| # taz.de -- Filmstart Biennale Gewinner „Pietà“: Hang zur Perfektion | |
| > Ein Müllleben in der Müllwelt ist süßer Schmerz und Poesie der | |
| > Grausamkeit. Regisseur Kim Ki-duk stellt auch bei „Pietà“ die eigene | |
| > Virtuosität aus. | |
| Bild: Schauspielerin Cho Min-soo und Regisseur Kim Ki-duk. | |
| In den Gassen des heruntergekommenen Viertels von Seoul, in dem „Pietà“ | |
| spielt, stapelt sich der Müll. Es ist eine herbstlich-kalte, gänzlich | |
| anmutfreie Welt der verwinkelten Gassen, der verbeulten Abwasserrohre, der | |
| schäbigen Werkstätten, in denen verlumpte Eheleute sich damit abplagen, | |
| kleine Metallstücke zurechtzubiegen, von denen sich nicht sagen lässt, | |
| welche Funktion sie einmal in welcher Maschine haben werden. Eine private | |
| Welt abseits der mühsamen Arbeit scheint es nicht zu geben: Müllleben in | |
| der Müllwelt. | |
| Viel ist das Leben dieser Leute nicht wert, hochverschuldet sind sie alle. | |
| Kang-do (Jung-jin Lee), den der karge Luxus eines kleinen Apartments von | |
| der Lebensrealität der geschundenen Arbeiter trennt, treibt die Schulden | |
| für den Kredithai aus dem sauberen Büro ein. Wer nicht zahlen kann – es | |
| können, merkt man bald, die Wenigsten –, wird von Kang-do, ohne mit der | |
| Wimper zu zucken, „verkrüppelt“: Hand in die Maschine, „Betriebsunfall�… | |
| Die Versicherungsprämie deckt den zu tilgenden Betrag. | |
| „Pietà“ fügt sich nahtlos ein in Kim Ki-duks Reihe von Filmen über | |
| drastische emotionale Erfahrungen im Grenzbereich äußerster Intimität: In | |
| „Samaria“ schläft die Freundin einer Prostituierten nach deren Tod mit all | |
| deren Freiern. In „Bad Guy“ zwingt ein Zuhälter eine Frau in die | |
| Prostitution, die sich schließlich in ihn verliebt. In „Pietà“ entwickelt | |
| sich eine intime Nähe zu einer rätselhaften Frau (Min-soo Jo), die nach | |
| sorgsam tastender Annäherung in an Selbstverneinung grenzender Büßerhaltung | |
| Kang-dos Nähe sucht. | |
| Dass sie seine Mutter sein soll, die ihn verlassen hat, als er noch ein | |
| Säugling war, kommt ihr lange nicht über die Lippen, man ahnt es bloß. | |
| Kang-do vergewaltigt sie, lässt sie dann in sein Leben. Einmal holt sie ihm | |
| einen runter. Mit der wiedergefundenen Mutter treten erstmals Empathie und | |
| menschliche Wärme in Kang-dos Leben – und damit erstmals etwas, das ihm | |
| entrissen werden kann: eine Zielscheibe für Rachepläne. | |
| ## Dei schwere Schaffenskrise | |
| Anfang des Jahres lief „Arirang“ im Kino, Kim Ki-duks Selbstporträtfilm | |
| über eine schwere Depression, die den lange Zeit für seine kontroversen | |
| Filme gefeierten Festivalliebling des koreanischen Filmwunders der frühen | |
| Nullerjahre in eine schwere Schaffenskrise stürzte. | |
| Darin geißelt und demütigt sich der Regisseur unter kargsten | |
| Lebensbedingungen, beschimpft sich der Anmaßung und Selbstverliebtheit: ein | |
| Büßerfilm mit altchristlicher, ingrimmiger Freude am auferlegten Leid, in | |
| dem Kim nicht ohne Larmoyanz auf sein früheres Schaffen zurückblickt. | |
