| # taz.de -- Ärztemangel: Sprechstunde in der "Rollenden Praxis" | |
| > Ab Januar dürfen sich bundesweit mehr Hausärzte niederlassen, trotzdem | |
| > fehlen nach wie vor Ärzte, die auf dem Land praktizieren wollen. | |
| > Schleswig-Holstein und Niedersachsen probieren Gegenmaßnahmen | |
| Bild: Kein Arzt weit und breit: Junge Mediziner finden das niedersächsische La… | |
| HAMBURG taz | Haben Sie gern einen unverbauten Blick? Joggen Sie lieber im | |
| Wald als auf Beton? Mögen Sie lieber viel Garten und Haus als wenig Wohnung | |
| und Balkon und ist es okay, wenn das nächste Kino 15 Autominuten entfernt | |
| ist? | |
| Wo der Wahl-O-Mat bei der Wahlentscheidung helfen soll, soll der Typ-O-Med | |
| der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) junge Mediziner | |
| fürs Landleben begeistern. Denn allein in Schleswig-Holstein ist rund ein | |
| Drittel der Hausärzte über 60 Jahre, in den nächsten Jahren werden rund 900 | |
| Mediziner aufhören – ausreichend Ersatz ist bisher nicht in Sicht. „Und die | |
| neue Bedarfsplanung schnitzt uns keine neuen Ärzte“, sagt Monika Schliffke, | |
| KVSH-Vorstandsvorsitzende. | |
| Die ärztliche Bedarfsplanung des Gemeinsamen Bundesausschuss der | |
| kassenärztlichen Bundesvereinigung und Krankenkassen legt fest, wie viele | |
| Ärzte wo ansässig sein dürfen. Und ab Januar 2013 dürfen sich nach der | |
| neuen Planung bundesweit rund 3.000 Hausärzte zusätzlich niederlassen. So | |
| soll für mehr Hausärzte in ländlichen Regionen gesorgt werden. | |
| „Aber unser Problem ist, Nachwuchs für die ländlichen Regionen zu finden“, | |
| sagt Detlef Haffke von der Kassenärztlichen Vereinigung in Niedersachsen | |
| (KVN). Schon jetzt könnten sich in Niedersachen 360 Hausärzte zusätzlich | |
| niederlassen. „Aber die Hausärzte knubbeln sich in den Städten“, sagt | |
| Haffke. Schließe ein Landarzt seine Praxis, fände sich oft kein Nachfolger. | |
| In den nächsten zwölf Jahren werden in Niedersachsen über 4.200 Ärzte in | |
| den Ruhestand gehen. | |
| „Niedersachsen ist als Flächenland besonders betroffen“, sagt Martina | |
| Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen. Es müsse ein | |
| Maßnahmenpaket her, um für jede Region mit zu wenig Ärzten eine Lösung zu | |
| finden. Eine dieser Maßnahmen ist das Modellprojekt „Zukunftsregionen | |
| Gesundheit“ in den Landkreisen Emsland, Heidekreis und Wolfenbüttel. | |
| Im Frühjahr 2013 beispielsweise soll in Wolfenbüttel eine „Rollende | |
| Arztpraxis“ starten, ein Kleinbus, mit dem wechselnde Ärzte Hausbesuche | |
| machen oder auch mal auf Marktplätzen Halt machen. | |
| Mediziner, die ihr praktisches Jahr in einer Landarztpraxis absolvieren, | |
| unterstützen das Land Niedersachsen und die KVN mit bis zu 600 Euro im | |
| Monat. „Und wir geben jungen Ärzten, die sich in unterversorgten Regionen | |
| niederlassen, eine Einnahmegarantie, damit sie so viel verdienen wie ihre | |
| Kollegen in der Stadt“, sagt Detlef Haffke. In Vechta und Schneverdingen | |
| übernehmen Krankenschwestern im Rahmen eines Modellprojekts Hausbesuche und | |
| entlasten so die Mediziner. | |
| Ein anderer Ansatz wird an der Uni in Oldenburg erprobt. Hier wurde das | |
