| # taz.de -- Kulturpolitik in Berlin: Auf den Staubsauger gekommen | |
| > Berlins Kulturstaatssekretär hat die Kunstszene zum großen Ratschlag | |
| > aufgerufen. Sein Vorbild: ausgerechnet die Kommune 2. | |
| Bild: Ein Mann für große Prestigeprojekte: Klaus Wowereit. | |
| Wer in fortschrittlichen Kreisen den Namen „K2“ hört, bekommt in der Regel | |
| heute noch leuchtende Augen. Die Wohngemeinschaft in Berlin-Charlottenburg, | |
| die sich 1967 gründete, gilt als Keimzelle der Außerparlamentarischen | |
| Opposition. Bis heute schwärmen viele von deren Versuch, kollektives Leben | |
| und politische Arbeit zu verbinden. | |
| Ausgerechnet diese Legende soll nun zum Fixstern der Berliner Kunstpolitik | |
| werden. Jedenfalls, wenn es nach dem Willen des Senats geht. Exakt unter | |
| diesem Label hat nämlich André Schmitz, der SPD-Kulturstaatssekretär | |
| Berlins, zu einem großen Ratschlag über dieselbe aufgerufen. Am Wochenende | |
| des 15. und 16. November hat er 80 Berliner Künstler, Kritiker, | |
| Wissenschaftler und Museumsfachleute in ein stadteigenes Palais geladen. | |
| Grund genug dafür hat der Mann. Denn in der Kunstpolitik an der Spree liegt | |
| einiges im Argen. Berlin gilt als die Kunstmetropole weltweit. Die Stadt | |
| aber gibt mit 4 Millionen Euro nur einen grotesk kleinen Bruchteil des 420 | |
| Millionen Euro schweren Kulturhaushaltes für die Bildende Kunst aus. Viele | |
| Kulturakteure kreiden dem SPD-geführten Senat seinen Hang zu Prestigeevents | |
| an. Sie wünschen sich nachhaltige Substanzpflege. | |
| Aus Protest gegen die Idee des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit, | |
| eine Kunsthalle einzurichten, und gegen die missglückte „Based in | |
| Berlin“-Schau bildete sich 2010 die „Haben und Brauchen“- Koalition | |
| Berliner Kulturschaffender. Sie forderte mehr Geld für die bestehenden | |
| Institutionen, billige Ateliers und Wohnraum für Künstler und eine andere | |
| Liegenschaftspolitik für eine Stadt, in der die Gentrifizierung rapide | |
| voranschreitet. | |
| ## Schock der Rebellion | |
| Der „Schock“ dieser offenen Rebellion sitzt der Berliner Kulturpolitik | |
| offenbar noch tief in den Knochen. Wie sehr man nun um Schadensbegrenzung | |
| und Prophylaxe bemüht ist, lässt sich an dem Satz in der Einladung ablesen, | |
| der Senat wolle seine Kunstpolitik mit dem K2-Gipfel „auf eine breitere | |
| Akzeptanzbasis“ stellen. | |
| „Leitbilder einer neuen Kulturpolitik“ im Dialog mit den Betroffenen zu | |
| entwickeln – das könnte durchaus ein paradigmatischer Politikansatz sein. | |
| Sein Schönheitsfehler: Für das Projekt hat der Kultursenat den seit Monaten | |
| dümpelnden Dialog mit den „Haben und Brauchen“-Aktivisten einseitig auf Eis | |
| gelegt. Stattdessen darf Berlins Zentrale Intelligenz Agentur (ZIA) ihm nun | |
| für geschätzte 50.000 Euro ein schickes Partizipationstool entwickeln. | |
| Das Konzept des „sozialistisch-kapitalischen Joint Ventures“ ZIA, zu dem | |
| die Autoren Holm Friebe, Sascha Lobo und Kathrin Passig gehören, zielt | |
| durchaus auf den Kern der Probleme. In acht Arbeitsgruppen sollen die | |
| K2-Kommunarden nicht nur nörgeln, sondern ein Zukunftsszenario entwickeln: | |
| „Wie sieht das Kunstjahr in fünf Jahren aus?“, „Welchen Beitrag leistet … | |
| Kunst für die Stadtentwicklung?“ oder „Was tut Berlin in fünf Jahren für | |
| die Künstlerförderung?“ lauten drei der acht Leitfragen. Acht unabhängige | |
| „Sherpas“, darunter auch Journalisten, sollen die Kommunarden durch das | |
| Gipfeldickicht lotsen. | |
| ## Unentgeltlicher Hausaufgabenservice | |
| Das „Experiment“, mit dem André Schmitz lockt, ist das Treffen nur bedingt. | |
| Bei dem „partizipativen Dialog“ sollen nur die Gäste diskutieren. Während | |
| ein stummer Staatssekretär als vorgeschobener „Beobachter“ der Exekutive | |
| durch das Kulturhaus Podewil in Berlin-Mitte streift. Die | |
| sozialdemokratische Kulturpolitik, einst ein Markenzeichen der Partei, ist | |
| hier quasi auf den Staubsauger gekommen. So wie Schmitz seine Hausaufgaben | |
| durch die freie Szene erledigen lässt und deren Ideen einsammelt – | |
| unentgeltlich, versteht sich. „Berlin muss sparen“, begründete die ZIA die | |
| pekuniäre Enthaltsamkeit. | |
| Mit dem Thesenpapier, das am Ende der Konferenz entstehen soll, geht Klaus | |
| Wowereits kulturpolitischer Majordomus dann über die Straße ins Rote | |
| Rathaus. Ob es dann jemals politische Realität werden wird, steht aber in | |
| den Sternen. Nun grübelt die Szene über der Gretchenfrage: Sollen Kunst, | |
| Kritik und Politik wirklich zwei Tage lang die ganz große Verbrüderung | |
| proben? Vielleicht schreckt sie bei der Idee von der ganz großen | |
| Kunstkoalition, die dabei geschmiedet werden soll, auch das Schicksal der | |
| alten K2. Die hielt bekanntlich nur ein Jahr. | |
| 31 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arend | |
| ## TAGS | |
| Klaus Wowereit | |
| Kunst | |
| André Schmitz | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ZEHN JAHRE WATERGATE: Der schmale Grat der Clubbetreiber | |
| Obwohl der Kreuzberger Club ein Aushängeschild ist, hadert der Gründer | |
| Steffen Hack mit der Ballermannisierung. | |
| Debatte um Kunsthallen: Der Elan der Erneuerung | |
| Hamburg hat die älteste, Mannheim erweitert ihre, Berlin hätte sie gern: | |
| die Kunsthalle. Sie ist zu einer Art Blackbox der Stadterneuerung geworden. | |
| Wie Rot-Schwarz regiert: Alles wird platt gemacht | |
| Vor der großen Koalition, heißt es in der SPD, müsse sich in Berlin keiner | |
| fürchten. In Mitte aber beweist Rot-Schwarz das Gegenteil: SPD und CDU | |
| regieren knallhart durch. | |
| Finale im Kunsthaus-Streit: Tacheles gibt den Schlüssel ab | |
| Nach der Niederlage vor Gericht bereiten sich die verbliebenen Künstler auf | |
| die Räumung vor - und übergeben Klaus Wowereit symbolisch den Schlüssel zum | |
| Haus |