| # taz.de -- Kolumne Männer: Wir sind Brüderle | |
| > Männer vs. Frauen, Frauen vs. Männer, Männer vs. Männer, Frauen vs. | |
| > Frauen: Bei Sexismus kann jeder mitmachen. | |
| Bild: Krawatte als Penisersatz? Dafür gibt es schon auch mal einen Bambi | |
| Die beliebteste Rolle des Kabarettisten Georg Schramm ist die des Rentners | |
| Lothar Dombrowski. Der verbitterte Mann hat im Zweiten Weltkrieg eine Hand | |
| verloren, trägt deshalb eine schwarze Prothese. Im schlecht sitzenden | |
| grauen Anzug, mit Pomadefrisur und Hornbrille, wettert der Rentner gegen | |
| die moderne Welt. Die Figur Dombrowskis hat etwas Entscheidendes gemein mit | |
| dem Sexismus à la Rainer Brüderle. | |
| Die Hochphase des keifenden, zwangsneurotischen Spießbürgers ist lange | |
| vorüber. Gerade als die sogenannten Kriegskrüppel aus dem Stadtbild | |
| verschwanden, nahmen sich Kabarettisten der Figur an. Über sie wird bis | |
| heute gelacht – gerade weil das Publikum die eigenen Ressentiments nicht in | |
| ihr wiedererkennt. So ähnlich ist es mit Brüderles Form des Sexismus. | |
| Hat der FDP-Politiker sexistisch gehandelt? Ja, klar. Wir stellen das heute | |
| so leicht fest, weil diese Form des Sexismus zum Klischee geronnen ist. | |
| Einst schien er allgegenwärtig, der Typus des sich onkelhaft gebenden | |
| älteren Mannes in Machtposition, der statusunterlegene jüngere Frauen | |
| folgenlos sexuell bedrängen darf. | |
| ## Wer Sexismus beklagt, kann selbst sexistisch denken | |
| Noch immer gibt es diese Form des Sexismus: sexuelle Diskriminierung in | |
| Hierarchien. Aber immer mehr Frauen erringen hohe berufliche Positionen. | |
| Auch die Stern-Redakteurin ist keine Untergebene des Politikers, und | |
| folgenlos blieb dessen Verhalten bekanntlich auch nicht. Wir können | |
| Brüderles Form des Sexismus so leicht verurteilen, weil wir eigene | |
| sexistische Haltungen darin nicht wiedererkennen. Dabei kann, wer Sexismus | |
| beklagt, selbst sexistisch denken und handeln. | |
| Beispielsweise der Stern. Das Magazin, das die Brüderle-Episode öffentlich | |
| gemacht hat, stellt seit Jahrzehnten regelmäßig nackte, schöne Frauen aufs | |
| Cover. Auch bei Titelthemen wie „Neue Waffen gegen Krebs“ und „Risiko | |
| Röntgen“. Auf [1][Stern.de] erschien, begleitend zum Brüderle-Porträt, ein | |
| Text einer Redakteurin und eines Redakteurs. Sie schrieben scheinbar | |
| selbstkritisch, „dass in manchen Redaktionen junge, attraktive Frauen | |
| strategisch eingesetzt werden“: „Offenherzigkeit gegen tiefes Dekolleté und | |
| klimpernde Wimpern“. In dieser Sicht gelten gut aussehende Frauen allein | |
| als Beute und Männer als hirnlose Trottel, die nicht anders können, als | |
| Geheimnisse auszuplaudern, weil eine gut aussehende Frau vor ihnen steht. | |
| ## Wer Frauen als Opfer definiert, degradiert sie | |
| Auch wer meint, Frauen seien ausnahmslos Opfer von Sexismus, Männer immerzu | |
| Täter, denkt selbst sexistisch. Nicht nur in Bezug auf Männer, auch auf | |
| Frauen. Denn wer sie ausschließlich als Opfer definiert, degradiert sie. Es | |
| ist kompliziert. | |
