# taz.de -- Ehemaliger KZ-Aufseher soll vor Gericht: Tausendfacher Mord | |
> Einem ehemaligen Ausschwitz-Aufseher soll der Prozess gemacht werden. Der | |
> 87-jährige könnte an der Ermordung von fast 350.000 Menschen beteiligt | |
> gewesen sein. | |
Bild: Die Gleise führen in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, in dem ru… | |
LUDWIGSBURG/WEIDEN dapd | Ein ehemaliger Aufseher im Konzentrationslager | |
Auschwitz muss sich möglicherweise vor Gericht verantworten. Wie die | |
Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung | |
nationalsozialistischer Verbrechen am Montag in Ludwigsburg mitteilte, ist | |
ein Vorermittlungsverfahren gegen den 87-Jährigen abgeschlossen. Der Fall | |
sei an die Staatsanwaltschaft in Weiden in der Oberpfalz abgegeben worden. | |
Der Beschuldigte soll 1944 an der Tötung von mindestens 344.000 ungarischen | |
Juden im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau beteiligt gewesen sein. Der | |
Mann lebt den Angaben zufolge im Ausland. Er hat keine deutsche | |
Staatsbürgerschaft. Zu seiner genauen Herkunft wollte die Ludwigsburger | |
Stelle auf Anfrage keine Angaben machen. Ob ein Auslieferungsersuchen | |
gestellt werde, habe jetzt die Staatsanwaltschaft zu entscheiden, sagte ein | |
Sprecher. | |
Die Staatsanwaltschaft im oberpfälzischen Weiden konnte keine | |
weitergehenden Auskünfte zu dem Verfahren machen. "Der Vorgang ist erst | |
heute bei uns eingegangen", sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Gerd | |
Schäfer auf dapd-Anfrage. | |
## Freiwillig zur Waffen-SS | |
Es müsse jetzt zunächst geprüft werden, ob die Strafverfolgungsbehörde in | |
Weiden tatsächlich für das weitere Verfahren zuständig sei. Möglicherweise | |
stamme der Beschuldigte aus der Oberpfalz, sagte Schäfer. Er rechnet damit, | |
dass die Prüfung des Falles durch seine Behörde mehrere Wochen dauert. | |
Nach dem Ergebnis der Vorermittlungen in Ludwigsburg trat der Beschuldigte | |
1942 freiwillig in die Waffen-SS ein und wurde zum Wachmann ausgebildet. | |
Vermutlich im November 1943 versetzte man ihn in das Konzentrationslager | |
Auschwitz. Spätestens ab April 1944 soll er im Vernichtungslager Birkenau | |
gedient haben. Allein zwischen 19. Mai und 22. Juli 1944 trafen dort | |
während der sogenannten Ungarn-Aktion mindestens 137 Züge mit mehr als | |
433.000 Deportierten ein, von denen mindestens 344.000 unmittelbar nach | |
ihrer Ankunft in den Gaskammern umgebracht wurden. | |
## Aufseher im Vernichtungslager | |
Der heute 87-Jährige hat nach Auffassung der Zentralen Stelle zu diesen | |
Tötungen einen wesentlichen Tatbeitrag geleistet. Durch seine Tätigkeit | |
beim Absperren der Rampe, beim Wachdienst um das Lager und dem Dienst auf | |
den Wachttürmen im Lager Birkenau habe er die Vernichtung der Deportierten | |
im Zusammenwirken mit anderen SS-Angehörigen gefördert und damit einen | |
Beitrag zu den Tötungsverbrechen geleistet, die als Mord zu qualifizieren | |
seien. | |
In dem deutschen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau haben die Nazis | |
zwischen 1941 und 1945 rund 1,1 Millionen Menschen ermordet, darunter eine | |
