| # taz.de -- Väterrechtler über getrennte Eltern: „Kein Grund für Kontaktve… | |
| > Getrennte Eltern sollten Kinder gleichermaßen betreuen, sagt Rainer | |
| > Sonnenberger vom Verein „Väteraufbruch für Kinder“. Nur dann lernen sie, | |
| > kritisch zu denken. | |
| Bild: Bei Trennung wäre das Ideal das Doppelresidenzmodell. | |
| taz: Herr Sonnenberger, manche getrennte Eltern streiten sich ums | |
| Sorgerecht oder darüber, wer wie welchen Umgang mit den Kindern haben darf. | |
| Wie ist das für die Kinder? | |
| Rainer Sonnenberger: Mitunter dramatisch. Sie können den Streit auf sich | |
| beziehen und empfinden den fehlenden Elternteil als Leerstelle. | |
| Grundsätzlich sollten beide Eltern ihre Kinder betreuen. | |
| Was, wenn die das nicht hinbekommen und sich stattdessen einen Rosenkrieg | |
| liefern? | |
| Dann sollten sie im Interesse ihrer Kinder versuchen, wieder miteinander | |
| ins Gespräch zu kommen, notfalls mithilfe von Erziehungsberatern oder | |
| Mediatoren. Als Ultima Ratio kann zwar auch ein Familiengericht | |
| entscheiden. Aber selbst danach müssen die Eltern ein Minimum an | |
| eigenständiger Kommunikation herstellen. | |
| Gibt es eine Grundregel, wer wie Umgang haben sollte? | |
| Als Ideal sehen wir das sogenannte Doppelresidenzmodell: Beide Eltern | |
| betreuen ihre Kinder zu gleichen Teilen. Das ist in Deutschland momentan | |
| aber nur dann umsetzbar, wenn sich Mutter und Vater darauf einigen. | |
| Nicht wenige Eltern lehnen das ab, weil sie glauben, dass das ihren Kindern | |
| schadet. | |
| Eltern fehlen Erfahrungen mit dem Modell. Es kommt auch immer auf den | |
| Einzelfall an. | |
| Es gibt Mütter und Väter, die zeichnen vom getrennten Partner ein | |
| dämonisierendes Bild. Wie ist das für die Kinder? | |
| Sie geraten in einen schweren Gewissenskonflikt, wenn sie gesagt bekommen: | |
| Du hast einen schlechten Vater, du hast eine schlechte Mutter. Das äußere | |
| Bild passt dann mit dem, was sie sich selbst vom anderen Elternteil gemacht | |
| haben oder noch machen werden, nicht zusammen. Manche Kinder lehnen den als | |
| dämonisch beschriebenen Elternteil ab und damit auch einen Teil von sich | |
| selbst. Das darf nicht sein. | |
| Was, wenn ein Elternteil tatsächlich nicht gut ist fürs Kind? | |
| Das müssen notfalls die Gerichte klären. Kinder sollten aus | |
| Elternstreitigkeiten generell herausgehalten werden. | |
| Wie ist das mit rechtsextremen Eltern? | |
| Ideologische Haltungen sind kein Grund, den Kontakt zu unterbrechen oder zu | |
| verbieten. Würde der Staat anders handeln, könnte man ganz schnell allen | |
| möglichen Trennungseltern die Kinder wegnehmen, Fanatikern in Sekten etwa | |
| oder christlichen Fundamentalisten. Übrigens fragt niemand bei Eltern, die | |
| zusammenleben, nach, was die mit den Kindern machen. Selbst dann nicht, | |
| wenn beide Eltern nach unseren Maßstäben „durchgeknallt“ sind. | |
| Leiden Kinder darunter, wenn sie ein Elternteil nicht sehen? | |
| Kinder neigen dazu, einen Elternteil, mit dem sie keinen Kontakt haben, zu | |
| überidealisieren oder zu verteufeln. Kinder sollten sich deshalb ein | |
| eigenes Bild von beiden Eltern machen können, um sich auch ganz bewusst von | |
| ihnen abgrenzen zu können. | |
| In welchem Alter können Kinder das? | |
| Das können Kinder schon relativ früh. Häufig können sie die | |
| unterschiedlichen Lebensmodelle ihrer getrennten Eltern gut „händeln“. | |
| Spätestens in der Pubertät entwickeln sie ihre eigenen Vorstellungen, sie | |
| können sich deutlich positionieren und sind nicht einfach nur Mitläufer. | |
| 3 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Väterrecht | |
| Sorgerecht | |
| Sorgerecht | |
| Sorgerecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Väterrechte: Kontaktverbot für Schläger | |
| Es ist richtig, die Väterrechte grundsätzlich zu stärken. Nur hat dieser | |
| Trend den Nachteil, dass er auch gewalttätigen Vätern zugute kommt. | |
| Mehr Rechte für nichteheliche Väter: Kindeswohl wird Nebensache | |
| Der Bundestag will den Zugang zum Sorgerecht für nichteheliche Väter | |
| erleichtern. Die Opposition und sogar CDU-Politiker haben aber Bedenken. | |
| Kommentar Sorgerecht in Europa: Nicht ohne meine Kinder | |
| Wenn sich binationale Paare trennen, lassen Elternteile mitunter ihre | |
| eigenen Kinder entführen. Es wird Zeit, dass die europäischen Behörden | |
| kooperieren. | |
| Deutsch-italienischer Sorgerechtsstreit: Auslieferung wegen Entführung | |
| Ein Franzose soll einer Italienerin geholfen haben, ihre Kinder nach der | |
| Trennung von ihrem deutschen Mann weggebracht zu haben. Er wird nach | |
| Italien ausgeliefert. | |
| Kinder von Rechtsextremen: Das rechte Wohl des Kindes | |
| Nach der Scheidung von Neonazi Markus Privenau und ihrem Ausstieg versucht | |
| Tanja Privenau die gemeinsamen Kinder von Vater und Neonazis fernzuhalten. | |
| Verbotene Demonstration: Dortmunds Neonazis tauchen ab | |
| Nach dem Verbot ihrer Großkundgebung ist von Dortmunds aggressiver | |
| Neonazi-Szene nichts zu sehen. Demonstriert wurde stattdessen gegen | |
| Faschismus. | |
| Kommentar Neonazis in Dortmund: Der Spuk ist noch nicht vorbei | |
| Trotz des Verbots des „Nationalen Antikriegstags“ in Dortmund besteht kein | |
| Grund zur Entwarnung. | |
| Verbot von Nazi-Demo bestätigt: Ruhig bleibt es wohl nicht | |
| Das Bundesverfassungsgericht bestätigt das Verbot des „Nationalen | |
| Antikriegstags“ in Dortmund. Aktionen gegen „staatliche Repression“ sind | |
| angekündigt. | |
| Antisemitismus: Kippa als Risiko | |
| Juden sagen, es ist gefährlich, Glaubenssymbole in der Stadt offen zu | |
| zeigen. |