| # taz.de -- Parlamentswahlen in Litauen: Regierungsbildung blockiert | |
| > Sozialdemokraten gewinnen die Wahlen und wollen mit zwei weiteren | |
| > Oppositionsparteien die neue Regierung bilden. Der Präsidentin passt ein | |
| > Koalitionspartner nicht. | |
| Bild: Mutmaßlich saurer litauischer Wein: Der Parteichef der Sozialdemokraten … | |
| STOCKHOLM taz | Nach der zweiten Runde der Parlamentswahlen bahnt sich in | |
| Litauen ein Verfassungskonflikt an. Staatspräsidentin Dalia Grybauskaite | |
| erklärte am Montag zwar, sie werde den Chef der stärksten Partei, den | |
| Sozialdemokraten Algirdas Butkevicius, mit der Regierungsbildung | |
| beauftragen, sie lehne aber die von diesem favorisierte Koalition ab. | |
| Butkevicius hatte sich zuvor mit Viktor Uspaskich und Rolandas Paksas, den | |
| Vorsitzenden der linkspopulistischen "Arbeitspartei" und der liberalen | |
| „Ordnung und Gerechtigkeit - Liberaldemokraten“, auf eine Dreierkoalition | |
| dieser bisherigen Oppositionsparteien verständigt. Sie verfügt über eine | |
| Mehrheit von 78 der 141 Sitze. | |
| Es ist die Arbeitspartei, die hinter den Sozialdemokraten (38 Mandate) und | |
| der bisherigen konservativen Regierungspartei von Nochpremier Andrius | |
| Kubilius (33 Sitze) mit 29 Mandaten drittstärkste Kraft wurde, der | |
| Grybauskaite wegen verschiedener angeblicher Betrugsvorwürfe die | |
| Regierungsfähigkeit absprechen möchte. | |
| Mit seinen vorgesehenen Koalitionspartnern hatte Butkevicius bereits die | |
| Heraufsetzung des Mindestlohns auf umgerechnet rund 290 Euro, eine | |
| Rentenerhöhung und die Vertagung eines Euro-Beitritts auf mindestens 2015 | |
| sowie ein "vorläufiges Aus" für die Pläne eines AKW-Neubaus angekündigt. | |
| Laut Verfassung könnte Grybauskaite zwar kaum eine spezifische | |
| Regierungskonstellation blockieren, wohl aber die Ernennung einzelner | |
| Minister ablehnen. Ihre Ankündigung dürfte sich vor allem auf ein | |
| Regierungsamt für Viktor Uspaskich beziehen. Gegen den Europaparlamentarier | |
| und Exwirtschaftsminister werden seit Jahren ungeklärte Korruptionsvorwürfe | |
| erhoben. | |
| 29 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Litauen | |
| Opposition | |
| Wahlen | |
| Sozialdemokraten | |
| Litauen | |
| Veteranen | |
| Litauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ehemaliger litauischer Präsident: Doch nicht lebenslänglich | |
| Wegen krummer Geschäfte wurde Rolandas Paksas 2004 abgesetzt und für immer | |
| von allen Ämtern ausgeschlossen. Das war Unrecht, sagen die UN. | |
| Nationalismus im Baltikum: Marschieren für die Waffen-SS | |
| Einige tausend Nationalisten erinnern in Lettland und Litauen an gefallene | |
| Kriegsveteranen. Trotz Verbots in Vilnius bleibt die Polizei untätig. | |
| Neue Regierung in Litauen: Allianz im Kleinkrieg | |
| Erstmals ist die Partei der polnischen Minderheit in einer | |
| Regierungskoalition in Litauen. Auch mit dabei ist die linkspopulistische | |
| „Arbeitspartei“. | |
| Kommentar Litauen: Mutige Litauer | |
| Die Litauer haben nicht nur ihre Regierung abgewählt, sondern sich auch | |
| einem Atomreaktorneubau verweigert. Das ist beeindruckend. | |
| Parlamentswahl in Litauen: Linke Opposition gewinnt | |
| Die litauischen Wähler haben die konservative Regierung für ihre | |
| Sparpolitik abgestraft. Ende Oktober kommt es zur Stichwahl um | |
| Direktmandate. | |
| Votum gegen neuen Reaktor im Baltikum: Litauen sagt „Ne“ zum AKW | |
| Trotz einer Angstkampagne der Regierung stimmen die Wähler gegen den Bau | |
| eines neuen Meilers in Litauen. Das Votum soll respektiert werden. |