| „Amen“ hieß sein darauf folgender, „Pietà“ nun der aktuelle Film: Kim | |
| treibt seine Dämonen mit großzügig vergossenem Weihwasser unter Anrufung | |
| höherer Gnaden aus. | |
| Nach dem verzärtelt auf Festivalbedürfnisse zugeschnittenen Kunsthandwerk, | |
| das Kim nach seiner furiosen ersten Schaffensphase lange Zeit bediente, ist | |
| „Pietà“ eine Rückkehr des ruppig-bösartigen Kim Ki-duk, der sein Publikum | |
| kaum, noch weniger seine Figuren, am allerwenigsten aber die Tiere vor der | |
| Kamera schont. | |
| Versessen ist er aber mittlerweile auf eine Form von Meisterschaft, die dem | |
| Film – ähnlich wie der leicht wirre Versuch, das Thema als (allerdings | |
| reichlich unterkomplexen) Kommentar zur Finanz- und Schuldenkrise | |
| anzubieten – schlussendlich nicht gut tut: Seine Poesie der Grausamkeit | |
| ruht auf einer Architektur, die vorrangig ihre eigene Virtuosität | |
| ausstellt. | |
| ## Die Cleverness des Strippenziehers | |
| Mit jeder Wendung der Geschichte – es gibt einige, erfreulich sind sie nie | |
| – tritt offener zutage, dass hier nicht das Trauma einer drastischen | |
| Erfahrung Kontur gewinnt, sondern die Volten schlagende Cleverness des | |
| Strippenziehers. | |
| Am Ende fasst auf dem Asphalt ein roter, schier nicht enden wollender | |
| Streifen einer winterfrischen Morgendämmerung die Buße schließlich komplett | |
| ins Bild des süßen Schmerzes, perfekt konfektioniert für sich ihrer | |
| Empfindsamkeit Selbstvergewisserungswillige. | |
| ## Aktuell im Kino, Regier: Kim Ki-duk, Südkorea 2012, 104 Min. | |
| 8 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Groh | |
| ## TAGS | |
| Biennale | |
| Vergewaltigung | |
| Wehrmacht | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmstart „Im Nebel“: Daneben steht verloren ein Schaf | |
| „Im Nebel“ ist der zweite Spielfilm von Dokumentarfilmer Sergei Loznitsa. | |
| Er handelt von Schafen und Soldaten in einem Wald in Weißrussland. | |
| Filmstart „Cloud Atlas“: Ein filmischer Weltentwurf | |
| In ihrer Verfilmung nehmen Tom Tykwer und die Wachowskis das Buch „Der | |
| Wolkenatlas“ erst auseinander. Dann setzen sie es neu zusammen. | |
| Russisches Kino: Tanjuscha ist tot | |
| Postkommunistische Tristesse in der russischen Provinz: Davon handelt der | |
| Film „Stille Seelen" des russischen Regisseurs Alexei Fedortschenko. | |
| Design-Biennale in Istanbul: Design und Revolution | |
| Ist Design der Schlüssel zum Weltmarkt? Die 1. Design-Biennale in Istanbul | |
| setzt auf die Werkzeuge sozialer und ökologischer Veränderungen. | |
| Der Fall Ai Weiwei: Der Himmel über Peking | |
| Im Fall von Ai Weiwei ist wieder einmal internationale Solidarität | |
| gefordert. Er darf nicht zu seiner Ausstellungseröffnung fahren. | |
| Polska Biennale: Der Kosmos in einer Wunderkammer | |
| Gemälde schrumpfen zu Briefmarken, von Staaten bleiben nur Wappen. Die | |
| Stettiner Ausstellung „Wunderkammer“ zeigt Miniaturen. | |
| Biennale Venedig: Hippe Gastarbeiter | |
| Passt die Weltsprache Kunst in nationale Käfige? Auf diese Frage hat | |
| Kuratorin Susanne Gaensheimer eine unmissverständliche Antwort gegeben. |