| # taz.de -- Kommentar Zusatzrente: Ganz private Altersvorsorge | |
| > CDU und SPD liegen mit ihren unklaren Konzepten zur Rentenergänzung nah | |
| > beieinander. Keiner kann sich dabei profilieren. | |
| Man kann sich schon denken, wie das jetzt weitergeht mit der Rentendebatte. | |
| Nämlich gar nicht. Denn allmählich wird sowohl den CDU- als auch den | |
| SPD-SozialpolitikerInnen klar, dass sich mit dem Streit über die | |
| Aufstockung von Kleinrenten wahltechnisch kein Blumentopf gewinnen lässt. | |
| Zu unklar bleibt, woher das Geld für die Rentenergänzung eigentlich kommen | |
| soll. Zu schwierig sind die Gerechtigkeitsfragen, wer denn nun genau die | |
| Zusatzrenten kriegen soll. Zu ähnlich sind sich die Konzepte aus Union und | |
| SPD, als dass sie jeweils der politischen Profilierung dienen könnten. | |
| Schon die genannten Summen von 850 Euro Brutto für „Solidar-“ oder | |
| „Zuschussrente“ sind ja irreführend. Netto kommen da Summen heraus, die | |
| mancherorts unter den Werten liegen, die Alte in der Grundsicherung heute | |
| schon bekommen. | |
| Es gibt also durchaus Grund anzunehmen, dass es zu einer Art | |
| wechselseitigem „Appeasement“ der Parteien kommen könnte: Machen wir uns | |
| gegenseitig die Hölle nicht heiß, dämpfen wir die Debatte, hoffen wir, dass | |
| das Thema sich noch ein bisschen aufschieben lässt. | |
| ## Vielleicht wird improvisiert | |
| Doch das schafft das Problem nicht vom Tisch, denn die Erwerbsbiografien | |
| von gering verdienenden Frauen, die nicht mehr über den Ehemann abgesichert | |
| sind, nehmen zu. | |
| Wenn nichts passiert, wird vielleicht improvisiert: Es könnten sich private | |
| Alterskonstruktionen entwickeln, in denen Erwerbstätige die Aufstockung | |
| ihrer Kleinrente auf Höhe der Grundsicherung fest einplanen – und ein wenig | |
| Erspartes irgendwo „schwarz“ bunkern, um die Altersarmut später | |
| abzumildern. | |
| Diese „private Altersvorsorge“ wäre die letzte Selbsthilfe, wenn das | |
| Rentensystem für die Einzahler seine Legitimität verliert. Und für die | |
| Politik ein Offenbarungseid. | |
| 16 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzepte gegen Altersarmut: Zuschussrente light im Anmarsch | |
| Der Arbeitnehmerflügel der Union wirbt für eine milde Aufstockung kleiner | |
| Rentenbeiträge. Darin ist er sich mit der SPD einig. | |
| Zusatzrente in der Kritik: Von der Leyen im Gegenwind | |
| Private Altersvorsorge soll auch für Geringverdiener attraktiver werden. | |
| Junge Abgeordnete von CDU und FDP stellen sich gegen Arbeitsministerin von | |
| der Leyen. | |
| Sozialdemokraten und die Rente: „Solidarrente“ und höhere Beiträge | |
| Der SPD-Vorstand nickt das Konzept zur Alterssicherung von Parteichef | |
| Gabriel ab. Das heikle Thema Rentenniveau wurde vorerst allerdings | |
| ausgeklammert. | |
| SPD-Vorstand beschließt Rentenkonzept: Unerwartete Zustimmung für Gabriel | |
| Sigmar Gabriel bekommt im SPD-Vorstand unerwartet deutliche Zustimmung für | |
| sein Rentenkonzept. Doch der Streit ist damit nicht beendet. | |
| Bericht der Bundesregierung: Reiche werden reicher, Arme ärmer | |
| Das Vermögen der Deutschen hat sich in den vergangenen 20 Jahren insgesamt | |
| verdoppelt. Aber das Geld gehört nur wenigen Familien. | |
| Debatte um Zusatzrenten: Weniger für die armen Alten | |
| Die Linkspartei warnt vor „Unsolidarrenten“. 850 Euro brutto an Zusatzrente | |
| lägen mancherorts unterhalb der Sozialhilfe. | |
| Debatte Zuschussrente: Kfz-Meister gegen Pflegerin | |
| Die Vorschläge für die Aufstockung von Kleinrenten berühren heikle | |
| Gerechtigkeitsfragen. Das „Verhetzungspotenzial“ ist groß. | |
| Details der Rentenkonzepte: Kampf der Papiere | |
| CDU-Ministerin von der Leyen und SPD-Chef Gabriel haben ihre Pläne gegen | |
| Altersarmut vorgelegt. Darin gibt es feine, aber folgenreiche Unterschiede. |