Million Juden. Sollte es zum Prozess gegen den 87-Jährigen kommen, wäre | |
dies wahrscheinlich einer der letzten gegen NS-Täter während des Holocaust. | |
Der ehemalige KZ-Aufseher John Demjanjuk war im Mai 2011 wegen Beihilfe zum | |
Mord an mindestens 28.060 Menschen im Jahr 1943 im NS-Vernichtungslager | |
Sobibór zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. | |
In Frankfurt am Main begann 1963 der erste sogenannte Auschwitz-Prozess | |
gegen Aufseher und Angehörige der Lagerverwaltung im Vernichtungslager | |
Auschwitz. 1965 erhielten sechs Angeklagte lebenslange Strafen, elf weitere | |
Freiheitsstrafen zwischen dreieinhalb und 14 Jahren. Drei Angeklagte wurden | |
freigesprochen. Die Freisprüche und das teilweise geringe Strafmaß lösten | |
damals international Empörung aus. | |
20 Aug 2012 | |
## TAGS | |
Kollaboration | |
Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
NS-Verbrechen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Abschiebung von Jakiv Palij: Ein alter Nazi mehr | |
Es ist richtig, dass Deutschland den Nazi-Kollaborateur Jakiv Palij | |
aufnimmt. Die Bundesrepublik hat schon eine Menge Alt-Nazis durchgefüttert. | |
Mutmaßliche NS-Täter: Knapp 20 KZ-Aufseher aufgespürt | |
Fast zwei Dutzend Wärter aus dem Nazi-Vernichtungslager Majdanek sollen | |
entdeckt worden sein. Die Ludwigsburger NS-Fahndungsstelle hatte nach ihnen | |
geforscht. | |
Ermittlungen gegen NS-Verbecher: Jagd auf Nazi-Greise | |
Oberstaatsanwalt Kurt Schrimm bestätigt der taz: Nach fast 70 Jahren | |
könnten mutmaßliche NS-Täter jetzt vor Gericht gestellt werden. | |
Strafverfolgung von Alt-Nazis: „Demjanjuk war ein Dammbruch“ | |
Der Nazi-Wachmann John Demjanjuk konnte ohne konkreten Tatvorwurf | |
verurteilt werden. Ermittler prüfen nun ähnliche Fälle – eine Anklage | |
könnte es schon bald geben. | |
Antisemitismus in Ungarn: Nazis unter sich | |
Ungarn geht zögerlich gegen Nazi-Verbrechen vor. Die wenigen Aktivisten, | |
die dagegen protestieren, werden von Rechtsradikalen bedroht. | |
Keine Rente für KZ-Opfer-Witwe: Die verlorene Ehre der Familie B. | |
Der Staat verwehrt der Witwe eines Sinto, der Auschwitz überlebte, eine | |
Hinterbliebenenrente. Seit drei Jahren kämpft Eva B., nun wird der Fall vor | |
Gericht verhandelt. | |
Ladislaus Csatarys Nazi-Verbrechen: Der Massenmord von Košice | |
Ladislaus Csizsik-Csatary soll für die Deportationen aus der slowakischen | |
Stadt Košice verantwortlich sein. Etwa 15.700 Menschen wurden ermordet. | |
Enttarnung von Ladislaus Csatarys: Kein Nazi soll sich sicher sein | |
Mit der Enttarnung Ladislaus Csizsik-Csatarys meldet das | |
Simon-Wiesenthal-Zentrum einen großen Erfolg. Noch immer finden sich neue | |
Fälle. | |
Zum Tod des Kriegsverbrechers Demjanjuk: Der Nazi-Mörder von Sobibor | |
Er war nicht „Iwan, der Schreckliche“ aus dem KZ Treblinka. Doch seine | |
Grausamkeiten wiegen nicht minder schwer: Der Mord an über 26.000 Menschen | |
wird ihm vorgeworfen. | |
Nazijäger Efraim Zuroff: Die Täter müssen vor Gericht | |
Efraim Zuroff vom Jerusalemer Simon Wiesenthal Center ist berühmt geworden | |
als sogenannter Nazijäger. Beständig arbeitet er gegen die Umdeutung der | |
Schoah. |