| erste Mal seit 20 Jahren in Deutschland wieder eine medizinische Fakultät | |
| gegründet – in Kooperation mit dem niederländischen Groningen. Am 1. | |
| Oktober haben 40 Studierende ihre Ausbildung an der European Medical School | |
| Oldenburg-Groningen (EMS) begonnen, gut die Hälfte kommt aus der Region um | |
| Oldenburg. Ziel ist, Allgemeinmediziner für die Region auszubilden. Ab dem | |
| ersten Semester sind daher Praktika nicht nur in den drei städtischen | |
| Kliniken vorgesehen, sondern auch bei niedergelassenen Hausärzten – | |
| Hausbesuche und Betreuung von Heimpatienten inklusive. | |
| Einige Arztpraxen haben Stipendien für die Studierenden bereitgestellt und | |
| medizinisch unterversorgte Landkreise wie beispielsweise Wittmund | |
| unterstützen Studierende mit 50 Euro im Monat. Außerdem stehen auf dem | |
| Lehrplan Gespräche mit Patienten, Sozialmedizinern, Pfarrern oder | |
| Psychologen. | |
| Durch diese Praxisnähe hofft man, die angehenden Ärzte für die | |
| Allgemeinmedizin auf dem Land zu motivieren. „Das ist positiv zu bewerten“, | |
| sagt Haffke, und die Resonanz der Hausärzte, bei denen die Praktika | |
| absolviert werden sollen, war groß. Auf einer ersten Infoveranstaltung | |
| waren gut 200 Hausärzte aus Emden, Leer oder Vechta, mit rund 100 | |
| kooperiert die Uni Oldenburg nun. | |
| 27 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Ilka Kreutzträger | |
| ## TAGS | |
| Ärztemangel | |
| Kassenärztliche Bundesvereinigung | |
| Ärzte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tele-Medizin: Chatten bis der Arzt kommt | |
| In Osnabrück bietet ein Arzt eine Video-Sprechstunden an. Die Telemedizin | |
| könnte in ländlichen Gebieten Niedersachsens helfen, Menschen besser zu | |
| versorgen | |
| Kassenärztliche Bundesvereinigung: Ärzte in der Wagenburg | |
| Der Orthopäde Andreas Gassen ist seit Freitag neuer Chef der völlig | |
| zerstrittenen 150.000 deutschen Kassenärzte. Er will die Reihen wieder | |
| schließen. | |
| Kommentar über den Landärztemangel: Imagewandel ist nötig | |
| Allgemeinmediziner werden sowohl von den Patienten als auch von den | |
| Medizinstudenten oft nur noch als Überweiser zum Facharzt wahrgenommen. | |
| Daran muss sich etwas ändern. | |
| Mehr Zulassungen für Landärzte: Kaum einer will aufs Land | |
| Weil es zu wenige Ärzte auf dem Land gibt, sollen dort künftig mehr Praxen | |
| bewilligt werden. Doch schon jetzt sind Hunderte Stellen unbesetzt. | |
| Ärztemangel: Land sucht Arzt | |
| Ländliche Regionen Brandenburgs ringen um Mediziner. Junge Ärzte sollen nun | |
| mit Anreizen für Bildung und Kultur begeistert und aus Berlin weggelockt | |
| werden. | |
| Zu wenige Mediziner auf dem Land: Flächendeckende Anreize | |
| Das Versorgungsstrukturgesetz soll den Ärztemangel in Randlagen beheben. | |
| Krankenkassen und Gewerkschaften kritisieren es als "Zeugnis beispielloser | |
| Klientelpolitik". | |
| Kommentar Landärztemangel: Placebo mit Nebenwirkungen | |
| Der Vorstoß des Gesundheitsministers ist erneut saubere Klientelpolitik: | |
| Die ohnehin schon gut verdienenden Ärzte bekommen noch mehr Geld. |