| # taz.de -- Kommentar Timbuktu: Eine Intervention ist zwingend nötig | |
| > Die radikalen Islamisten in Mali haben mit dem Freiheitskampf der Tuareg | |
| > nichts am Hut. Die Tuareg-Rebellen sind jetzt von ihren einstigen | |
| > Verbündeten selbst verdrängt worden. | |
| Mit der Zerstörung wichtiger Kulturgüter der Tuareg und des afrikanischen | |
| Islam durch radikale Islamisten in Timbuktu hat die Krise in Mali einen | |
| neuen Höhepunkt erreicht – und einen, der jetzt ein Eingreifen zwingend | |
| macht. | |
| Die Tuareg-Rebellen, die in Malis Nordhälfte erst im März und April einen | |
| Siegeszug vollbracht und einen unabhängigen Staat „Azawad“ ausgerufen | |
| hatten, sind jetzt von ihren eigenen Alliierten verdrängt worden. | |
| Die radikalen islamistischen Kämpfer haben mit dem Freiheitskampf der | |
| Tuareg nichts am Hut. „Azawad“ ist tot, noch bevor es tatsächlich gegründ… | |
| werden konnte. | |
| An seine Stelle tritt ein Al-Qaida-Rückzugsgebiet, das eine Bedrohung für | |
| die dortige Bevölkerung und für die gesamte Region von Algerien bis Nigeria | |
| darstellt. | |
| Es rächt sich nun, dass seit dem Siegeszug der Tuareg-Rebellen vor einem | |
| Vierteljahr keine politische Kraft in Malis Hauptstadt Bamako und in | |
| Westafrika insgesamt eine Idee entwickelt hat, wie man innerhalb Malis mit | |
| den eigenen Tuareg einen Ausgleich finden könnte, der die Islamisten | |
| marginalisiert. | |
| Stattdessen verwickelten sich in Bamako Politiker und Militärs in einen | |
| Machtkampf und die Westafrikanische Regionalorganisation Ecowas beschloss | |
| zwar mehrfach eine Militärintervention, um dann aber nichts zu ihrer | |
| Realisierung zu tun. | |
| Es wäre vermutlich nicht besonders schwierig für eine gut ausgerüstete | |
| Spezialtruppe, die drei nordmalischen Städte Gao, Kidal und Timbuktu zu | |
| besetzen und die Islamisten in ihre Wüstenverstecke zurückzujagen. | |
| Die Afrikanische Union und der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen | |
| sollten umgehend grünes Licht für eine solche Militäroperation geben, und | |
| an dieser Operation sollten sich auch westliche Nationen beteiligen, die | |
| nach ihrem Krieg zum Sturz des Gaddafi-Regimes in Libyen eine gewisse | |
| Verantwortung für die Stabilisierung der Region tragen. | |
| 1 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Islamisten in Mali: Nichts ist, wie es war | |
| Der Norden Malis wird von Islamisten beherrscht. Im Grenzgebiet versucht | |
| das Militär, Stärke zu zeigen, und gängelt die Medien. Eine Stadt und ihr | |
| Lokalradio im Alarmzustand. | |
| Bildersturm in Mali: Die Ikonoklasten von Timbuktu | |
| Rebellen, Islamisten, Tuareg: Die Lage in Mali ist unüberschaubar. 16 | |
| wichtige Heiligengräber in Timbuktu sind derweil von einer gewaltsamen | |
| Zerstörung bedroht. | |
| Historische Stätten in Timbuktu verwüstet: UN beschließt Mali-Resolution | |
| Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat eine Mali-Resolution | |
| verabschiedet. Den islamistischen Extremisten im Norden des Landes drohen | |
| nun Sanktionen. | |
| Kommentar Mali: Im Bann der Vergangenheit | |
| Islamistische Milizen und putschwütige Soldaten zerreißen Mali. Die | |
| Nachbarstaaten sind unfähig zu handeln. Dabei sollten sie die Gegensätze | |
| des kolonialen Erbes überwinden. | |
| Malis Weltkulturerbe in Gefahr: In der Sahara ist es viel zu heiß | |
| Greift jemand gegen die Islamisten ein, die in Timbuktu Kulturgüter | |
| zerstören? „Nicht heute oder morgen“, heißt es dazu bei Westafrikas | |
| Regionalorganisation Ecowas. | |
| Verwüstete Heiligtümer in Timbuktu: Die Zerstörungen sind Kriegsverbrechen | |
| Die Vernichtung von Weltkulturerbe-Stätten im Norden Malis durch Islamisten | |
| geht weiter. Mali will die Verantwortlichen vor den Internationalen | |
| Gerichtshof bringen. | |
| Vernichtung von Grabmälern in Timbuktu: Im Visier: die Stadt der 333 Heiligen | |
| Schon mehrfach zerstörten islamische Eiferer kulturelles Welterbe. In | |
| Timbuktu, der bekanntesten historischen Stätte der Region, geht es gegen | |
| heiliggesprochene Muslime. | |
| Islamisten schleifen Timbuktus Kulturerbe: Gotteskrieger im Siegesrausch | |
| Zuerst haben sie die Tuareg-Rebellen verjagt. Nun zerstören muslimischen | |
| Fundamentalisten im Norden Malis das Weltkulturerbe der Wüstenstadt | |
| Timbuktu. | |
| Der neue Staat in Nordmali: Staat ja, aber was für einer? | |
| Tuareg-Rebellen und Islamisten beraten über eine gemeinsame Regierung für | |
| ihren neuen Staat „Azawad“ in Nordmali. Aber der Umgang mit al-Qaida | |
| spaltet die Geister. | |
| Rebellion der Tuareg: „Wir wollen unseren eigenen Staat“ | |
| Der Staat Azawad, den Rebellen in Mali ausgerufen haben, begeistert | |
| geflohene Tuareg in Burkina Faso. Nicht aber die Nachbarn. Ein Besuch bei | |
| Tuareg-Flüchtlingen. | |
| Kein Ende des Machtkampfes in Mali: Präsident im Palast halb tot geprügelt | |
| Anhänger der Militärs, die im März geputscht hatten, gehen mit Gewalt gegen | |
| den durch westafrikanische Vermittlung eingesetzten Interimspräsidenten | |
| Dioncounda Traoré vor. | |
| EU-Außenpolitik zum Konflikt in Mali: „Wir brauchen Dialog mit den Tuareg“ | |
| Der korsische Europaabgeordnete François Alfonsi wendet sich gegen eine | |
| militärische Lösung des Konflikts in Mali. Die Forderungen der Tuareg sind | |
| legitim, sagt er. |