| # taz.de -- Obamas Amtseinführung: „I have a dream – I have a drone“ | |
| > Der zweite Amtsantritt Barack Obamas wird deutlich weniger euphorisch | |
| > ausfallen. Linke und rechte Gegendemonstranten machen Stimmung. | |
| Bild: Pazifist Martin Luther King (l.) und Friedensnobelpreisträger Barack Oba… | |
| WASHINGTON taz | Am Montagmittag wird Barack Obama auf der Westseite des | |
| Kapitols zum zweiten Mal öffentlich vereidigt. Die Nationalpromenade „The | |
| Mall“ in Washington wird wieder voller Menschen sein. Doch statt fast zwei | |
| Millionen, die seine letzte Amtseinführung feierten, werden dieses Mal nur | |
| halb so viele Zuschauer erwartet. Ein weiterer Kontrast zu 2009: Es haben | |
| sich linke GegendemonstrantInnen angekündigt. Sie werden an die nicht | |
| gehaltenen Versprechen des Friedensnobelpreisträgers erinnern und unter | |
| anderem folgenden Slogan benutzen: „I have a dream – I have a drone“. | |
| Das hat Obama II sich selbst eingebrockt. Seine zweite Amtseinführung fällt | |
| terminlich zusammen mit dem Martin Luther King-Tag. Bei der offiziell nicht | |
| religiösen Zeremonie wird der Präsident die Bibeln gleich zweier | |
| amerikanischer Symbolfiguren benutzen: Eine Abraham Lincolns, seines | |
| Amtsvorgängers, der vor 150 Jahren die Sklaverei abgeschafft hat und eine | |
| zweite des 1968 ermordeten schwarzen Bürgerrechtlers. | |
| Von links kommt Kritik an dieser Vereinnahmung des Vietnamkriegsgegners und | |
| Pazifisten. Martin Luther King hatte im Sommer 1963 – ebenfalls an der | |
| Nationalpromenade in Washington – seine berühmte Rede „I have a dream“ | |
| gehalten, in der er von gleichen Rechten für Schwarze und Weiße träumte. | |
| Präsident Obama hat in seiner ersten Amtszeit zwar fast alle US-SoldatInnen | |
| aus dem Irak abgezogen, aber in Afghanistan sind heute mit 66.000 fast | |
| doppelt so viele US-Soldaten im Einsatz, wie im Januar 2009. Das | |
| Internierungslager Guantánamo existiert weiter. Und das Weiße Haus führt | |
| eine „Kill-List“, auf der die Namen jener stehen, die per Drohne getötet | |
| werden sollen. | |
| ## Hitler- und Stalin-Vergleiche | |
| Auch die radikale Rechte demonstriert gegen Obama. Sie benutzt dabei erneut | |
| dieselbe Ikonographie wie schon vor vier Jahren – darunter Hitler- und | |
| Stalin-Vergleiche. Aber dieses Mal schlägt sie schon vor der Amtseinführung | |
| aufrührerische Töne an und geht mit Schusswaffen auf die Straße. Am | |
| Samstag, zwei Tage vor dem Amtsantritt von Obama II, demonstrierten | |
| Schusswaffenfreunde in 47 Bundesstaaten gegen ein Maßnahmenpaket zur | |
| stärkeren Kontrolle von Schusswaffen, das der Präsident in der vergangenen | |
| Woche vorgestellt hat. | |
| Obama zog damit Konsequenzen aus der tödlichen Schießerei an einer | |
| Grundschule in Newtown. Die Rechten nannten ihre Antwort einen: | |
| “Schusswaffen-Anerkennungs-Tag“. An drei Orten verletzten sie am Samstag | |
| bei ihren Demonstrationen zur „Verteidigung von Freiheit und Verfassung“ | |
| fünf Personen durch Schüsse. In die US-Hauptstadt trauten sich diese | |
| Demonstrant nicht. | |
| Bei der 57. Einführung eines US-Präsidenten am Montag handelt es sich vor | |
| allem um ein Straßenspektakel, das unter anderem mit Spenden von großen | |
| Konzernen finanziert wird: Auftritten von Rockstars, Militärmusik, einer | |
| Parade mit mehreren Festwagen über die Pennsylvania Avenue bis hin zum | |
| Weißen Haus und einer präsidiale Rede. Die eigentliche Vereidigung fand | |
| bereits am Sonntag in kleinem Kreis im Weißen Haus statt, denn der neue | |
| Präsident muss jeweils am 20. Januar nach seiner Wahl eingeführt werden. | |
| Andernfalls entstünde an der Spitze der USA ein Machtvakuum. | |
