |
| > geben, wenn nicht in Polen? Das schönste Wunder dieser EM war aber von | |
| > viel schlichterer Natur. | |
| Wunder gibt es immer wieder. Nur diesmal haben die Fußballer Polen, der | |
| Ukraine und Deutschlands vergebens darauf gehofft. Die einen träumten vom | |
| Einzug ins Viertelfinale der EM, die anderen wollten hoher hinaus und | |
| endlich einmal die Italiener bei einem wichtigen Fußballturnier besiegen. | |
| Es hat nicht geklappt. Dabei ist Polen wirklich das Land, in dem all diese | |
| Träume hätten wahr werden müssen. Denn wo, wenn nicht in Polen? | |
| Schon Spiegel Online bezeichnete Polen kurz vorm Turnier als | |
| „Wirtschaftswunderland“. Und wirklich ist es so, dass in kaum einem anderen | |
| Land Europas so viele Wunder geschehen. Woran das liegt, ist rational kaum | |
| zu erklären. Weil so viele Polen an Wunder glauben und sie jede | |
| „Erscheinung“ als einen Fingerzeig Gottes deuten? Weil allein schon der | |
| Wunderglaube Wunder bewirkt? | |
| Ganz falsch ist es offenbar, das Wunder zu beschwören, das haben die | |
| erfolglosen Ukrainer, Polen und Deutschen erleben müssen. Wunder passieren | |
| wohl einfach so. Sie kommen und gehen, wie es ihnen passt. So wie auch das | |
| Wirtschaftswunder in Polen. Sicher hatten die Polen hart gearbeitet, um die | |
| Transformation von der Plan- in die Marktwirtschaft gut zu überstehen und | |
| dann an die Wohlstandsgesellschaften des Westen aufzuschließen. | |
| Doch als sie sich mitten in der Banken- und Finanzkrise einmal umsahen, | |
| waren sie die einzige „grüne Insel“ mit Wachstumsraten, während der Rest | |
| des Kontinents in roten Zahlen ertrank. Nicht nur der Westen rieb sich die | |
| Augen, hatte man doch mit „polnischer Wirtschaft“ über Jahre hin etwas ganz | |
| anderes verbunden. Auch die Polen selbst staunten über sich selbst: „Ein | |
| Wunder!“ | |
| Ungünstig scheint es auch zu sein, an alte Wunder zu erinnern, um eine | |
| Wiederholung zu provozieren. Gründlich schief ging dies zumindest im Fall | |
| des „Wunders an der Weichsel“. Newsweek Polska hatte Trainer Franciszek | |
| Smuda in die Uniform Marschall Pilsudskis gesteckt, obwohl es doch um ein | |
| Fußballspiel zwischen Russen und Polen ging, nicht um einen Krieg wie 1920. | |
| Es kam tatsächlich zu einer Schlacht – von polnischen und russischen | |
| Hooligans auf der Poniatowski-Brücke. | |
| Das Wunder, das tatsächlich geschah, war wieder eines, mit dem kaum jemand | |
| gerechnet hatte: Die Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine | |
| war ein wunderbares Fest! Selten hat man in den beiden Ländern eine so | |
| unbeschwerte Freude gesehen, einen solchen Karneval der Nationen und eine | |
| so große Lust, aufeinander zuzugehen und sich kennenzulernen. In 13 | |
| Sprachen danken die Polen ihren Fans in Warschau: dziekuje, merci, thank | |
| you, danke, djakuju, grazie, takke, grazias … | |
| 30 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Tribüne | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Schläger in der Ukraine: „Death antifa“ im Fußballstadion | |
| Nach der EM hat die Politik kein Interesse mehr am Thema Rechte Gewalt im | |
| Fußball. Hooligans haben antirassistische Fans von Arsenal Kiew überfallen | |
| und schwer verletzt. | |
| Polen nach der EM: Der neue Stolz | |
| Nach der Fußball-EM hat der historische Opfer- und Heldenmythos endgültig | |
| ausgedient. Die Polen können ganz entspannt sich selbst und ihre eigenen | |
| Erfolge feiern. | |
| Schweden-Camp in Kiew: Nicht mehr als eine kleine Geschichte | |
| Die Truchanow-Insel beherbergte während der EM 6.000 Schweden. Für die | |
| Historie des Ortes aber haben sich die Fans nicht interessiert. |