| # taz.de -- Archäologie in der Türkei: Tourismus und Nationalstolz | |
| > Die Türkei will stärkeren kommerziellen Nutzen aus ihren antiken Stätten | |
| > ziehen. Ausländischen Archäologen werden jedoch die Grabungslizenzen | |
| > verweigert. | |
| Bild: Grabfund im südtürkischen Ruinenfeld Karkemisch. | |
| Der Wintertag an der Ägäis neigte sich bereits seinem Ende zu, als der | |
| deutsche Ingenieur Carl Humann endlich den ersten Blick auf ein Bauwerk | |
| werfen konnte, das sein Leben verändern und zum Beginn der deutschen | |
| Archäologie in der Türkei werden sollte. | |
| In seinen Erinnerungen beschrieb Humann die Szene wie folgt: „Eine meiner | |
| Reisen führte mich im Winter 1864/65 an die Küste von Äolien … Und | |
| natürlich, für einen Zögling der Bauakademie in Berlin, der seine halbe | |
| Zeit mit Zeichnen nach der Antike im Museum verbracht, lag nichts näher, | |
| als dem nur fünf Stunden von Dikili entfernten Pergamon einen Besuch | |
| abzustatten. | |
| Der Weg führte in die Ebene hinauf, bis endlich, eine Stunde bevor man die | |
| Stadt erreicht, die hohe Akropolis von Pergamon in der Ferne breit und | |
| majestätisch vor mir lag.“ Für Humann veränderte der Besuch in Pergamon | |
| sein Leben. Er, der bislang damit beschäftigt war, im Auftrag des | |
| osmanischen Sultans Straßentrassen durch eine bis dahin weitgehend | |
| unwegsame Landschaft zu vermessen, entdeckte in Pergamon seine Liebe zur | |
| Antike. | |
| Er durchstöberte den von Gestrüpp überwachsenen und mit Trümmern übersäten | |
| Burgberg, sah angeblich mit Entsetzen, wie einheimische Bewohner des nahen | |
| Ortes Bergama antike Marmorblöcke in Kalköfen verschwinden ließen, und | |
| machte sich zielstrebig an die Rettung des antiken Bauwerks. Zunächst | |
| sammelte er Förderer in Berlin, dann beantragte er eine Grabungslizenz bei | |
| den osmanischen Behörden. | |
| ## Buddeln ohne Lizenz | |
| Fast zeitgleich mit Humann durchstreifte ein anderer deutscher | |
| Hobbyarchäologe 200 Kilometer weiter nördlich die Landschaft am südlichen | |
| Ausgang der Dardanellen. Mit Homer in der Hand suchte Heinrich Schliemann | |
| in der Troas nach der Burg des Priamos. Auch Schliemann beantragte eine | |
| Grabungslizenz, begann aber auch schon mal ganz forsch ohne das Plazet aus | |
| Konstantinopel den Boden auszuheben. | |
| Während Schliemann 1871 loslegte, wartete Humann bis 1878, um dann graben | |
| und vor allem die Fundstücke mit Erlaubnis der Behörden außer Landes | |
| bringen zu können. Humanns Highlight: der Pergamon Altar, für den das | |
| Pergamonmuseum in Berlin gebaut wurde. | |
| Die dritte Großbaustelle deutscher Archäologen entstand anfang des 20. | |
| Jahrhunderts etwas nordöstlich von Ankara in Bogazkale. Hier wurden und | |
| werden die Geheimnisse der hethitischen Hauptstadt Hattuscha und des | |
| hethitischen Reichs insgesamt erforscht. | |
| In einer kürzlich in Istanbul gezeigten Fotoausstellung sind 106 Jahre | |
| Arbeit deutscher Archäologen in Hattuscha dokumentiert; Pergamon ist sogar | |
| die weltweit am längsten kontinuierlich archäologisch erforschte antike | |
| Stätte überhaupt. | |
| ## Die deutsche Fundgrube | |
| Über ein Jahrhundert wurde die Türkei zur wichtigsten Fundgrube für | |
| deutsche Archäologen. Während Engländer und Franzosen sich vor allem in | |
| Ägypten, Mesopotamien und dem Mahgreb tummelten, gruben die Deutschen | |
