| # taz.de -- Verfassungsgericht urteilt zu Steuern: Mehr Rechte für Homo-Partner | |
| > Das Verfassungsgericht hat die Benachteiligung homosexueller Paare bei | |
| > der Grunderwerbsteuer für unzulässig erklärt. Ein Zeichen im Streit über | |
| > das Ehegattensplitting. | |
| Bild: Auch im Fall der Trennung steuerlich gleichgestellt: Schwules Paar beim C… | |
| FREIBURG taz | Die Benachteiligung von eingetragenen Partnerschaften bei | |
| der Grunderwerbsteuer war von Anfang an unzulässig. Das entschied jetzt der | |
| Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts und setzte damit unbeabsichtigt | |
| auch einen Akzent in der Diskussion über die Gleichstellung von Homo-Paaren | |
| beim Ehegattensplitting. | |
| Die Grunderwerbsteuer fällt an, wenn jemand ein Haus oder eine Wohnung | |
| kauft. Zu zahlen sind, je nach Bundesland, 3,5 bis 5 Prozent des | |
| Kaufpreises. Ausnahmen gibt es allerdings für Geschäfte unter Ehegatten. | |
| Seit Dezember 2010 gilt diese Befreiung auch für Geschäfte unter | |
| homosexuellen Partnern. | |
| Im konkreten Fall hatten zwei Schwule aus Nordrhein-Westfalen 2002 eine | |
| eingetragene Partnerschaft geschlossen, sich aber 2009 wieder getrennt. | |
| Deshalb wollten sie die gemeinsamen Immobilien aufteilen, dabei aber keine | |
| Grunderwerbsteuer zahlen. | |
| Auf Vorlage des Finanzgerichts Münster entschied nun das | |
| Bundesverfassungsgericht, dass die gesetzliche Benachteiligung der | |
| eingetragenen Partnerschaft bei der Grunderwerbsteuer verfassungswidrig | |
| war, und zwar seit deren Einführung im Jahr 2001. Der Bundestag hätte bei | |
| der Korrektur im Jahr 2010 also eine rückwirkende Regelung treffen müssen. | |
| Das Parlament muss dies bis Jahresende nachholen. | |
| Die Karlsruher Entscheidung stammt schon vom 18. Juli. Ihre | |
| Veröffentlichung war aber schon länger für diesen Dienstag geplant und ist | |
| keine Reaktion auf die Debatte vom Wochenende. Wie berichtet, fordern | |
| einige CDU-Abgeordnete eine Gleichstellung von Homo-Partnerschaften beim | |
| Ehegattensplitting, was andere Unions-Politiker wie Norbert Geis jedoch | |
| zurückwiesen. | |
| Die Verfassungsrichter widerlegen nun aber klar die Argumente von Geis. Der | |
| Schutz der Ehe fordere keine Benachteiligung der eingetragenen | |
| Partnerschaft, erklären die Richter. Es gebe auch sonst keinen Grund für | |
| die Schlechterstellung von Homo-Partnern, da diese die gleichen Unterhalts- | |
| und Einstandspflichten untereinander haben wie Ehegatten. Das alles ist | |
| auch gar nicht neu. Es steht schon in Karlsruher Entscheidungen zur | |
| Altersversorgung im öffentlichen Dienst (2009), zur Erbschaftsteuer (2010) | |
| und zum Beamtenrecht (2012). | |
| ## Nur noch Formsache | |
| Besonders wichtig war der Beschluss zum sogenannten Familienzuschlag für | |
| Beamte, der vorige Woche bekannt gemacht wurde. Denn hier forderte erstmals | |
| der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts eine Gleichstellung von | |
| Homopartnerschaften. 2007 und 2008 hatte er dies in Kammerbeschlüssen noch | |
| abgelehnt und die Entscheidung dem Bundestag überlassen. | |
| Wichtig ist der Blick auf den von Verfassungsgerichtspräsident Andreas | |
| Voßkuhle geleiteten Zweiten Senat, weil dieser auch für die anhängigen | |
| Verfahren zum nun heiß diskutierten Ehegattensplitting zuständig ist. | |
