| # taz.de -- Nationalismus im Baltikum: Marschieren für die Waffen-SS | |
| > Einige tausend Nationalisten erinnern in Lettland und Litauen an | |
| > gefallene Kriegsveteranen. Trotz Verbots in Vilnius bleibt die Polizei | |
| > untätig. | |
| Bild: Sorgt alljährlich für Kritik: Veteranenmarsch in Riga. | |
| STOCKHOLM taz | „Keiner hat etwas dagegen, wenn die SS-Veteranen ihrer | |
| gefallenen Kameraden gedenken wollen“, sagte Iosif Koren, Vorsitzender der | |
| Organisation Lettland gegen Faschismus. „Aber dann sollen sie es auf dem | |
| Friedhof tun. Nicht im Stadtzentrum zu nationalistischer Musik. Dann ist es | |
| eine Verherrlichung des Nazismus.“ | |
| Am Samstag fand im Zentrum der Hauptstadt Riga wieder der jährliche Marsch | |
| zum Gedenken an die Angehörigen der lettischen Waffen-SS-Divison statt. Auf | |
| 3.000 schätzte die Polizei die Zahl der TeilnehmerInnen, an der Spitze | |
| marschierten Abgeordnete und Mitglieder der nationalistischen | |
| Regierungspartei Nationale Allianz. Zwar suchten sie auch handgreifliche | |
| Auseinandersetzungen mit einigen Dutzend GegendemonstrantInnen, welche | |
| Bilder aus KZs emporhielten und über Lautsprecher an die Verbrechen | |
| Nazideutschlands erinnerten. Doch die Polizei stoppte alle Versuche, diese | |
| Bilder abzureißen, und nahm vier Teilnehmer des SS-Marsches vorübergehend | |
| fest. | |
| Lettland sieht sich wegen dieses SS-Gedenkens Kritik ausgesetzt. Vor allem | |
| jüdische Organisationen werfen Riga vor, mit dieser Veranstaltung den | |
| Nazismus zu ehren und die Opfer des Holocaust zu beleidigen. | |
| Bereits am Montag vergangener Woche hatte in Litauens Hauptstadt Vilnius | |
| eine Manifestation stattgefunden, die offiziell an die litauische | |
| Unabhängigkeit erinnern sollte, sich in den vergangenen Jahren aber immer | |
| mehr zu einer Neonazi-Veranstaltung entwickelt hatte. Die Stadt Vilnius | |
| hatte sie in diesem Jahr auch verboten. Als sich dennoch 3.000 | |
| DemonstrantInnen versammelten, griff die Polizei nicht ein. Einige | |
| TeilnehmerInnen hielten Schilder „Litauen den Litauern!“ hoch, andere | |
| trugen nazistische Symbole und hoben den Arm zum Hitler-Gruß. | |
| Aufsehen hatte in Litauen in Zusammenhang mit dieser Veranstaltung vor | |
| allem eine Stellungsnahme der Präsidentin Dalia Grybauskaite erregt, die | |
| die Demonstranten als „patriotische Jugend“ bezeichnet hatte. Kritiker | |
| warfen ihr deshalb eine verantwortungslose Verharmlosung vor. | |
| 17 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Veteranen | |
| Lettland | |
| Litauen | |
| Waffen-SS | |
| Ukraine | |
| Litauen | |
| Waffen-SS | |
| Karlspreis | |
| Litauen | |
| Litauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Würdigung von SS-Mann in Kanada: Holocaustverharmlosung bei Springer | |
| Ein Kommentator schreibt beim Springermedium „Politico“, nicht alle bei der | |
| SS seien Nazis gewesen. Das ist gefährlich – und hilft am Ende nur Putin. | |
| Autorin über Antisemitismus in Litauen: „Ich habe ihre Lebenslüge zerstört… | |
| Rūta Vanagaitė dokumentiert in „Die Unsrigen“ das Mitwirken der Litauer an | |
| der Schoah. Der Verlag rief ihr Buch zurück, sie gilt als Verräterin. | |
| Kommentar zum SS-Gedenken in Lettland: Historischer Kurzschluss | |
| Riga verteidigt den Aufmarsch für die Waffen-SS Jahr für Jahr und deutet | |
| Neonazis zu Patrioten um. Diese Blauäugigkeit beruht auf fataler | |
| Geschichtsklitterung. | |
| Litauische Präsidentin wird geehrt: Karlspreis für Dalia Grybauskaite | |
| Die litauische Präsidentin Grybauskaite erhält 2013 den Karlspreis – unter | |
| anderem für ihre Verdienste im Umgang mit der Schuldenkrise, heißt es in | |
| der Begründung. | |
| Neue Regierung in Litauen: Allianz im Kleinkrieg | |
| Erstmals ist die Partei der polnischen Minderheit in einer | |
| Regierungskoalition in Litauen. Auch mit dabei ist die linkspopulistische | |
| „Arbeitspartei“. | |
| Parlamentswahlen in Litauen: Regierungsbildung blockiert | |
| Sozialdemokraten gewinnen die Wahlen und wollen mit zwei weiteren | |
| Oppositionsparteien die neue Regierung bilden. Der Präsidentin passt ein | |
| Koalitionspartner nicht. | |
| Aufarbeitung in Litauen: Infos über den Spitzel von nebenan | |
| Ein litauisches Forschungszentrum veröffentlicht die Namen von 1.500 | |
| Ex-Mitarbeitern des sowjetischen Geheimdienstes KGB. Folgen dürfte das kaum | |
| haben. |