Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nato-Gegner in der Türkei: Mehl-Angriff auf deutsche Soldaten
> Türkische Linksnationalisten haben in Iskenderun deutsche Soldaten
> attackiert. In der Stadt wurden zuvor deutsche Patriot-Raketen
> ausgeladen.
Bild: Proteste gegen die Anlandung deutscher Patriot-Raketen in Iskenderun
ISTANBUL taz | Noch sind die deutschen Patriot-Raketen in der Türkei nicht
gefechtsbereit, da gab es schon den ersten Angriff. Allerdings nicht aus
Syrien, sondern im Basar der Hafenstadt Iskenderun, wo die Patriot-Raketen
am Montagmorgen angelandet waren.
Fünf Soldaten in Zivil, die laut Bundeswehr gar nicht zur eigentlichen
Mission-Truppe gehören, sondern lediglich den Transport begleitet hatten,
waren am Dienstag vor ihrem Rückflug noch in den Basar gegangen, um sich
mit Geschenken einzudecken. Dabei waren sie von Mitgliedern der
„Patriotischen Revolutionären Jugend“ (TGB), der Jugendorganisation der
Linksnationalistischen Arbeiterpartei IP, beobachtet worden.
Die Gruppe trommelte knapp 30 Leute zusammen, die dann Slogans rufend auf
die fünf Basarbesucher losgingen. Die patriotischen Jungrevolutionäre
hatten mit etwas Mehl gefüllte Säcke dabei, die sie den Soldaten versuchten
über den Kopf zu stülpen, was ihnen offenbar bei einem gelang.
Die fünf Souvenirkäufer flüchteten daraufhin unter Mithilfe einiger
Basarhändler in ein Juweliergeschäft, wo sie von der alarmierten Polizei
kurz darauf abgeholt und in Ihr Hotel eskortiert wurden. Unterdessen gab es
ein heftiges Handgemenge zwischen Polizei und revolutionärer Jugend, das
mit der Festnahme von 28 Aktivsten (die TGB spricht von 42 Festnahmen)
endete, die zum Gebäude der Sicherheitspolizei gebracht und dort verhört
wurden. Nach einigen Stunden wurde alle wieder freigelassen.
## Weg mit den Imperialisten
Nach seiner Freilassung verkündete der Anführer der Gruppe, Ilker Yücel,
die Türkei sei „kein Nato-Gebiet und die imperialistische Mächte sollten
aus der Türkei verschwinden“. Man werde auch weiterhin „allen
Nato-Soldaten, derer man habhaft werden könnte, Säcke über den Kopf
ziehen“.
Nationalistische Gruppen wie die TGB erinnern mit ihren Aktionen an einen
Vorfall im Jahr 2003, als US-Soldaten nach dem Einmarsch im Irak eine
Gruppe türkischer Offiziere, die dort stationiert waren, festnahmen und mit
Säcken über dem Kopf abführten. Diese Aktion, wohl auch als Rache gedacht,
weil die Türkei den USA damals den Einmarsch in den Nordirak über
türkisches Gebiet verweigerte, hat in nationalistischen Kreisen für
heftigen Aufruhr gesorgt. Von dem Vorfall wurde der extrem nationalistische
Action-Film „Tal der Wölfe“ inspiriert.
Die Mutterorganisation der Jugendgruppe, die Arbeiterpartei IP, ist eine
Gruppe, die von einer ehemals maoistischen Organisation mehr und mehr zu
einer extrem nationalistisch-türkischen Truppe wurde. Ihr Vorsitzender Dogu
Perincik sitzt seit Jahren im Gefängnis und wird mit anderen Zivilisten und
Militärs angeklagt, einen Putsch gegen die regierende AKP vorbereitet zu
haben.
23 Jan 2013
## AUTOREN
Jürgen Gottschlich
## TAGS
Patriot-Raketen
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Türkei
Nato
Bundeswehr
Bundeswehr
Schwerpunkt Türkei
Raketenabwehr
Einsatz
Schwerpunkt Syrien
Patriot-Raketenabwehr
Raketenabwehr
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bundeswehr in der Türkei: „Zwei völlig verschiedene Kulturen“
Nach Zwischenfällen mit den in einer türkischen Kaserne stationierten
Soldaten, melden sich nun Verteidigungsminister, Wehrbeauftragter und
SPD-Vorsitzender zu Wort.
Selbstmordanschlag auf US-Botschaft: Täter reiste aus Deutschland ein
Der Attentäter von Ankara soll laut türkischer Medien der Linksextremist
Ecevit Sanli sein, der jahrelang in Deutschland gelebt hat. Zuvor saß er im
türkischen Knast.
Nato-Raketenabwehr in der Türkei: Patrioten ohne Front
Deutsche Patriots sind in der Türkei stationiert. Doch die Einheimischen
fühlen sich nicht sicherer. Sie befürchten in den Krieg hineingezogen zu
werden.
Bundeswehreinsatz im Syrien-Konflikt: Patriot-Raketen in Türkei angekommen
Die Bundeswehr beginnt mit ihrem Nato-Einsatz in der Türkei. Die Entladung
der Luftabwehrraketen hat bereits begonnen.
Kommentar Patriots für die Türkei: Ein Mandat mit Zukunft
Bevor das Raketenabwehrsystem Patriot an der Südostflanke der Nato
einsatzbereit ist, könnte der Krieg in Syrien vorbei sein. Und dann?
Raketenabwehrsystem für die Türkei: Symbolisch punktueller Schutz
Können die „Patriot“-Raketen die Türkei vor Syrien schützen? Neben
Schwarz-Gelb sind auch SPD und Grüne überzeugt. Nur Linke und Militärs
fragen kritisch nach.
Regierung beschließt Stationierung: Deutsche Patriots für die Türkei
Raketen und 400 deutsche Soldaten werden an die türkisch-syrische Grenze
verlegt. So will es die Bunderegierung. Der Nutzen ist zweifelhaft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.