Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- V-Mann Thomas S.: "Eine finstere Gestalt"
> Der Informant Thomas S. bleibt dubios: Mit dem Terrortrio eng verbandelt,
> gab er sich später ahnungslos. Noch als V-Mann wurde er straffällig.
Bild: Thomas S., 2004 in einem Gerichtsprozess.
Die Berliner Verfassungsschutzchefin Claudia Schmid attestiert sich eine
reine Weste: Mit Thomas S., dem V-Mann und NSU-Bekannten, habe ihre Behörde
nichts zu tun gehabt. Dass der 44-Jährige von 2000 bis 2011 Informant beim
Berliner LKA war, „dazu hatten wir keine Erkenntnisse“. Sie selbst habe
erst „im September“ von S. erfahren.
„Stolz“ sei er, gibt sich darauf SPD-Mann Tom Schreiber erleichtert, „dass
unser Verfassungsschutz absolut sauber gearbeitet hat“. Für die Opposition
kommt das zu früh. Denn Schmid sagt auch, dass sich ihre Behörde „natürlich
intensiv“ mit der Polizei über Informanten abstimmt – schon um
„Doppelführungen“ auszuschließen. „Müssten Sie dann nicht auch etwas �…
die NSU-Hinweise erfahren haben?“, fragt die Grüne Clara Herrmann. „Namen
fallen dabei nicht“, antwortet Schmid.
Fünfmal lieferte Thomas S. der Polizei Hinweise auf den NSU, berichtete
2002 etwa von einem Mann, der Kontakt zu „drei Gesuchten“ habe. Ein
erstaunlich vager Tipp: war S. Ende der Neunziger doch mit dem Thüringer
Trio eng verbandelt, unterhielt eine Liaison mit Beate Zschäpe, lieferte
Sprengstoff, half beim Untertauchen.
Offen bleibt, warum S. überhaupt angeworben wurde. Begründung: für
Auskünfte aus der rechten Musikszene. Allerdings behauptete S., „seit 2001
raus aus der Szene“ zu sein. Zudem war er vorbestraft wegen schweren
Landfriedensbruchs, Körperverletzung und Brandstiftung. Noch 2005, während
seiner V-Mann-Zeit, wurde er wegen Volksverhetzung in Dresden verurteilt.
Wie das vereinbar sei, fragt die Opposition. Schmid zuckt die Schultern:
Angelegenheit des LKA. In ihrer Behörde hätte man das nicht geduldet.
Eine „finstere Gestalt“ nennt Linken-Fraktionschef Udo Wolf Thomas S. Er
und andere Innenpolitiker durften am Mittwoch Einsicht in die Berliner
Akten zu dem V-Mann nehmen, streng vertraulich im Geheimnisraum des
Abgeordnetenhauses. Nach taz-Informationen lieferte S. zur rechten Szene
vor allem eines: Allgemeinplätze. Nichts habe er gelesen, sagt Wolf nur,
„was nicht schon durch die Medien bekannt war“. Schlimmer noch, S.’
Hinweise auf den NSU seien „in keinster Weise weitergeleitet“ worden. „Die
V-Mann-Führer hatten das Trio offenbar gar nicht auf dem Schirm. Das stellt
das ganze System V-Mann infrage.“
Henkel hält dagegen: „Diese Quellen sind und bleiben wichtig.“ Nur fehlt
offenbar der Überblick: Erst im März brachte Henkels Polizei ihre Quelle
Thomas S. mit dem NSU in Verbindung – obwohl die Bundesanwaltschaft ihn
bereits im Januar als Terrorhelfer nannte.
19 Sep 2012
## AUTOREN
Konrad Litschko
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berliner LKA ermittelte gegen apabiz: Neonazis schicken Staatsschutz
Nach der V-Mann-Affäre wird bekannt, dass das Berliner LKA gegen ein linkes
Archiv ermittelte. Nachdem eine Rechtsextremistin Anzeige erstattet hatte.
V-Mann-Affäre: Anschwellende Nebenschauplätze
Nach Bekanntwerden von DNA-Spur des NSU-Trios nach Berlin stellt SPD
Anzeige wegen Geheimnisverrats. Neue Vorwürfe an Polizei.
Innensenator wird geladen: Grüne erhöhen Druck auf Henkel
Innensenator soll schon am kommenden Freitag vor NSU-Ausschuss aussagen.
Auch Berliner Polizei wird sich Fragen stellen müssen.
V-Mann-Affäre dauert an: Senator erleidet Sturmschäden
Sicherheitsexperten sind überzeugt: Auch wenn Innensenator Henkel die
V-Mann-Affäre übersteht: Blessuren werden bleiben.
Berlins Innensenator unter Druck: Henkel kneift
Die Bundesanwaltschaft widerspricht Henkels Darstellung in Sachen
NSU-V-Mann. Nun versucht er, Verantwortung auf seine Polizeichefin zu
schieben.
Pannen bei NSU-Ermittlungen: Scheinheiliger Henkel
Der Innensenator entschuldigt sich, den Helfer der Terrorzelle verschwiegen
zu haben – schiebt die Schuld aber auf die Bundesanwaltschaft.
Streit um Berlins NSU-V-Mann: Henkels schwerste Stunden
Berlins CDU-Innensenator Frank Henkel muss bei einer Sondersitzung
erklären, warum er einen mutmaßlichen Berliner NSU-Helfer verschwiegen hat.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.