| # taz.de -- Steuerliche Gleichstellung von Homo-Paaren: Wenn verpartnert, dann … | |
| > Das Ehegattensplitting auch für homosexuelle Paare fordern 13 | |
| > CDU-Abgeordnete. Familienministerin Kristina Schröder schließt sich an. | |
| > Die CSU wartet erstmal ab. | |
| Bild: Gleiches Recht: Bisher gibt es für homosexuelle Paare kein Ehegattenspli… | |
| BERLIN taz | In der CDU bahnt sich eine kleine Revolution an. Eine Gruppe | |
| von 13 Bundestagsabgeordneten fordert die steuerliche Gleichstellung von | |
| homosexuellen Paaren in eingetragener Lebenspartnerschaft mit Eheleuten. | |
| „Es ist nicht akzeptabel, dass der Politik immer wieder vom | |
| Bundesverfassungsgericht vorgeschrieben werden muss, diese | |
| Ungleichbehandlung abzuschaffen“, heißt es in einer Erklärung der Gruppe. | |
| Sie will, dass künftig auch schwule und lesbische Paare vom | |
| Ehegattensplitting profitieren können. Die steuerliche Gleichstellung sei | |
| nur konsequent und soll nun „endlich“ als „unsere eigene politische | |
| Entscheidung“ umgesetzt werden, heißt es. Nach der Sommerpause wollen sie | |
| den Antrag in die Unionsfraktion einbringen. | |
| Zu den Unterzeichnern gehören mit Jens Spahn, gesundheitspolitischer | |
| Sprecher der Fraktion, und der Vizefraktionschefin Ingrid Fischbach auch | |
| zwei prominente CDUler. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) | |
| hat sich bereits angeschlossen. | |
| Der Vorstoß komme „zur rechten Zeit, denn in lesbischen und schwulen | |
| Lebenspartnerschaften übernehmen Menschen dauerhaft Verantwortung | |
| füreinander, sie leben damit konservative Werte“, sagte sie der | |
| Süddeutschen Zeitung. | |
| ## CSU skeptisch, aber gesprächsbereit | |
| Die CSU reagierte zunächst zurückhaltend. Generalsekretär Alexander | |
| Dobrindt sagte, man werde abwarten, wie die Fraktionsführung das Verfahren | |
| nach der Sommerpause gestalten möchte. CSU-Rechtsaußen Norbert Geis wandte | |
| sich zwar gegen die „Egalisierung von Ehe und Familie mit der | |
| gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft“. | |
| Seine Einlassungen klangen aber eher halbherzig-pflichtbewusst als | |
| dogmatisch. „Der Knackpunkt ist sicherlich nicht das Ehegattensplitting, | |
| sondern das Adoptionsrecht für Schwule und Lesben“, sagte Geis der taz. | |
| Auch andere CSUler zeigten sich skeptisch, aber gesprächsbereit. | |
| Sofortiger Widerstand ist aus dem Haus von Finanzminister Wolfgang Schäuble | |
| (CDU) zu erwarten. Der taz teilte das Ministerium mit, man habe den Vorstoß | |
| zur Kenntnis genommen: „Allerdings gibt es aus Sicht des BMF derzeit keine | |
| Notwendigkeit, eingetragenen Lebenspartnern dieselben einkommensteuerlichen | |
| Privilegien wie Eheleuten zu gewähren.“ | |
| Erwartungsgemäß wohlwollend reagierte die FDP, die die Gleichstellung seit | |
| Langem fordert. Der Bundestagsabgeordnete Michael Kauch will den Vorschlag | |
| daher schnell umsetzen: „Das Jahressteuergesetz 2013 bietet die | |
| Möglichkeit, dies sehr zeitnah zu tun.“ | |
| ## SPD für parteiübergreifenden Antrag | |
| Zustimmung kam auch von der Opposition. Die SPD schlug vor, einen | |
| parteiübergreifenden Antrag in den Bundestag einzubringen und forderte | |
| Kanzlerin Angela Merkel und Unionsfraktionschef Volker Kauder auf, bei der | |
| Abstimmung die Fraktionsdisziplin aufzuheben. | |
| Volker Beck, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen-Fraktion, | |
| wünschte den „wilden 13“ viel Erfolg bei ihrer Überzeugungsarbeit innerha… | |
| der Union. Die Blockade von CDU und CSU habe Deutschland in der | |
| Gleichstellungsfrage zum „Schlusslicht in Europa“ gemacht, sagte Beck. | |
| Hinter dem Vorstoß der CDUler könnte auch ein steuerrechtlicher Deal | |
| stecken. Derzeit befinden sich die Bundesministerien in Abstimmung über das | |
| Jahressteuergesetz 2013. Die liberal geführten Ministerien sollen laut | |
| FDP-Kreisen Vorschläge aus dem Hause Schröder blockiert haben und ihr zu | |
| verstehen gegeben haben, dass jetzt der richtige Zeitpunkt wäre, die | |
| steuerliche Gleichstellung von Homos voranzutreiben. | |
| 7 Aug 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Wrusch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gleichstellung von Homo-Paaren: Justizministerin fordert Adoptionsrecht | |
| Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger will Homo-Paare auch | |
| beim Adoptionsrecht gleichstellen. Es sei wunderbar, wenn mehr | |
| gleichgeschlechtliche Paare Kinder hätten. | |
| Koalitionsstreit um Ehegattensplitting: Merkel sitzt Homo-Gleichstellung aus | |
| Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ist gegen die steuerliche Gleichstellung | |
| Homosexueller. Sie verprellt die FDP und wartet lieber auf ein Urteil des | |
| Bundesverfassungsgerichts. | |
| Verfassungsgericht urteilt zu Steuern: Mehr Rechte für Homo-Partner | |
| Das Verfassungsgericht hat die Benachteiligung homosexueller Paare bei der | |
| Grunderwerbsteuer für unzulässig erklärt. Ein Zeichen im Streit über das | |
| Ehegattensplitting. | |
| Gleichstellung von Homopaaren: Die Scheinrevolution | |
| Die CDU will Schwulen und Lesben das Ehegattensplitting gönnen. Ist das | |
| eine kulturelle Revolution? Ach was. Die CDU hechelt nur der Gesellschaft | |
| hinterher. | |
| SPD will fraktionsübergreifenden Antrag: Nur die CSU ist gegen Gleichstellung | |
| Aus fast allen Parteien im Bundestag kommt Zuspruch für die steuerliche | |
| Gleichstellung von Homopaaren – nur Teile der CSU sind dagegen. Die SPD | |
| plant einen interfraktionellen Antrag. | |
| CDU-Politiker zur Gleichstellung: „Der Kurs der Partei war nicht richtig“ | |
| Problemlos wird die Gleichstellung von Homopaaren nicht durch die | |
| Unionsfraktion gehen, sagt Initiator Stefan Kaufmann. Doch viele Kollegen | |
| seien inzwischen unverkrampfter. | |
| Kommentar Ehegattensplitting Homoehe: Die Bayern werden es verhindern | |
| Jetzt fordern auch CDU-Abgeordnete eine Gleichstellung der eingetragenen | |
| Partnerschaften mit der Ehe der Heteros. Doch mit der CSU wird das nicht | |
| gehen. | |
| Verfassungsurteil zu Beamtenzuschlägen: Auch Homo-Paare sind Familien | |
| Erst seit 2009 bekommen verpartnerte, homosexuelle Beamte dieselben | |
| Familienzuschläge wie Verheiratete. Nun muss das Geld für einige Beamte | |
| seit 2001 nachgezahlt werden. |