| ## Wirtschaftliche und soziale Themen | |
| Angesicht von 7,8 Prozent Arbeitslosigkeit (wie im Januar 2009), von mehr | |
| als 46 Millionen US-Amerikaner, die unterhalb der Armutsgrenze leben (drei | |
| Millionen mehr als vor vier Jahren) und einer Staatsverschuldung von mehr | |
| als 16 Billionen Dollar (sechs Billionen mehr als vor vier Jahren), drängen | |
| sich wirtschaftliche und soziale Themen für die Antrittsrede von Obama auf. | |
| Ebenso Ausblicke auf politische Vorhaben in der zweiten Amtszeit wie die | |
| Verstärkung der Schusswaffenkontrolle, für die es seit Newtown eine breite | |
| Unterstützung gibt und die bereits vor vier Jahren versprochene | |
| Migrationsreform. Sie richtet sich an die rund zwölf Millionen Menschen | |
| ohne Papiere in den USA, Mehrheitlich Latinos. | |
| Präsident Obama hat in den vergangenen Wochen einen klareren Ton | |
| angeschlagen und weniger Bereitschaft gezeigt, Kompromisse mit den | |
| Republikanern zu suchen, die sein eigenes politisches Handeln behindern. | |
| Seit November hat er ein starkes Wahlergebnis im Rücken. Und die Gewissheit | |
| vor Augen, dass ihm kein neuer Wahlkampf bevorsteht. In wenigen Tagen muss | |
| er am 12. Februar vor den Kongressabgeordneten eine „Rede zur Lage der | |
| Nation“ halten. Doch die Antrittsrede am Montag ist eine Gelegenheit, sich | |
| ohne zwischengeschaltete Instanz direkt ans Volk zu wenden. Das offizielle | |
| Thema der Veranstaltung unterstreicht das: „Our People. Our Future.“ | |
| 20 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| Barack Obama | |
| Martin Luther King | |
| Abraham Lincoln | |
| Drohnen | |
| Pentagon | |
| Barack Obama | |
| Barack Obama | |
| Waffen | |
| Waffen | |
| USA | |
| USA | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geheimpapiere über Drohnenangriffe: Obama will den Kongress einweihen | |
| In den USA ist ein Streit über Drohnenangriffe auf US-Bürger unter | |
| Terrorismusverdacht entbrannt. Nun soll der Kongress Einblick in | |
| Geheimpapiere bekommen. | |
| US-Militär will Einsatzregeln ändern: Frauen dürfen an die Front | |
| Das US-Militär will Soldatinnen künftig direkt in den Kampf marschieren | |
| lassen. Bürgerrechtler freuen sich, obwohl es weiterhin Ausnahmen gibt. | |
| US-Präsidenten und ihre zweite Amtszeit: Das Gesetz der Serie | |
| Wiedergewählt – und jetzt einfach loslegen? Für viele US-Präsidenten ging | |
| die Sache mit der zweiten Amtszeit gar nicht gut aus. | |
| Kommentar Obamas zweite Amtseinführung: Obama nutzt seine Chance | |
| Bei seiner zweiten Amtseinführung inszeniert sich Obama als progressiver | |
| Staatslenker und stellt die Republikaner in die Ecke der | |
| Realitätsverweigerer. | |
| Kommentar US-Waffendebatte: Endlich führt Obama | |
| Endlich zeigt ein Präsident in der Waffendebatte Führungsqualitäten und | |
| weicht nicht von vorneherein dem Druck der Waffenlobby. | |
| Kommentar Waffenbesitz USA: Der historische Moment | |
| Wenn die USA mit der Entwaffnung von Zivilisten ernst machen wollen, dann | |
| muss das schnell geschehen. Und von ganz oben angeordnet werden. | |
| Neue Regieurungsmannschaft der USA: Das Kabinett der Männer | |
| Eine Frau nach der anderen scheidet aus der US-Regierung aus. Trotz | |
| hochkarätiger Kandidatinnen holt Präsident Obama nur Männer auf die freien | |
| Posten. | |
| Kommentar US-Außenpolitik: Die Abzieher | |
| Die Grundidee von Obamas Abzugsplänen: weniger Soldaten, mehr Drohnen. | |
| Militärische Mittel werden ein Instrument der US-Außenpolitik bleiben. | |
| US-Soldaten in Afghanistan: Rückzug nicht ausgeschlossen | |
| Über zehn Jahre dauert der Krieg in Afghanistan. Jetzt deuten die USA zum | |
| ersten Mal an, dass sie sich aus dem Land völlig zurückziehen könnten. |