| hauptsächlich zwischen der Ägäisküste und den östlichen Taurusbergen. Bis | |
| heute betreibt das Deutsche Archäologische Institut zehn Projekte in der | |
| Türkei, Engagements einzelner deutscher Universitäten kommen dazu. | |
| Doch die Ära deutscher archäologischer Forschung in der Türkei könnte | |
| demnächst zu Ende gehen, zumindest stehen wohl erhebliche Veränderungen | |
| bevor. Das deutete sich schon 2010 an, als die türkische Regierung | |
| ultimativ die Rückgabe einer steinernen Sphinx aus Hattuscha, die 1917 zu | |
| Reparaturarbeiten nach Berlin geschickt worden war, verlangte und damit | |
| drohte, andernfalls sämtliche deutsche Grabungslizenzen in der Türkei zu | |
| widerrufen. | |
| Obwohl die Sphinx mittlerweile wieder in Hattuscha steht, ist das Problem | |
| nicht gelöst. Die türkische Regierung ist über die konkreten Streitfälle | |
| hinaus insgesamt unzufrieden mit ausländischen Grabungen im Land. Aus | |
| Gründen des nationalen Prestige und der besseren Verwertbarkeit der antiken | |
| Stätten für den Tourismus will man die Ausgrabungen zukünftig lieber selbst | |
| in die Hand nehmen. | |
| Obwohl Deutschland bei der Sphinx, oder auch die USA in einem anderen Fall, | |
| erst kürzlich eingelenkt haben, setzt Kulturminister Ertugrul Günay Schritt | |
| für Schritt eine Renationalisierung der Archäologie durch. Zuerst verlor | |
| die Bundesrepublik eine Grabungslizenz in der griechisch-römischen Stadt | |
| Aizanoi in Westanatolien, wo das Deutsche Archäologische Institut mit | |
| Unterbrechungen seit 1926 engagiert war. Dann kam in diesem Jahr das Aus | |
| für Troja. | |
| ## Das Projekt geht an die Türkei | |
| Schliemanns Burghügel und die umliegende Unterstadt, eines der | |
| bedeutendsten deutschen archäologischen Projekte überhaupt, endete nach 25 | |
| Jahren Ausgrabungen durch die Universität Tübingen in diesem Sommer. Für | |
| Grabungsleiter Ernst Pernicka wurde die Lizenz nicht verlängert, | |
| stattdessen geht das Projekt nun an die Universität von Canakkale. | |
| Auch zwei französischen Teams wurden die Lizenzen in diesem Jahr nicht | |
| verlängert. Und bei knapp hundert neuen Ausgrabungsprojekten, die in den | |
| letzten zehn Jahren begonnen wurden, sind fast nur noch türkische | |
| Universitäten zum Zuge gekommen. | |
| Felix Pirson, Leiter des deutschen Archäologischen Instituts in der Türkei | |
| und gleichzeitig Grabungsleiter in Pergamon, will sich zum Konflikt „im | |
| Moment“ lieber nicht äußern. Dasselbe sagte Mehmet Özdogan, Doyen der | |
| türkischen Archäologie und normalerweise durchaus kritisch seiner Regierung | |
| gegenüber. „Jedes Wort von mir wäre derzeit eher schädlich.“ | |
| ## Prestige und Tourismus | |
| Neben dem Archäologen Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz, der in einem aktuellen Spiegel-Gespräch von „Chauvinismus“ | |
| spricht, macht lediglich der renommierte Historiker Edhem Eldem, Professor | |
| an der Bosporus-Universität in Istanbul und kürzlich auch als Fellow am | |
| Wissenschaftskolleg in Berlin tätig, seinem Ärger über den Kurs der | |
| Regierung auch öffentlich Luft. | |
| Drei Gründe nennt Eldem, warum ausländische Archäologen in der Türkei | |
| Probleme haben. Erstens nehme die Regierung die ausländischen Grabungsteams | |
| in ihren Auseinandersetzungen mit Rückgabeforderungen in Geiselhaft, nach | |
| dem Motto: „Wenn eure Museen oder Regierungen sich weigern, strittige | |
