| # taz.de -- Protest gegen NPD-„Pressefest“ in Pasewalk: Ein Ruck in Vorpomm… | |
| > In Pasewalk bröckelt der Mythos der „national befreiten Zone“. Gegen das | |
| > „Pressefest“ des NPD-Parteiorgans „Deutsche Stimme“ gibt es ein breit… | |
| > Bündnis. | |
| Bild: Auf der Straße von Pasewalk nach Viereck demonstrieren Nazigegner. | |
| PASEWALK taz | Am Samstag, 11. August 2012 lädt die Parteizeitung der NPD | |
| Deutsche Stimme zum „Pressefest“ nach Vorpommern ein. Dagegen hatte sich | |
| erstmals ein breites lokales Aktionsbündnis aus Politik, Wirtschaft, | |
| Kirchen und Gewerkschaften aufgestellt. Die Bewohner hätten genug vom | |
| braunen Image ihrer Region, so die Botschaft des Bündnisses. „Weltoffen – | |
| demokratisch – bunt“ sei Vorpommern. Eine Menschenkette von Pasewalk ins | |
| vier Kilometer entfernte Viereck, wo das NPD-Fest stattfand, sollte | |
| entstehen. Selten ist die Kleinstadt in der Uckermark so in Wallung geraten | |
| wie in den letzten Tagen. Ein Ortstermin. | |
| 12 Uhr, Treffpunkt für die Menschenkette an der Pommernscheune zwischen | |
| Pasewalk und Viereck. | |
| Etwa hundert Leute sind da, darunter viele grauhaarige Männer, dazwischen | |
| ein paar Antirechts-Aktivisten mit Dreads und bunten Haaren aus Hamburg und | |
| Prenzlau. Die Stimmung ist gut. Man begrüßt sich mit Handschlag, Pasewalks | |
| Bürgermeister Dambach, örtliche Schulleiter, weitere Bündnisaktivisten. | |
| Innerhalb von wenigen Wochen hat man viel geschafft. Man hat der NPD hohe | |
| Auflagen gemacht, so dass sie das Programm des Pressefestes von drei auf | |
| einen Tag kürzen musste. Gleichzeitig hat man über 40 Organisationen für | |
| das Aktionsbündnis gewonnen. Fast 40 Bürgermeister und Gemeindevorsteher | |
| haben eine gemeinsame Erklärung zur Haltung zum Rechtsextremismus | |
| abgegeben. Und nicht nur das: in den vorangegangenen Tagen hat man | |
| Filmvorführungen, eine Lesung und eine Konzert gegen rechts gemeinsam auf | |
| die Beine gestellt. Plötzlich haben alle Hand in Hand gearbeitet. | |
| Jessica und Fabian warten auf ihre Mitschüler. Bis jetzt sind sie zu acht | |
| vom deutsch-polnischen Gymnasium aus Löcknitz. Acht von insgesamt 400 | |
| Schülern. Viele hätten es weit, die Polen wohnen über eine Stunde mit dem | |
| Auto entfernt. Ein paar Nazis gäbe es auch unter ihren Mitschülern. In der | |
| Schule verhielten sie sich unauffällig, sie wählen Polnisch als | |
| Fremdsprache und haben gern eine polnische Freundin. „Online toben die sich | |
| dann richtig aus“, sagt Jessica. | |
| ## Transparente im Maisfeld | |
| Die Straße nach Viereck ist eine bunte Meile, gesäumt von Plakaten und | |
| Transparenten gegen rechts, gedruckte und selbstgemalte. Alle paar hundert | |
| Meter folgen ein oder mehrere Stände. Ein Demokratiebus präsentiert sich, | |
| der Landesfrauenverband, ein Biobauernhof, die Volkssolidarität, die | |
| Parteien. Dabei schreitet man durch unterschiedliche Musikkorridore, je | |
| nach Stand Techno, Dancehall, politische Klampfenmusik bei der Linken. Ein | |
| paar tanzen, andere befestigen Transparente im Maisfeld. Die Neonazis, die | |
| das Pressefest besuchen, müssen alle mit dem Auto vorbei. Es ist viel | |
| Verkehr. Die meisten Fahrer verschanzen sich hinter Sonnenbrillen. | |
| Auf dem letzten Kilometer vor Viereck wird es leer und still, eine Art | |
| Pufferzone vor dem Gelände des Pressefestes, die die Polizei abdichtet. Das | |
| Gelände wirkt wie eine Festung aus weißen Zeltplanen, darüber weht die | |