| Nachdem es nun in Karlsruhe eine ständige Rechtsprechung beider Senate | |
| gibt, ist die Übertragung auf das Steuerrecht eigentlich nur noch | |
| Formsache. | |
| Dennoch will Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) eine Gleichstellung im | |
| Steuerrecht erst vornehmen, wenn Karlsruhe entschieden hat. Das heißt: | |
| Schäuble will sich lieber zur Gleichstellung verurteilen lassen, als | |
| Karlsruhe zuvorzukommen – ein klares Signal an die konservative Klientel | |
| der CDU/CSU. | |
| Doch wie lange braucht Karlsruhe noch für diese Entscheidung? Das ist | |
| unklar. Die zuständige Richterin Monika Hermanns hat sich schon | |
| eingearbeitet, doch der Zweite Senat ist derzeit mit dem Verfahren um den | |
| Eurorettungsschirm überlastet. | |
| 9 Aug 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit der Woche: Ist die Homo-Ehe spießig? | |
| Ein Name, ein Konto und das Ehegattensplitting – sogar die konservative CDU | |
| setzt sich jetzt für eine Gleichstellung der Homo-Ehe ein. Ist das nicht | |
| total bieder? | |
| Kommentar Familiensplitting: Das Ziel verfehlt | |
| Die CDU will das Familiensplitting, SPD-Chef Gabriel macht mit und | |
| ignoriert dabei, dass damit das Risiko zu verarmen nur steigt. | |
| Familiensplitting versus Ehegattensplitting: Eine Frage der Ehe | |
| Was ist gerechter: Ehegattensplitting oder Familiensplitting? Nichts von | |
| beidem, sagen Familienverbände. Sie fordern individuelle Besteuerung und | |
| mehr Kindergeld. | |
| Koalitionsstreit um Ehegattensplitting: Merkel sitzt Homo-Gleichstellung aus | |
| Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ist gegen die steuerliche Gleichstellung | |
| Homosexueller. Sie verprellt die FDP und wartet lieber auf ein Urteil des | |
| Bundesverfassungsgerichts. | |
| Steuerliche Gleichstellung von Homo-Paaren: Der Druck auf Schäuble wächst | |
| Prominente Politiker von CDU und FDP sprechen sich für das Splittingmodell | |
| für Homo-Paare aus. Die Bundesjustizministerin fordert von Finanzminister | |
| Schäuble rasches Handeln. | |
| Madonna in Russland angefeindet: „Gealterte Hure aus dem Ausland“ | |
| Madonna provoziert mit ihrer Welttour die Machthaber in Russland. Sie | |
| kämpft für die Freilassung der Band Pussy Riot und gegen die | |
| Diskriminierung Homosexueller. | |
| Gleichstellung von Homopaaren: Die Scheinrevolution | |
| Die CDU will Schwulen und Lesben das Ehegattensplitting gönnen. Ist das | |
| eine kulturelle Revolution? Ach was. Die CDU hechelt nur der Gesellschaft | |
| hinterher. | |
| SPD will fraktionsübergreifenden Antrag: Nur die CSU ist gegen Gleichstellung | |
| Aus fast allen Parteien im Bundestag kommt Zuspruch für die steuerliche | |
| Gleichstellung von Homopaaren – nur Teile der CSU sind dagegen. Die SPD | |
| plant einen interfraktionellen Antrag. | |
| Steuerliche Gleichstellung von Homo-Paaren: Wenn verpartnert, dann auch gesplit… | |
| Das Ehegattensplitting auch für homosexuelle Paare fordern 13 | |
| CDU-Abgeordnete. Familienministerin Kristina Schröder schließt sich an. Die | |
| CSU wartet erstmal ab. | |
| CDU-Politiker zur Gleichstellung: „Der Kurs der Partei war nicht richtig“ | |
| Problemlos wird die Gleichstellung von Homopaaren nicht durch die | |
| Unionsfraktion gehen, sagt Initiator Stefan Kaufmann. Doch viele Kollegen | |
| seien inzwischen unverkrampfter. |