| # taz.de -- Historische Stätten in Timbuktu verwüstet: UN beschließt Mali-Re… | |
| > Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat eine Mali-Resolution | |
| > verabschiedet. Den islamistischen Extremisten im Norden des Landes drohen | |
| > nun Sanktionen. | |
| Bild: Die deutliche Botschaft eines Maliers gegen die Islamisten. | |
| NEW YORK dapd | Der UN-Sicherheitsrat hat islamistischen Kämpfern im Norden | |
| Malis Sanktionen angedroht. In einer am Donnerstag verabschiedeten | |
| Resolution verurteilt der Rat die jüngste Verwüstung historischer Stätten | |
| in Timbuktu durch die Extremistengruppe Ansar Dine. Jeder, der Verbindungen | |
| zum Terrornetzwerk Al-Kaida im Islamischen Maghreb (AQIM) unterhalten, | |
| müsse auf eine schwarze Liste gesetzt werden, hieß es weiter. | |
| Zudem äußerte der Weltsicherheitsrat Besorgnis über die humanitäre Lage in | |
| Mali und forderte eine Wiederherstellung der verfassungsgemäßen Ordnung | |
| nach dem Militärputsch vom 21. März. Eine Intervention wurde mit der | |
| Resolution nicht genehmigt. | |
| Eine solche Truppe hatten die Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer | |
| Staaten (Ecowas) und die Afrikanische Union vorgeschlagen. Ecowas-Präsident | |
| Kadré Désiré Ouédraogo erklärte, die Organisation betrachte die Resolution | |
| als ersten Schritt in Richtung einer Eingreiftruppe, die versuchen würde, | |
| die Islamisten aus dem Norden Malis zu vertreiben. | |
| Die Gruppe Ansar Dine (Verteidiger des Islams) steht mit AQIM in Verbindung | |
| und will in dem von ihr beherrschten, Asawad genannten Gebiet strenges | |
| islamisches Recht durchsetzen. Sie hatte nach einem Putsch im März das | |
| Chaos ausgenutzt und gemeinsam mit säkularen Kämpfern der Volksgruppe der | |
| Tuareg weite Teile des Nordens erobert. Dann kam es aber zu | |
| Auseinandersetzungen zwischen den beiden Rebellengruppen, und die | |
| Islamisten gewannen die Oberhand. Ein Sprecher der Gruppe hatte am Montag | |
| erklärt, Ansar Dine erkenne die Vereinten Nationen nicht an. | |
| 6 Jul 2012 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Foto-Panne bei Fahndung nach Islamist: Student mit Terrorist verwechselt | |
| In Kenia war das Bild von einem unbescholtenen Stuttgarter Studenten im | |
| Umlauf. Er wurde mit einem gesuchten Al-Kaida-Terroristen verwechselt. | |
| Bildersturm in Mali: Die Ikonoklasten von Timbuktu | |
| Rebellen, Islamisten, Tuareg: Die Lage in Mali ist unüberschaubar. 16 | |
| wichtige Heiligengräber in Timbuktu sind derweil von einer gewaltsamen | |
| Zerstörung bedroht. | |
| Zerstörte Heiligtümer in Mali: Verwüstete Grabstellen | |
| Islamisten setzen trotz weltweiter Proteste die Zerstörungen von malischen | |
| Heiligtümern in Timbuktu fort. Jetzt begannen sie in der größten Moschee | |
| mit der Zerstörung von Gräbern. | |
| Kommentar Mali: Im Bann der Vergangenheit | |
| Islamistische Milizen und putschwütige Soldaten zerreißen Mali. Die | |
| Nachbarstaaten sind unfähig zu handeln. Dabei sollten sie die Gegensätze | |
| des kolonialen Erbes überwinden. | |
| Malis Weltkulturerbe in Gefahr: In der Sahara ist es viel zu heiß | |
| Greift jemand gegen die Islamisten ein, die in Timbuktu Kulturgüter | |
| zerstören? „Nicht heute oder morgen“, heißt es dazu bei Westafrikas | |
| Regionalorganisation Ecowas. | |
| Kommentar Timbuktu: Eine Intervention ist zwingend nötig | |
| Die radikalen Islamisten in Mali haben mit dem Freiheitskampf der Tuareg | |
| nichts am Hut. Die Tuareg-Rebellen sind jetzt von ihren einstigen | |
| Verbündeten selbst verdrängt worden. | |
| Vernichtung von Grabmälern in Timbuktu: Im Visier: die Stadt der 333 Heiligen | |
| Schon mehrfach zerstörten islamische Eiferer kulturelles Welterbe. In | |
| Timbuktu, der bekanntesten historischen Stätte der Region, geht es gegen | |
| heiliggesprochene Muslime. | |
| Islamisten schleifen Timbuktus Kulturerbe: Gotteskrieger im Siegesrausch | |
| Zuerst haben sie die Tuareg-Rebellen verjagt. Nun zerstören muslimischen | |
| Fundamentalisten im Norden Malis das Weltkulturerbe der Wüstenstadt | |
| Timbuktu. |