| # taz.de -- Produktion Seltener Erden: Ärger um ein Prestigeprojekt | |
| > In Malaysia entsteht eine Fabrik für Seltene Erden, die die | |
| > Hightechmetalle umweltschonend produzieren soll. Das Öko-Institut nennt | |
| > ihr Abfallkonzept mangelhaft. | |
| Bild: Proteste der Bürgerinitiative „Save Malaysia Stop Lynas“ in Sidney. | |
| BERLIN taz | Für die nachhaltige Erzeugung von Strom auch nachhaltig | |
| erzeugte Rohstoffe einzusetzen bleibt schwierig. Siemens etwa braucht für | |
| seine Windräder Neodym. Ohne dieses Seltenerdmetall kommen die | |
| leistungsfähigen Dauermagneten im Windrad nicht aus. | |
| Doch ein Prestigeprojekt in Malaysia, das den Konzern mit umweltschonend | |
| erzeugtem Neodym versorgen sollte, macht immer wieder Ärger. Nun | |
| bescheinigt eine Studie des Freiburger Öko-Instituts der Fabrik Lynas | |
| Advanced Materials Plant (LAMP) massive Mängel ihres Abfallkonzepts. | |
| Seltenerdmetalle sind im Fokus von Industrie und Politik, weil China | |
| inzwischen quasi alleiniger Hersteller ist und ein weltweites Monopol | |
| entstanden ist; außerdem steht die Produktion stark in der Kritik von | |
| Umweltschützern. Die Erze kommen stets im Gemisch mit zahlreichen | |
| Nebenprodukten vor, zum Beispiel radioaktivem Thorium. Bei der Verarbeitung | |
| beispielsweise zu reinem Neodym entsteht daher radioaktiver Abfall in | |
| großen Mengen. | |
| ## 1,2 Millionen Tonnen Abfall erwartet | |
| In den 20 Jahren voraussichtlicher Betriebsdauer werden in der LAMP rund | |
| 1,2 Millionen Tonnen radioaktiv verseuchter Eisenphosphatschlamm anfallen, | |
| schätzt Gerhard Schmidt vom Öko-Institut. „Es entsteht feiner Matsch mit | |
| einem hohen Wasseranteil“, sagt Schmidt, der die Fabrik im Auftrag der | |
| Bürgerinitiative „Save Malaysia Stop Lynas“ untersucht hat. | |
| Laut der behördlichen Genehmigung will Lynas den Schlamm erst auf dem | |
| Betriebsgelände lagern und vortrocknen lassen. Unter den Lagerflächen seien | |
| lediglich „dünne Schwimmbadfolien“ und eine 30 Zentimeter dicke Tonschicht | |
| vorgesehen, um den Untergrund vor radioaktivem Sickerwasser zu schützen. | |
| Dabei sei es technisch nicht kompliziert, die Lagerbecken so zu gestalten, | |
| dass sie dicht seien und die Umgebung nicht gefährdet wird; „man braucht | |
| nur den richtigen Standort, dickere Tonschichten und festere Folien“, so | |
| Schmidt. | |
| Anspruchsvoller sei es, ein geeignetes Endlager für das getrocknete – und | |
| immer noch radioaktiv strahlende – Material zu finden. Bislang ist | |
| vorgesehen, es im Straßenbau einzusetzen. Dabei seien erhebliche | |
| Überschreitungen der international akzeptierten Grenzwerte für Strahlung | |
| absehbar, befürchtet Schmidt. Vor fünf Jahren hatte sich das australische | |
| Unternehmen Lynas aufgemacht, in Malaysia eine Seltene-Erden-Fabrik zu | |
| bauen, die das Abfallproblem im Griff haben würde. | |
| ## Siemens ist inzwischen vorsichtig | |
| 2011 hatte Siemens bekundet, mit Lynas ein Joint Venture zu gründen und | |
| gemeinsam Neodym-Dauermagneten herzustellen. „Diese Partnerschaft wird eine | |
| nachhaltige Lieferkette von der Mine bis zu der Endanwendung des Magneten | |
| ermöglichen“, hatte Siemens erfreut mitgeteilt. Heute sagt der Münchner | |
| Konzern vorsichtig, er verfolge die laufende Diskussion aufmerksam und | |
| werde in eine Kooperation nur eintreten, wenn die notwendige Nachhaltigkeit | |
| geklärt sei. | |
| Vor Ort protestiert eine Bürgerinitiative gegen die LAMP. Sie will die | |
| Fabrik juristisch verhindern – unter anderem wegen des ungelösten | |
| Endlagerproblems. Vergangene Woche lehnte es ein Gericht in Kuantan ab, die | |
| vorläufige Betriebsgenehmigung überprüfen zu lassen. Den auf den kommenden | |
| Dienstag festgesetzten abschließenden Termin hat das Gericht vertagt. | |
| Lynas verteidigt seine Anlage. Malaysische und internationale Experten | |
| hätten festgestellt, dass die Fabrik nach malaysischen und internationalen | |
| Gesetzen und Standards geplant sei. Das Unternehmen verfügt in Australien | |
| über ein großes Vorkommen von Seltenerdmetallen, möchte das Erz aber in | |
| Malaysia verarbeiten. | |
| 2 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Malaysia | |
| Öko | |
| Protest | |
| Malaysia | |
| Welthandel | |
| Sinti und Roma | |
| Textilbranche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in Malaysia: „Die 'Nationale Front' zersplittert“ | |
| Die regierende Koalition in Malaysia hat die Parlamentswahl am Sonntag | |
| gewonnen. Die Wahlbeteiligung erreichte mit 80 Prozent einen neuen Rekord. | |
| Seltene Erden: Den Rüssel im Luxusdreck | |
| Seltene Erden sind die Allzweckwaffen unter den Metallen und als Rohstoff | |
| für Hochtechnologien bekannt. Nun sollen sie bei der Schweinemast helfen. | |
| Südafrikanischer Krimiautor Meyer: „Benny kämpft gegen Dämonen“ | |
| Ins Herz geschlossen hat der südafrikanische Krimiautor Deon Meyer seinen | |
| Cop Benny Griessel. Ein Gespräch über Mehrsprachigkeit, Machotum und | |
| Patriotismus. | |
| Mit dem Rad in ein Roma-Slum: Aufgeklärter Armutsporno? | |
| Die ostslowakischen Roma waren sichtlich überfordert mit der | |
| Radler-Invasion. Warum die Begegnung auf einer politischen Radreise trotz | |
| alledem gelang. | |
| Textilfabrik-Brände in Bangladesch: Hoffnung auf freiwillige Einsicht | |
| UN-Richtlinien sollen wirtschaftliche Ausbeutung verhindern, eine Kontrolle | |
| gibt es aber nicht. Die Brände in Bangladesch hätten sie wohl verhindern | |
| können. | |
| Holzrodung in Madagaskar: Ein Paradies wird geplündert | |
| Skrupellose Geschäftemacher mit politischen Connections plündern | |
| Madagaskars Tier- und Pflanzenwelt. Die verarmte Bevölkerung macht mit. | |
| Seltene-Erde-Fabrik in Malaysia: Randale gegen radioaktive Rückstände | |
| Der Bergbaukonzern Lynas baut in Malaysia eine Raffinerie für Seltene Erden | |
| in Konkurrenz zu China auf. Anwohner fürchten eine versuchte Umwelt und | |
| protestieren. |