Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Steinbrück wollte Sparkassenchef werden: Kanzlerkandidat ohne Klei…
> Steinbrück wusste, was er sagte, als er das Gehalt der Kanzlerin mit dem
> eines Sparkassendirektors verglich: Er selbst wollte 1998 Chef eines
> Bankenverbands werden.
Bild: So einfach ist das.
BOCHUM taz | Mit einer Charmeoffensive bemüht sich Peer Steinbrück einmal
mehr um ein sozialdemokratisches Image. Sollte er die Bundestagswahl im
Herbst gewinnen, gehöre ein Mindestlohn von 8,50 Euro in der Stunde „zu den
ersten Maßnahmen unseres 100-Tage-Programms“, kündigte der
SPD-Kanzlerkandidat in einem Interview an, das er dem Tagesspiegel am
Sonntag gegeben hat.
Weitere Elemente von Steinbrücks sozial angehauchter Kampagne sind eine
Höchstgrenze für Mieterhöhungen bei Neuverträgen und eine leichte
Steigerung des Spitzensteuersatzes, den der aktuelle Herausforderer und
einstige Finanzminister der großen Koalition auf 49 Prozent steigen lassen
will.
Eine arbeitnehmernahe Ausstrahlung hat Steinbrück nötiger als je zuvor.
Mittlerweile spotten selbst Sparkassenvertreter über den Kandidaten, der
kurz nach Weihnachten geklagt hatte, das KanzlerInnengehalt von 17.000 Euro
monatlich zuzüglich Zulagen sei zu gering.
„Nahezu jeder Sparkassendirektor in Nordrhein-Westfalen verdient mehr als
die Kanzlerin“, hatte der einstige Ministerpräsident des
bevölkerungsreichsten Bundeslands in der Frankfurter Allgemeinen
Sonntagszeitung geklagt. Steinbrück müsse sich entscheiden, „ob er sich als
Bundeskanzler oder Sparkassendirektor bewerben will“, keilte der
Sparkassenverband im gleichen Blatt an diesem Wochenende zurück.
Offenbar hatte der Sozialdemokrat tatsächlich einst über den Notausstieg in
Richtung Sparkasse nachgedacht. Schon 1998 habe Steinbrück, damals
Wirtschaftsminister unter Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide
Simonis, mit dem Job des dortigen Sparkassenpräsidenten geliebäugelt,
berichtet die FAS nun mit Genuss. Mit 400.000 Mark jährlich hätte er mehr
verdient als seine Chefin. Doch Simonis blockierte offenbar die Ernennung
ihres Ministers – schließlich hatte der immer für einen Spruch gute
Steinbrück zuvor gemosert, Schleswig-Holstein verdiene mehr als
„Klein-Klein auf Pepita-Niveau“, eine Anspielung auf die Regierungschefin,
die gern Kostüme mit dem Karomuster Pepita trug.
Simonis drohte öffentlich mit Entlassung, Steinbrück musste nach NRW
fliehen. Als Finanzminister landete er dort doch noch auf den Gehaltslisten
der Sparkassen: Als Aufsichtsrat bei deren Zentralinstitut WestLB erhielt
er 25.000 Mark jährlich. Die führte er zwar vorschriftsmäßig zum Großteil
an die Landeskasse ab. In die Schlagzeilen geriet Steinbrück trotzdem:
Allzu oft ließ sich der Minister während der Sitzungen vertreten – von den
existenzbedrohenden Fehlspekulationen der mittlerweile abgewickelten
Landesbank bekam Steinbrück nichts mit.
Die Sparkassen-Anekdote kommt für Steinbrück zur Unzeit. Der
SPD-Bundesvorsitzende Sigmar Gabriel mahnt diese Woche im Spiegel,
Steinbrück solle „eher die Löhne und Renten der ganz normalen Arbeitnehmer�…
und nicht „Spitzengehälter in Politik und Wirtschaft“ im Blick behalten. In
einer Emnid-Umfrage hatten 72 Prozent der Befragten Steinbrück
widersprochen: Das KanzlerInnengehalt sei nicht zu gering, befanden sie.
Die SPD liegt mit 27 Prozent in den Umfragen derzeit 13 Punkte hinter der
CDU.
6 Jan 2013
## AUTOREN
Andreas Wyputta
## TAGS
Steinbrück
SPD
Kanzlerkandidatur
Steinbrück
Kritik
David McAllister
Finanzen
Wahlkampf
Kanzlerkandidatur
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zweifel an Rot-Grün: Grüne zittern vor Steinbrück
Wie gefährlich ist es für die Grünen, sich an Peer Steinbrücks SPD zu
ketten? Mit den Patzern des Kanzlerkandidaten wachsen die Zweifel.
SPD-Kanzlerkandidat und ThyssenKrupp: Steinbrück soll Hilfe angeboten haben
Die Diskussionen um Peer Steinbrück nehmen kein Ende. Laut Medienberichten
hat er ThyssenKrupp politische Unterstützung für niedrige Strompreise
zugesagt.
Steinbrück gegen Regierungssitz Bonn: Ein B weniger im Briefkopf
Peer Steinbrück spricht sich gegen den doppelten Regierungssitz Berlin/Bonn
aus. Er erntet dafür Kritik und indirekte Zustimmung vom einem
SPD-Oberbürgermeister.
Wahljahr 2013: Täuschung im großen Stil
Keine Koalition ist ausgeschlossen, der Lagerwahlkampf pure Inszenierung.
Doch die wird erst nach der Wahl in Niedersachsen richtig losgehen.
Kommentar Private Finanzierung: Der Markt regelt gar nichts
Öffentlich-privat finanzierte Projekte sind unseriös. Vor allem sparen sie
kein Geld. Nur ein Kartell von Politikern und Konzernstrategen hält das
Modell am Leben.
Kolumne Die eine Frage: Aristoteles und Peer
Steinbrück bleibt Steinbrück. Eine grundsätzliche Frage zum
Bundestagswahlkampf 2013: Ist wirklich der Kandidat das Problem?
Peer Steinbrück und das Geld: SPD streitet über das Kanzlergehalt
Nach Peer Steinbrücks Kritik am Kanzlergehalt streitet die SPD über ihren
Spitzenkandidaten. Ex-Kanzler Schröder empfahl Steinbrück einen anderen
Beruf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.