| # taz.de -- Von der NSU getötete Polizistin: Der rätselhafteste Mord | |
| > Warum sie? Der NSU-Ausschuss stellt viele Fragen, findet aber keine | |
| > Erklärung für den Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter. | |
| Bild: Der Grund für ihren Tod bleibt unklar: Michèle Kiesewetter. | |
| BERLIN/HAMBURG taz | Der zehnte und letzte Mord der Terrorzelle NSU ist der | |
| rätselhafteste. Die Polizistin Michèle Kiesewetter machte auf der | |
| Heilbronner Theresienwiese gerade Pause in ihrem Streifenwagen, als sie am | |
| 25. April 2007 gegen 14 Uhr mutmaßlich von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt | |
| mit gezielten Kopfschüssen niedergeschossen wurde. Die 22-jährige Beamtin | |
| starb, ihr Kollege überlebte schwer verletzt. Warum wurde ausgerechnet sie | |
| erschossen? | |
| Am Donnerstag beschäftigte sich der NSU-Untersuchungsausschuss des | |
| Bundestages mit dem Fall. Der ehemalige Leiter der Soko „Parkplatz“ muss | |
| sich viel Fragen stellen lassen. Der 38-jährige Kriminaloberrat Axel | |
| Mögelin antwortet ruhig. Als er im August 2010 die Leitung der | |
| Sonderkommission übernahm, war bereits klar, dass die Ermittler lange einem | |
| Phantom hinterhergerannt waren – wegen mit Fremd-DNA verschmutzter | |
| Wattestäbchen. | |
| Die Tatwaffen und die Pistolen der Polizisten wurden in der Ruine des | |
| Zwickauer NSU-Unterschlupfes gefunden. Auch stellte sich heraus, dass das | |
| Kennzeichen ihres gemieteten Wohnmobils am Tattag von der Polizei notiert | |
| wurde. Zusammen mit 30.000 anderen. Auch Handydaten wurden erhoben. Diese | |
| Masse an Daten, „die können Sie nicht alle verdachtsunabhängig überprüfen… | |
| so Mögelin. Auch die Befragung von Zeugen – einer will Männer mit | |
| blutverschmierten Kleidern gesehen haben – ergab: nichts. | |
| Immer wieder stellen die Abgeordneten die Frage: Welche Verbindung gibt es | |
| zwischen dem NSU sowie Heilbronn und Kiesewetter? Bekannt ist: Einer von | |
| Kiesewetters Kollegen war Mitglied im rassistischen Ku-Klux-Klan. Die | |
| Ermittler sehen aber keinen Bezug zum Mord. Auch eine Spur in Kiesewetters | |
| Heimatort in Thüringen ergab nichts Verwertbares. Alles sei untersucht | |
| worden, sagt Mögelin. Über 200 Vernehmungen habe es gegeben. „Aber wir | |
| haben einfach nichts gefunden. Es gibt keine Hinweise, dass Michèle | |
| Kiesewetter gezielt ermordet wurde.“ | |
| ## Vage Verbindung | |
| Vor Kurzem wurde eine neue Verbindung bekannt: Eine Thüringer Polizistin, | |
| die zwischenzeitlich vom Dienst suspendiert war, weil sie | |
| Polizeigeheimnisse mutmaßlich an Nazis verraten hatte, kannte Kiesewetter. | |
| Die beiden waren 2003 zusammen in Ungarn im Urlaub. | |
| Deshalb interessierte sich auch das Bundeskriminalamt für die Polizistin. | |
| Am 28. Januar 2012 wurde sie vernommen, der taz liegt das | |
| Vernehmungsprotokoll vor. Die Polizistin sagte aus, sie habe Kiesewetter | |
| bei der Oma ihres damaligen Lebensgefährten kennen gelernt, auch ein | |
| Polizist. 2006 an Weihnachten hätten sie sich zuletzt getroffen. | |
| Ende 2007 kam die Polizistin mit ihrem späteren Mann zusammen, den sie 2009 | |
| heiratete. Der hatte in Jena eine Sicherheitsfirma. Offen räumt die | |
| Polizistin ein, Personen aus der rechtsextremen Szene zu kennen, von | |
| dienstlichen Einsätzen oder weil sie für die Firma ihres Mannes gearbeitet | |
