| # taz.de -- Hochschulbildung für Erzieher: „Die letzte akademikerfreie Zone�… | |
| > Studierte ErzieherInnen machen Kitas besser, sagt Jugendinstituts-Chef | |
| > Thomas Rauschenbach. Neueste Forschungsergebnisse gelangen so schneller | |
| > in die Praxis. | |
| Bild: Einfühlsamer wird man nicht, aber studierte Erzieherinnen haben „mehr … | |
| taz: Herr Rauschenbach, warum brauchen Erzieher einen Hochschulabschluss? | |
| Thomas Rauschenbach: Warum brauchen Grundschullehrkräfte eine | |
| Hochschulausbildung? Die hatten vor 100 Jahren auch noch keine. Die Kita | |
| ist die letzte akademikerfreie Zone im Bildungswesen. Dabei sind sich alle | |
| Experten einig, dass die ersten Lebensjahre entscheidend für die | |
| Bildungschancen der Kinder sind. Die beste Ausbildung des Personals wäre | |
| demnach für die Jüngsten gerade gut genug. | |
| Die beste Ausbildung ist zwangsläufig ein Studium? | |
| Wenn man die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung in den Alltag der | |
| Kitas einfließen lassen will, dann sollten auch die Erzieher an der Quelle | |
| ausgebildet werden, also an den Hochschulen. Dass wir heute wesentlich mehr | |
| Abiturienten haben als in früheren Jahrzehnten, hat sicher auch damit zu | |
| tun, dass inzwischen die Lehrkräfte an den Grundschulen wissenschaftlich | |
| ausgebildet werden. Das wird oft übersehen. | |
| Was können studierte Erzieher besser? | |
| Besser ist das falsche Wort. Aber Fachkräfte mit akademischer Ausbildung | |
| haben ein ganz anderes Kontextwissen, etwa über den Spracherwerb oder | |
| darüber, wie man ein Kind motiviert und ermutigt oder welchen Einfluss | |
| Armut hat. Viele handeln auch ohne Studium bei diesen Fragen intuitiv | |
| völlig angemessen. Deshalb macht es keinen Sinn, den Umkehrschluss zu | |
| ziehen, dass alle Erzieher ohne Studium unfähig wären. Aber es ist für die | |
| Qualität der Kitas weiterführend, wenn die Fachkräfte wissen, was Migration | |
| mit sich bringt, welche Anforderungen in Sachen Kinderschutz von Bedeutung | |
| sind. Hochschulausgebildete können hier neueste Forschungserkenntnisse | |
| einbringen. | |
| Ist es nicht ein falsches Signal angesichts der vielen fehlenden Fachkräfte | |
| in den Kitas, die Hürden höher zu ziehen und das Studium zu propagieren? | |
| Erstens will niemand, dass man nur noch mit Hochschulabschluss in die Kita | |
| kommt. Das wird auch nicht passieren, dazu ist der Bedarf viel zu groß. | |
| Zweitens wird genau umgekehrt ein Schuh draus: Viele junge Menschen wurden | |
| bisher von diesem Arbeitsfeld abgeschreckt, weil ihnen die Möglichkeit | |
| eines Studiums gefehlt. | |
| Das Studium führt nicht wirklich zu besserem Einkommen. | |
| Zumindest nicht automatisch. Deswegen nutzen viele die neuen Studiengänge | |
| bisher auch dazu, um aus dem Arbeitsfeld Kita rauszukommen und sich für | |
| besser bezahlte Jobs bei den Kommunen oder in den Wohlfahrtsverbänden zu | |
| bewerben. Wenn der Kita-Ausbau abgeschlossen ist, muss deshalb dringend die | |
| Frage einer besseren Bezahlung der Fachkräfte ganz oben auf die Agenda | |
| gesetzt werden. Sonst wandern die Hochschulausgebildeten in der Tat in | |
| andere Felder ab. | |
| 29 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Kramer | |
| ## TAGS | |
| Erzieher | |
| Akademiker | |
| Akademiker | |
| Forschung | |
| Bildung | |
| Kitaplätze | |
| Studium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bezahlung von Hochschulabsolventen: Akademiker arbeiten für Niedriglöhne | |
| In Deutschland gibt es immer mehr Akademiker ohne Job. Von den | |
| beschäftigten Hochschulabsolventen werden viele sehr schlecht bezahlt. Vor | |
| allem Frauen sind betroffen. | |
| Zivilklausel an der Uni Göttingen: Eine Frage von Krieg und Frieden | |
| Studierende fordern Zivilklausel und mehr Transparenz bei militärischen | |
| Forschungsprojekten. Doch die Universität Göttingen tut sich schwer. | |
| Debatte Bildung: Gut ist nicht mehr gut genug | |
| Die strengen NCs der Universitäten bremsen ganze Abi-Jahrgänge aus. Die | |
| Politik braucht eine Antwort auf die Warteschleifen-Problematik. | |
| Rechtsanspruch auf Betreuungsplatz: Erzieher verzweifelt gesucht | |
| In Deutschland werden die Kita-Angebote deutlich ausgebaut, denn ab 2013 | |
| haben Kinder Anspruch auf einen Platz. Qualifiziertes Personal ist | |
| Mangelware. | |
| Arbeitsmarkt für Pädagogen: Spitzenkräfte zum Standardlohn | |
| Drei Prozent der Kita-Beschäftigten haben mittlerweile einen | |
| Hochschulabschluss. Trotz ihrer Qualifikation verdienen sie aber zu wenig. |