| Exponate zurückzugeben, erteilen wir euch keine Lizenz mehr.“ | |
| „Zweitens“, so Eldem, „gibt es heute, anders als noch vor 20 Jahren, | |
| genügend gut ausgebildete türkische Archäologen, die in die | |
| prestigeträchtigen Ausgrabungsorte drängen.“ Und drittens, bediene die | |
| Regierung mit der Kritik an „ausländischen Grabräubern“ ein | |
| nationalistisches Sentiment. | |
| Vor allem aber will die Regierung „stärkeren kommerziellen Nutzen aus den | |
| antiken Stätten ziehen“, sagt Eldem. Tourismus und Prestige seien die | |
| entscheidenden Faktoren. „Dabei kommt die wissenschaftliche archäologische | |
| Arbeit dann zu kurz.“ | |
| ## Die Teams sind international | |
| Dabei, so hört man sowohl aus türkischen wie auch deutschen archäologischen | |
| Kreisen, sei der „nationale Kampf um die Claims“ sowieso völlig überholt, | |
| denn „alle Teams, egal welche Fahne über der Grabung weht, sind doch längst | |
| international zusammengesetzt“, wie Edhem Eldem bestätigt. | |
| Andernfalls wäre man wissenschaftlich gar nicht mehr konkurrenzfähig. | |
| Spektakuläre Funde werden schon lange nicht mehr außer Landes gebracht. Für | |
| die Exponate, die hauptsächlich im 19. und frühen 20. Jahrhundert nach | |
| Europa und in die USA geschafft wurden, müssten nun sinnvolle Lösungen | |
| gefunden werden. | |
| Das ist auch die Hoffnung der allermeisten Archäologen, die in erster Linie | |
| ungestört von der Politik in Ruhe weiterforschen wollen. Wie eine | |
| konstruktive Lösung aussehen könnte, hatte vor einigen Jahren schon der | |
| damalige, mittlerweile verstorbene, langjährige Grabungsleiter in Troja, | |
| Manfred Korfmann beschrieben: In einem neuen Troja-Museum, das die | |
| türkische Regierung neben der historischen Stätte an den Dardanellen bauen | |
| will, könnten die in aller Welt verteilten Fundstücke im Rotationsverfahren | |
| zwischen verschiedenen Museen ausgestellt werden. | |
| Letztlich weiß auch die Türkei, dass sie durch platte Drohungen nicht | |
| weiterkommt. Selbst Kulturminister Günay sagte schon vor einem Jahr | |
| gegenüber dem Tagesspiegel: „Wenn wir all das zurückfordern würden, was aus | |
| unserem Land abgeschleppt worden ist, würden wir uns in endlose | |
| Rechtsstreitigkeiten und Konflikte verstricken.“ Der Pergamonaltar dürfte | |
| deshalb wohl noch länger in Berlin bleiben. | |
| 3 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Archäologie | |
| Nationalstolz | |
| Lizenz | |
| Troja | |
| Kunst | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Troja-Museum in der Türkei: Der westlichste Vorposten Anatoliens | |
| Das Gebäude wirkt neben der berühmten Ausgrabungsstätte wie ein | |
| Fremdkörper. Doch ist es das gelungenste Museum in der Türkei. | |
| Kunstmesse Istanbul: Plötzlich haben alle Blut geleckt | |
| Begehrtes Drehkreuz zwischen Europa und Asien: Die Kunstmesse Contemporary | |
| Istanbul lebt von der Hoffnung auf zukünftige Profite. | |
| Blasphemiestreit in der Türkei: „Ist denn das Paradies eine Kneipe?“ | |
| Die Verbreitung eines mittelalterlichen Verses verletze die religiösen | |
| Gefühle der heutigen Öffentlichkeit. Der türkische Starpianist Fazil Say | |
| steht vor Gericht. | |
| Gentrifizierung in Istanbul: Raus mit allen Underdogs | |
| In Istanbul muss das Stadtviertel Tarlabasi den Entwicklungsvisionen der | |
| AKP weichen. Darunter leiden besonders die kurdischen Bewohner. |