| Reichskriegsflagge und die pommersche Flagge mit dem Greifenadler. Der | |
| Landtagsabgeordnete Tino Müller macht den Parkplatzeinweiser. Zum | |
| Pressefest, für das das in Geldnöten steckende Parteiorgan Deutsche Stimme | |
| seit Monaten warb, hat sich viel Parteiprominenz angekündigt. Die | |
| Organisation war für die Neonazis im Vorfeld unerwartet schwierig. Keine | |
| Erlaubnis zum Zelten, kein Busshuttle und dann hat auch noch jemand den | |
| Schweinestall in Brand gesteckt, in dem das Fest stattfinden sollte. Bier | |
| und Essen mitbringen hat der Veranstalter untersagt. Trotz allem kostet der | |
| Eintritt stolze 23,50 Euro an der Tageskasse. | |
| Im Innern der Zeltplanen-Festung schlägt einem die erwartete Phalanx aus | |
| Stiernacken, Glatzen und Bierbäuchen entgegen, die mit zynischen | |
| Botschaften in Form von T-Shirt-Motiven und Tattoos überfrachtet sind. | |
| „Heiliger Krieg“, „Anatolian Airlines“, „Oderfront“ und „Sieg üb… | |
| Für Frauen gibt es T-Shirts mit „Heil Kitty“ zu kaufen. Der nationale Barde | |
| Frank Rennicke muss den Pausenclown spielen. Er lässt Volksliedertexte | |
| austeilen, um das Publikum auf den Bänken zum Singen zu animieren, doch | |
| dabei bleibt er ziemlich erfolglos. Das zum Teil junge Publikum wartet | |
| vermutlich eher auf etwas rockiges. Die Band „Lunikoffverschwörung“ wird am | |
| Abend erwartet. | |
| ## Zwei goldene Parteiabzeichen | |
| Im Hauptzelt spricht der NPD-Bundesvorsitzende Holger Apfel, der gerade von | |
| der „Flaggschifftour“ zurückkehrt. Mit einem LKW gastierte die NPD auf | |
| Marktplätzen deutscher Städte. Apfel wirkt matt, seine Auftritte waren von | |
| vielen Gegenprotesten begleitet. Er redet über die „Verfremung“ und | |
| „Gängelung“ seiner Partei beim NPD-Verbotsverfahren, beim Fall Drygalla und | |
| bei den NSU-Untersuchungen. Auf sein Drängen soll die Band „Gigi und die | |
| braunen Stadtmusikanten“ vom Pressefest ausgeladen worden sein. Sie hatte | |
| die NSU-Morde in einem Lied bejubelt. Am Ende zeichnet Apfel zwei | |
| „Kameraden“ mit dem goldenen Parteiabzeichen aus, die auf der | |
| Deutschlandreise das „Flaggschiff“, den LKW, sicher durch die Stürme der | |
| Proteste gelenkt haben. | |
| Auf dem Gelände dürften sich NPD-Mitglieder und -Freunde fragen, warum | |
| Apfels Frau ihn gerade mit den Kinder verließ und aus der NPD austrat – um | |
| „außerhalb der Partei einen neuen Freundeskreis“ aufzubauen. In der Szene | |
| wird schon getratscht: Wenn Apfel keine Familie führen kann, wie soll er | |
| dann eine Partei lenken? In diesen Kreisen wird so gedacht. Seine Amtszeit | |
| läuft bisher wenig glücklich. Seitdem er im November 2011 den langjährigen | |
| Parteivorsitzende Udo Voigt verdrängte, kann er keine großes politische | |
| Erfolge aufzeigen. Auch Voigt ist als Redner angekündigt. | |
| Rund 450 Besucher zählt die Polizei mittags. Vor sechs Jahren kamen zum | |
| Pressefest an die 6.000 Besucher. An diesen Erfolg konnten die NPD-Feste | |
| nicht mehr anknüpfen. Beim letzten Fest kamen 2.000 Gäste. In den letzten | |
| Jahren hat sich das Angebot an Rechtsrock-Konzerten und | |
| Parteiveranstaltungen verbreitert. Um zum Beispiel die | |
| „Lunikoffverschwörung“ zu erleben, muss man nicht mehr unbedingt auf das | |
| Pressefest warten. Dennoch ist das Fest für das bundesweite Netzwerken | |
| gerade von entscheidender Bedeutung. Und so kommen bis zum späten | |
| Nachmittag doch rund 1.000 Neonazis in Viereck zusammen. | |
| ## „Ein braunes Nest“ | |
| Auf der Zufahrtstraße vor der Pufferzone säumen immer mehr Menschen den | |