| haben, darunter Marcel W. Als sie hörte, dass W. zusammen mit einem | |
| Kollegen „Türkenklatschen“ war, unternahm sie nichts, „da ich nicht wuss… | |
| ob das stimmt“. | |
| Die Polizistin beschrieb Marcel W. als guten Freund des mutmaßlichen | |
| NSU-Helfers André K., den das Trio seit Mitte der 90er-Jahre kannte. Und W. | |
| war auch mit Stefan A. bekannt – einem Cousin von Beate Zschäpe. | |
| Auch umgekehrt gibt es eine Reihe von Spuren des NSU nach | |
| Baden-Württemberg. Der V-Mann Tino Brandt, Chef des Thüringer | |
| Heimatschutzes, dem das Trio angehörte, kaufte in Heilbronn 2004 ein Haus. | |
| Mundlos und Böhnhardt sollen zur selben Zeit im Raum Ludwigsburg und | |
| Stuttgart gewesen sein. Es gibt ein Foto von Beate Zschäpe, aufgenommen in | |
| Ludwigsburg, irgendwann vor 2004. Bleibt die Frage: Warum Kiesewetter? | |
| 13 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Erb | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| KKK-Affäre nimmt kein Ende: Schlapphut warnt Spitzkapuze | |
| Ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes hat dem Chef des Ku-Klux-Klan | |
| verraten, dass er abgehört wird. Strafrechtliche Konsequenzen folgten | |
| nicht. | |
| Frühe Begegnung mit NSU?: Ein traumatischer Silvesterabend | |
| 1996 wurden zwei Brüder auf dem Bahnhof in Erfurt beschossen. Jetzt fragen | |
| sie sich und das BKA, ob da das NSU-Trio aktiv war. | |
| Rechtsextremismus-Datei gestartet: Versager vernetzen sich | |
| Rechtsextremisten mit Gewaltbezug werden in einer Datei verzeichnet. So | |
| wollen die Sicherheitsbehörden tatsächlich Informationen austauschen. | |
| Kommentar Berliner NSU-Skandal: Der Zufall wird System | |
| Auch in Berlin sind Akten zum NSU verschwunden. Wie das passieren konnte, | |
| wird erst mal schlüssig beantwortet. Fragen wirft das trotzdem auf. | |
| Berliner LKA hielt Informationen zurück: Vertrauen zu NSU-Unterstützer | |
| Über Jahre war das Berliner LKA an der NSU dran – über eine | |
| „Vertrauensperson“. Der Untersuchungsausschuss wurde erst am Donnerstag | |
| informiert. | |
| Berliner Verwaltung schwieg: NSU-Helfer war wohl V-Mann | |
| Ein mutmaßlicher Helfer der NSU-Terroristen soll zehn Jahre lang für das | |
| Berliner LKA tätig gewesen sein. Die Landesverwaltung soll Akten zurück | |
| gehalten haben. | |
| Henkel unter Druck: NSU-Hinweis aus Berlin? | |
| Berliner V-Mann soll 2002 Ort des rechten Terror-Trios gekannt haben. | |
| Untersuchungsausschuss im Bundestag ist brüskiert, Henkel verspricht | |
| "Aufklärung". | |
| Angehörige von NSU-Opfern: „Die Familie ist am Ende ihrer Kraft“ | |
| Rechtsanwältin Angela Wierig vertritt die Schwester des von NSU-Terroristen | |
| ermordeten Süleyman Tasköprü. Sie weiß, wie belastend die Ermittlungen für | |
| die Angehörigen sind. | |
| Mordserie der NSU: Der brave Soldat Mundlos | |
| Uwe Mundlos, Mitglied der NSU, fiel in seiner Zeit bei der Bundeswehr | |
| mehrfach als Neonazi auf. Befördert wurde er trotzdem. | |
| Militärischer Abschirmdienst und NSU: „Es existieren keine Akten“ | |
| Der Geheimdienst der Bundeswehr versuchte 1995, den NSU-Terroristen Uwe | |
| Mundlos als Informant anzuwerben. Die Mitglieder des U-Ausschusses wussten | |
| nichts. | |
| NSU-Unterstützer Ralf Wohlleben: Strippenzieher im Hintergrund | |
| Der ehemalige NPD-Vizechef Ralf Wohlleben aus Thüringen sitzt als einziger | |
| NSU-Helfer noch in U-Haft. Von der Szene wird er gefeiert. |