# taz.de -- Übergangsregierung für Syrien: Kritik an Westerwelles Plan | |
> Syrien hofft auf deutsche Hilfe, sagt der Vorsitzende des Syrischen | |
> Nationalrats, Abdulbaset Sieda. Er warnt aber vor dem Konzept des | |
> Außenminsters. | |
Bild: Fast alles zerstört: Nach dem Krieg braucht Syrien Hilfe beim Aufbau. | |
BERLIN taz | Der Vorsitzende des Syrischen Nationalrats (SNC), Abdulbaset | |
Sieda, ist mit den in Berlin erarbeiteten Plänen für den „Day After“ nicht | |
vertraut. Unter diesem Titel hatten syrische Oppositionelle in Berlin ein | |
Strategiepapier für die Zeit nach dem Abgang des syrischen Präsidenten | |
Baschar al-Assad entworfen. | |
„Ich habe davon gehört“, sagte Sieda am Dienstagabend vor Vertretern aus | |
Politik, Wissenschaft und Medien in Berlin. Die Details kenne er aber noch | |
nicht. Für das „Day After“-Projekt waren etwa 45 Oppositionelle mit unter | |
anderem deutscher Unterstützung in Berlin zusammengekommen, um in sechs | |
Konferenzen einen Grundriss für ein künftiges Syrien zu entwerfen. Die | |
Ergebnisse haben sie in einem 130-seitigen Dokument festgehalten. | |
Da viele der Teilnehmenden anonym bleiben wollten, war jedoch unklar | |
geblieben, wer in die Beratungen involviert war. Sieda bestätigte Angaben | |
der Projektleiter, dass auch einzelne Mitglieder des SNC dabei gewesen | |
seien. Der SNC ist die wichtigste politische Gruppierung der zersplitterten | |
syrischen Opposition. | |
## Deutschland als Wirtschaftspartner | |
Für den SNC-Vorsitzenden ist Deutschland ein potenzieller | |
Wirtschaftspartner eines künftigen Syriens. „Deutschland hat die | |
Möglichkeit und das Potenzial für eine grundlegende Rolle im Wiederaufbau“, | |
sagte Sieda. Unter Syrern genieße Deutschland zudem Vertrauen. | |
Die Bundesregierung scheint derzeit darum bemüht, sich bei einem möglichen | |
Wiederaufbau der syrischen Wirtschaft eine prominente Stellung zu sichern. | |
Zuvor war in Berlin eine internationale Arbeitsgruppe zur Vorbereitung | |
eines wirtschaftlichen Neuanfangs in der Zeit nach Assad zusammengekommen. | |
Die Bundesregierung teilt sich den Vorsitz der Gruppe mit den Vereinigten | |
Arabischen Emiraten. Dabei ging es unter anderem um die Frage, wie | |
marktwirtschaftliche Reformen eingeleitet und Investitionen gesichert | |
werden können. | |
## Warnung vor Übergangsregierung | |
Vor der schnellen Bildung einer Übergangsregierung der Opposition, zu der | |
Außenminister Guido Westerwelle (FDP) bei dem Arbeitsgruppentreffen | |
aufgerufen hatte, warnte Sieda am Abend jedoch. Derzeit gebe es unter den | |
Assad-Gegnern verschiedene Regierungsinitiativen. „Das würde die Situation | |
verkomplizieren“, sagte er. | |
Möglich wäre es, einen „Rat der Weisen“ die Mitglieder einer | |
Übergangsregierung auswählen zu lassen, so Sieda. Für eine "alternative | |
Regierung" in Syrien hatte sich am Dienstag auch der französische Präsident | |
François Hollande erneut ausgesprochen. | |
5 Sep 2012 | |
## AUTOREN | |
Jannis Hagmann | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Debatte Syrien: Der Sieg wird kommen | |
Der Damaszener Filmemacher Orwa Nyrabia verschwand vor 2 Wochen spurlos. Er | |
war eine wichtige Stimme des Widerstands – er war „herzversorgt“. | |
EU-Außenminister in Zypern: Sanktionen gegen Syrien | |
Die EU-Außenminister sind sich einig: Sie wollen den Druck auf Syrien | |
erhöhen. Die Einzelheiten der neuen Sanktionsrunde sollen nun erarbeitet | |
werden. | |
Putin und Assad: Ein Freund bleibt ein Freund | |
Putin mahnt Veränderungen in Syrien an, rückt aber von Machthaber Assad | |
nicht ab. Dessen Truppen marschieren indes an der jordanischen Grenze vor. | |
Syrischer Oppositioneller Ayman Nour: Kein Berater Gottes | |
Ayman Abdel Nour beriet Präsident Assad und baute die Informationsplattform | |
All4Syria auf. Heute betreibt er sie aus dem Exil. | |
Wirtschaftshilfe für Syrien: Gruppentreffen in Berlin | |
Unter dem Vorsitz von Deutschland und der Arabischen Emirate trafen sich | |
mehr als 50 Staatsvertreter, um über Hilfe für Syrien nach Assads Ende zu | |
beraten. | |
Bürgerkrieg spaltet Syrien: Gefährlicher Kontrollverlust | |
Präsident Assad verliert die Kontrolle über das Land. Das macht sein Regime | |
umso unberechenbarer. Es betreibt die Spaltung der Bevölkerung. | |
Befreite Gebiete in Syrien: Freiheit unter Beschuss | |
In der Ortschaft Soran scheint das Regime wie vom Boden verschluckt. | |
Rebellen und selbst ernannte Stadträte organisieren den Alltag. | |
Kommentar Krieg in Syrien: Die andere Seite des Aufstands | |
Wie leben die Menschen im Krieg? Und wie könnte ihr Leben in fünf Jahren | |
aussehen? Das taz-Dossier zum Krieg in Syrien gibt Antworten. |