| Straßenrand. Am Himmel kreist ein Hubschrauber. Aus dem benachbarten Anklam | |
| sind Demonstranten mit zwei Bussen gekommen. Eine Anklamerin sagt: „Es | |
| heißt, hier bei uns sei ein braunes Nest. Dabei sind das ja Wessis, die | |
| hierhergekommen sind und dann die Jugendlichen verführen, die keine Arbeit | |
| und keine Perspektive haben.“ | |
| Gegen halb zwei formiert sich wie geplant die Menschenkette, ganz ohne | |
| Megafon-Ansagen. Leicht verlegen und guter Dinge fasst man sich an die | |
| Hand, rückt ein Stück auf und zurück, alle sehen sich fragend um, ob die | |
| Lücken nun geschlossen sind. Man kann es nicht genau sehen auf der geraden | |
| Straße in der flachen pommerschen Landschaft. | |
| Die Kette reicht nicht für die ganze Strecke von Pasewalk bis Viereck, auf | |
| schätzungsweise zwei Kilometern säumen Menschen die Straße. Von 2.000 | |
| Teilnehmern wird man später sprechen. Pasewalks Bürgermeister Dambach, | |
| gegen den die NPD erst vor wenigen Tagen eine Unterlassungsklage fallen | |
| lassen musste, weil er zum Widerstand aufgerufen hatte, genießt einen | |
| kleinen Triumpf. In einer knallbunten Fahrradrikscha, aus der ein | |
| Gettoblaster Shantel spielt, passiert er die Menschenkette und schlägt mit | |
| all den Verbündeten ein. Er hat das Gefühl, dass etwas anders ist: „Wir | |
| sind jetzt nicht mehr allein.“ | |
| 12 Aug 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Nancy Waldmann | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| NPD | |
| Nazis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Rainer Dambach: Ein Demokrat | |
| Als Bürgermeister von Pasewalk kämpfte Rainer Dambach erfolgreich gegen den | |
| braunen Mob. Nun ist er viel zu früh verstorben. | |
| Kolumne Blicke: Schön nah und schön bunt | |
| In Vorpommern geht was. Gegen Nazis. Aber vor allem für ausgesprochen gute | |
| Laune. Da verliert sogar ein Plenum seinen Schrecken. | |
| Bericht der Amadeu Antonio Stiftung: Rechte stehen oft unbehelligt da | |
| In vielen deutschen Städten erfahren Vereine gegen rechts Ablehnung statt | |
| Unterstützung. Aus Opfern werden Täter gemacht, sagt die Amadeu Antonio | |
| Stiftung. | |
| NPD-Verbot: Seehofer entfacht neue Debatte | |
| Notfalls verbieten die Länder die rechtsextreme NPD im Alleingang, sagen | |
| mehrere Ministerpräsidenten von CSU, CDU und SPD. Aber es gibt Zweifler. | |
| Länder fordern NPD-Verbot: „Notfalls im Alleingang“ | |
| Mehrere MinisterpräsidetInnen haben sich erneut deutlich für ein Verbot der | |
| rechtsextremen NPD ausgesprochen. Derzeit prüfen Bund und Länder neues | |
| belastendes Material. | |
| Kommentar Intellektuelle in der NS-Zeit: Was nie gesagt worden ist | |
| Bücher zu schreiben ist ein unsicheres Geschäft. Kurz nach dem Krieg | |
| schauten viele nicht so genau hin, wer ihr Honorar zahlte. Das sollten sie | |
| aber, besser spät als nie. | |
| Luchterhand Verlag in Nazi-Zeit: Das braune Kapitel | |
| Der Luchterhand Verlag gehört zum Inventar der Bundesrepublik. Recherchen | |
| zeigen nun die Machenschaften des Verlegers Eduard Reifferscheid in der | |
| NS-Zeit. | |
| NPD in Berlin: Ausgepfiffen, ausgebuht | |
| Die NPD macht mit ihrem Werbe-Truck in Potsdam und Berlin Halt - und erntet | |
| deutlichen Widerstand von mehreren hundert Bürgern. | |
| Kameraeinsatz bei Anti-Nazi-Protesten: Empörung über Überwachung | |
| Die Überwachung von Demonstrierenden in Hannover und Bad Nenndorf steht | |
| parteiübergreifend in der Kritik. Die Grüne fordern eine Reform des | |
| Polizeigesetzes. |