| Natürlich können Frauen sich auch sexistisch gegenüber Männern verhalten. | |
| Am Sonntag sah ich „Günther Jauch“ zum Thema Sexismus. Geladen war neben | |
| anderen Alice Schwarzer. Jauch sagte seinem Gast: „Wir haben mal eine | |
| lustige Sendung zusammen gemacht. (…) Und da haben Sie so sinngemäß gesagt: | |
| Meine Krawatte, das sei ja nur ein Penisersatz. (…) Wenn’s umgekehrt | |
| gewesen wäre, säße ich heute nicht mehr hier.“ Schwarzer winkte ab: „Daf… | |
| haben wir aber beide das ’Bambi‘ gekriegt.“ | |
| Niemand im Publikum lachte. So muss Kabarett sein. | |
| 30 Jan 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.stern.de | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Lohre | |
| Matthias Lohre | |
| ## TAGS | |
| Jauch | |
| taz.gazete | |
| Frauen | |
| Männer | |
| Sexismus | |
| Opfer | |
| Rainer Brüderle | |
| Alice Schwarzer | |
| Männer | |
| Männer | |
| taz.gazete | |
| Rainer Brüderle | |
| Rainer Brüderle | |
| Rainer Brüderle | |
| taz.gazete | |
| taz.gazete | |
| Glück | |
| Männer | |
| Trittin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Männer: Kein Land für alte Säcke | |
| Warum gilt es als schicklich, alternde Männer zu schmähen, weil sie altern | |
| und Männer sind? Es könnte an den Hodensäcken liegen. | |
| Kolumne Männer: Team Vulva & Team Penis | |
| Wer über die Sehnsucht nach dem Macho diskutiert, braucht starke Nerven. | |
| Kolumne Männer: Männer sind krank | |
| Kerle erhalten, wenn sie kränkeln, kein Mitgefühl. Sie sollen gesund sein, | |
| ohne sich zu schonen. Dachte ich. | |
| Die Werbepause: Eine Affäre mit Brüderle | |
| Eine Agentur für Seitensprünge hat Rainer Brüderle als Reklamefigur für | |
| sich entdeckt. Für Sexisten halten sich die Werbemacher keineswegs. | |
| Sexismusdebatte verängstigt Journalistinnen: Unfallfrei gemeinsam essen | |
| Die Sorge der Medienfrauen ist: Werden sie die Leidtragenden der | |
| Sexismusdebatte sein? Sie müssen die Regeln des Politbetriebs neu | |
| verhandeln. | |
| Brüderle trifft „Stern-Reporterin“: Nachrichtenticker vom Frühstück | |
| Die erste Begegnung von Brüderle und Himmelreich gerät zur Farce. Die | |
| Agenturen schreiben vom „Showdown“. Die Realität ist weniger dramatisch. | |
| Kolumne Männer: Du hast ja Recht, ich sehe super aus | |
| Männer neigen dazu, ihre Anziehungskraft auf Frauen zu überschätzen. Gut so | |
| – sich grundlos gut zu finden, ist eine dahinsiechende Kunstform. | |
| Kolumne Männer: Die Stille nach dem Spritz | |
| Warum eigentlich gilt Biertrinken als maskulin? Ein Kneipen-Experiment. | |
| Kolumne Männer: Glück für 1,99 Euro bei Aldi | |
| Mit dem Bier vor dem Fernseher und Fußball gucken. Sind Männer dann | |
| wirklich glücklich? Eine Betrachtung des nachhaltigen Glücksgefühls. | |
| Kolumne Männer: Stärke in Herrengröße ist ausverkauft | |
| Während „starke Frauen“ sich nackt fotografieren lassen, rauben „starke | |
| Männer“ Touristen aus. Mit Gleichstellung hat das nichts zu tun. | |
| Kolumne Männer: Post von Lohre | |
| Sie nötigen mich zum Verfassen eines vermeintlich offenen, emotionalen | |
| Briefs. Warum sind Frauen das „begabtere Geschlecht“, Herr Trittin? |