| # taz.de -- Sozialdemokraten und die Rente: „Solidarrente“ und höhere Beit… | |
| > Der SPD-Vorstand nickt das Konzept zur Alterssicherung von Parteichef | |
| > Gabriel ab. Das heikle Thema Rentenniveau wurde vorerst allerdings | |
| > ausgeklammert. | |
| Bild: Die SPD will in Zukunft eine „Solidaritätsrente“ einführen. | |
| BERLIN taz | „Wir hatten eine leidenschaftlich geführte Debatte“, sagt | |
| Sigmar Gabriel. Der Parteichef der SPD kommt gerade aus der Sitzung des | |
| Vorstands, der mit großer Mehrheit sein Rentenkonzept verabschiedet hat. | |
| Nur zwei Genossinnen haben dagegen gestimmt, eine hatte sich enthalten. | |
| Allerdings: Eine Antwort auf die Streitfrage, wie hoch das Rentenniveau | |
| künftig sein soll, gibt es noch nicht. Bis zum SPD-Parteikonvent am 24. | |
| November soll ein neuer Vorschlag erarbeitet werden. Über alles weitere | |
| herrscht Einigkeit. | |
| Wichtige Punkte des SPD-Rentenkonzepts: Versicherte, die mindestens 30 | |
| Jahre lang ihre Beiträge eingezahlt haben, erhalten zumindest eine | |
| steuerfinanzierte „Solidarrente“ nicht unter 850 Euro brutto. Die Kosten | |
| dafür bezifferte Gabriel auf rund 6 Milliarden Euro. Die betriebliche | |
| Altersversorgung, finanziert durch ArbeitnehmerInnen, wird ausgebaut. Wer | |
| 45 Versicherungsjahre hinter sich hat, soll ohne Abschläge in Rente gehen | |
| können. Dieser Vorschlag der „abschlagsfreien“ Rente soll 5,4 Milliarden | |
| Euro kosten. | |
| Auch für Erwerbsgeminderte verspricht das SPD-Konzept Verbesserungen: Sie | |
| dürfen laut dem Konzept ohne Abschläge in Rente gehen. Außerdem werden die | |
| sogenannten „Zurechnungszeiten“ verlängert und die letzten Jahre besser | |
| bewertet, was faktisch auf eine Erhöhung der Erwerbsminderungsrenten | |
| hinausläuft. Dies schlägt mit 7 Milliarden Euro zu Buche. Gabriels | |
| Vorschläge sind nicht billig. | |
| ## Schrittweise Erhöhung | |
| Auf die bislang vorgesehene kurzfristige Absenkung der Beitragssätze für | |
| die Rentenkasse soll daher verzichtet werden. Stattdessen sollen die | |
| Beiträge von derzeit 19,6 Prozent schrittweise auf 22 Prozent des | |
| Bruttolohns erhöht werden. Arbeitgeber sollen künftig mehr in die | |
| Rentenkasse einzahlen, wenn sie wenig altengerechte Arbeitsplätze anbieten. | |
| Aufgeschoben ist der Konflikt in der Partei um die Absenkung des | |
| Rentenniveaus: Dessen Höhe soll nach geltendem Recht von bisher 50 Prozent | |
| des Nettolohns vor Steuern auf 43 Prozent im Jahre 2030 abgesenkt werden. | |
| Das Konzept enthalte bereits „Vorfestlegungen“ zu einer Absenkung des | |
| gesetzlichen Rentenniveaus, bemängelte SPD-Vorstandsmitglied Hilde | |
| Mattheis, die gegen den Gabriel-Entwurf stimmte. Die Sicherung des | |
| Lebensstandards solle künftig über den Ausbau der betrieblichen | |
| Altersversorgung erfolgen. Diese Betriebsrenten seien aber nicht | |
| paritätisch, sondern vor allem durch die Arbeitnehmer finanziert. | |
| Unklar ist auch, welcher Personenkreis die „abschlagsfreien“ Rente nach „… | |
| Versicherungsjahren“ erhält. „Als Versicherungsjahre zählen nach der | |
| bisherigen Systematik beispielsweise bei Altersrenten für langjährig | |
| Versicherte auch Zeiten des Hochschulstudiums, des Bezuges von | |
| Arbeitslosengeld II und zehn Jahre Berücksichtigungszeit für ein Kind“, | |
| sagte Andreas Feuser, Sprecher der Deutschen Rentenversicherung Bund, der | |
| taz. | |
| Da sich die abschlagsfreie Rente nach 45 „Versicherungsjahren“ aber laut | |
| Gabriel vor allem an „Nichtakademiker“ wenden solle, müsste die SPD hier | |
| eine neue Zählweise von „Versicherungsjahren“ aufmachen. | |
| 24 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| B. Dribbusch | |
| A. Maier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Rentenpläne: Auf dem Holzweg | |
| Ursula von der Leyen hat sogar die SPD zum Jagen getragen. Aber ihre Mittel | |
| sind nicht geeignet, die Altersarmut entscheidend zu verringern. | |
| Kommentar Rentendiskussion in der SPD: Die Rente mit 67 ist nicht sicher | |
| Sigmar Gabriels immer neue Rentenvorschläge sind Schadensbegrenzung: Er | |
| muss die Gerechtigkeitskrater der Schröder-Regierung stopfen. | |
| SPD-Vorstand beschließt Rentenkonzept: Unerwartete Zustimmung für Gabriel | |
| Sigmar Gabriel bekommt im SPD-Vorstand unerwartet deutliche Zustimmung für | |
| sein Rentenkonzept. Doch der Streit ist damit nicht beendet. | |
| Streit um Rentenpläne: SPD-Linke attackiert Gabriel | |
| Die SPD-Parteiführung zeigt sich im Streit um das Rentenkonzept | |
| kompromissbereit. Parteilinke fordern, die Senkung des Rentenniveaus zu | |
| stoppen. | |
| Kommentar Armutsbericht: Umverteilen Richtung große Koalition | |
| Philipp Rösler (FDP) ist empört über den Armutsbericht von Ursula von der | |
| Leyen (CDU). Das ist sogar logisch. Aber was heißt das schon in dieser | |
| Koalition? | |
| Rentenpläne der Linkspartei: Das große linke Umverteilen | |
| Die Linkspartei will die gesetzliche Rentenversicherung für alle. | |
| Arbeitgeber und gut verdienende Selbstständige bezahlten dann deutlich | |
| mehr. | |
| Bericht der Bundesregierung: Reiche werden reicher, Arme ärmer | |
| Das Vermögen der Deutschen hat sich in den vergangenen 20 Jahren insgesamt | |
| verdoppelt. Aber das Geld gehört nur wenigen Familien. | |
| Kommentar Zusatzrente: Ganz private Altersvorsorge | |
| CDU und SPD liegen mit ihren unklaren Konzepten zur Rentenergänzung nah | |
| beieinander. Keiner kann sich dabei profilieren. |